![CareFusion PleurX 50-7245 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/carefusion/pleurx-50-7245/pleurx-50-7245_manual_2557190013.webp)
9
Proofed by: Date:
Dimensions checked: Copy checked:
DCN 60579-2
Vernon Hills, IL
Richard Cisneroz
05-04-17
362-23202
Drainage mit dem PleurX arretierbarem
Drainageschlauch
Die Drainage sollte mit einem aseptischen Verfahren
erfolgen: Die Drainage sollte entsprechend den
Vorgaben des behandelnden Arztes durchgeführt
werden, normalerweise alle 1-2 Tage. Die Häufigkeit
oder Menge der Drainage darf nur nach
Rücksprache mit dem Arzt des Patienten geändert
werden. Machen Sie sich mit der Absaugmethode
vertraut, bevor Sie die Drainage einleiten.
Vorbereiten der Drainage
Warnhinweis:
In der Nähe des PleurX-Katheters
nicht mit spitzen Gegenständen (Schere usw.)
hantieren.
Warnhinweis:
Der Patient darf während der
Drainage nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
1. Auf einem Tisch oder einer ähnlichen Oberfläche
einen sauberen, leeren Arbeitsbereich wählen.
2. Hände mindestens eine Minute lang gründlich
mit Wasser und Seife waschen.
3. Den selbstklebenden Verband über dem Katheter
entfernen. Dabei nicht am Katheter ziehen: Haut
festhalten, während Sie den Verband entfernen.
Eine Ecke vorsichtig lösen und den Verband
langsam von der Haut ziehen.
(Abbildung 2a)
Hinweis:
Den selbstklebenden Verband nicht
ruckartig abreißen, sondern vorsichtig von der
Haut ziehen, um Hautverletzungen zu vermeiden.
(Abbildung 2b)
Wenn Sie eine Schwellung oder
Flüssigkeitsansammlung an der Austrittsstelle
des Katheters feststellen, die Drainage zu Ende
führen und den Arzt oder das Pflegepersonal
verständigen.
Achtung:
Wenn der Patient Fieber entwickelt
(Körpertemperatur über 38 °C) oder Sie eine
Hautrötung, Schwellung oder
Flