DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
ConceptAir Kopfteil
Der nachstehenden Tabelle sind die zertifizierten ConceptAir-Systeme sowie die entsprechenden Zulassungen zu entnehmen.
Artikelnummer
Beschreibung
Zertifizierung bzgl.
Atemwege
Atemschutzfaktor NPF
(Nominaler Schutzfaktor)
/ APF (Zugewiesener
Schutzfaktor)
Zertifizierung bzgl. Kopf/
Augen
R23CHFUVKIT
Helmvisier PAPR-System
(luftreinigendes Atemgerät)
EN 12941:1998+A2:2008 TH2P
NPF 50
EN 397 & EN 166
R23FUVNKIT
Visier PAPR-System
(luftreinigendes Atemgerät)
EN 12941:1998+A2:2008 TH2P
NPF 50
EN 166
R23AWH9/13KIT
Schweißerhelm PAPR-System
(luftreinigendes Atemgerät)
EN 12941:1998+A2:2008 TH2P
NPF 50
EN 166 & EN 175
Der nominale Schutzfaktor (NPF) wird aus den gemäß EN 12941 durchgeführten Labortests abgeleitet. Bitte beziehen Sie sich für länderspezifische
Informationen über den Schutzfaktor auf EN 529.
WARNUNG
•
Der Atemschutz kann seine Funktion nur dann erfüllen, wenn das Kopfteil korrekt sitzt und sachgemäß gewartet wird.
•
Mit hochgeklapptem Visier besteht kein Atemschutz.
•
Der von den Visieren und Hauben gebotene Atemschutz kann in Bereichen mit hohen Windgeschwindigkeiten eingeschränkt sein.
•
In dem unwahrscheinlichen Fall des Abschaltens oder des Ausfalls der Leistungseinheit wird nur geringer oder kein Atemschutz geboten.
•
Im ausgeschalteten Zustand kann es zu einem raschen Anstieg der Kohlendioxid-Konzentration und einer Erschöpfung des Sauerstoffvorrats kommen.
•
Der Zusammenbau und das Anpassen einer Schutzausrüstung muss in einer Umgebung mit „sauberer“ Luft erfolgen.
•
Der Träger muss den kontaminierten Bereich verlassen und sich von allen Kontaminierungen befreien lassen, bevor er den Atemschutz abnimmt.
R23CHFUVKIT - Helm mit Kopfteil mit Polycarbonat-Visier
Das Modell
R23CHFUVKIT
ist ein Helm mit Klappvisier, dessen Luftzufuhr mittels einer an der Taille befestigten Leistungseinheit über einen spiralverstärkten PVC-Schlauch
und eine leichte Luftführung erfolgt. Die Luft tritt über dem Visierbereich ein, maximiert dadurch die Anti-Beschlag-Funktion und wird auf den Atembereich gerichtet.
R23CHFUVKIT
ist für den Gebrauch in Umgebungen vorgesehen, in denen eine definierte Gefahr für die Atemwege besteht und der Benutzer einen Kopf-, Gesichts- und
Augenschutz benötigt. Der Industrieschutzhelm ist zum Schutz des Trägers gegen fallende Gegenstände und daraus resultierende Gehirnverletzungen vorgesehen. Der
Gesichts-/Augenschutz ist zum Schutz des Trägers gegen Stöße und herumfliegende Trümmer vorgesehen.
Vor dem Gebrauch die Schutzabdeckung außen am Visier entfernen.
Das Visier überprüfen und sicherstellen, dass am Visier, am Augenbrauenschutz, an der Kopfbedeckung, an der Gesichtsdichtung oder dem Schlauch keine
sichtbaren Schäden vorliegen.
Das Kopfteil überprüfen und sicherstellen, dass am Helm, an der Visier-Baugruppe, an der Kopfbedeckung, an der Gesichtsdichtung oder dem Schlauch keine
sichtbaren Schäden vorliegen.
Anpassen
Bevor Sie den Helm aufsetzen, muss der Schlauch an Helm und Leistungseinheit angeschlossen werden. Ziehen Sie den Taillengurt mit nach vorne weisender Schnalle fest.
Prüfen Sie, dass Luft aus der Vorderseite der inneren Luftführung in den Helm eintritt und passen Sie den Riemen der Kopfbänderung so an, dass die Kopfbänderung
bequem am Kopf liegt.
Setzen Sie den Helm auf und ziehen Sie das Stirnband fest.
Hinweis:
Für einen geeigneten Kopfschutz muss dieser Helm der Kopfgröße des Trägers entsprechen oder ihr angepasst werden. Stellen Sie den Helm
mithilfe des Stirnbandes an der Rückseite des Helms auf einen sicheren, angenehmen Sitz ein. Dieser Helm nimmt die Energie eines Schlags auf,
indem die Schale und die Bänderung oder die Schutzpolsterung teilweise zerstört oder beschädigt werden. Da diese Schäden mit bloßem Auge nicht
zwangsläufig sichtbar sind, müssen Helme, die einem starken Schlag ausgesetzt waren, in jedem Fall ersetzt werden. Klappen Sie das Visier nach
unten und ziehen Sie die Gesichtsdichtung unter das Kinn, das Gesicht muss passgenau umschlossen sein.
Instandhaltung
Vor Gebrauch prüfen, dass alle Teile funktionsfähig und unbeschädigt sind. Wenden Sie sich bei Zweifeln in jedem Fall an den Hersteller.
Ersetzen Sie die Visierabdeckung möglichst häufig. Das Visier muss ersetzt werden, wenn es zerkratzt oder beschädigt ist.
Die weiteren Instandhaltungsmaßnahmen beschränken sich auf die Reinigung der Schale, des Schlauchs und der Luftführung sowie, bei Bedarf, den Austausch der
Gesichtsdichtung. Die Originalbestandteile des Helms oder Teile des Atemschutzsystems dürfen weder entfernt noch verändert werden und sind ausschließlich durch
die vom Hersteller empfohlenen Teile zu ersetzen. Keine Farbe, Lösemittel, Klebstoffe oder Aufkleber verwenden oder anbringen.
Ein neues Visier einsetzen
Entfernen Sie zum Abbau des Visiers zuerst den weißen Stift in der Mitte des Visierträgers (A) und nehmen
Sie dann das Visier ab.
Zum Einsetzen des Visiers die Löcher an beiden Enden der Scheibe auf die Stifte im Scheibenträger setzen.
Die Scheibe durch leichten Druck auf die Vorderseite in Position schieben. Setzen Sie dann den weißen Stift
so ein, dass er durch den Visierträger und das Visier-Mittelloch hindurch geht.
Entfernung/Austausch der Kopf-/Gesichtsdichtung
Die Kopf-/Gesichtsdichtung ist mit einem Klettverschluss befestigt. Gehen Sie zum Austausch wie folgt vor:
1. Legen Sie den Helm auf eine ebene Fläche, trennen Sie die Schlauchbaugruppe von der Luftführung, indem Sie die Luftführung festhalten und den
Bajonettverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Die alte Kopf-/Gesichtsdichtung vom Klettband lösen.
3. Das Klettband der Kopf-/Gesichtsdichtung mit dem Klettband des Helms verbinden. Beginnen Sie dazu am Mittelpunkt und folgen Sie der Umrandung
des Helms und achten Sie darauf, dass die Dichtung flach, glatt und faltenfrei ist.
Vor der Verwendung des Kopfteils müssen die vorliegenden Anweisungen und die mit der Leistungseinheit gelieferten Anweisungen gelesen und verstanden worden sein.
Centurion Safety Products Ltd
T: +44 (0) 1842 754266 | F: +44 (0) 1842 765590 | [email protected] | 21 Howlett Way, Thetford, Norfolk, IP24 1HZ, England
centurionsafety.eu
PSA-Verordnung (EU) 2016/425 oder PSA-Richtlinie 89/686/EWG: EU-/EG-Baumusterprüfung (je nach Anwendbarkeit) durch: BSI Group The Nether-
lands B.V., Say Building, John M. Keynesplein 9, 1066 EP, Amsterdam, Niederlande (Benannte Stelle Nr. 2797) oder BSI Assurance UK Ltd, Kitemark
Court, Davy Avenue, Knowlhill, Milton Keynes MK5 8PP, Vereinigtes Königreich (Benannte Stelle Nr. 0086), wie auf dem Produktetikett angegeben.
024-001-911 Rev B 07/2019 ConceptAir (Kopfteile)
A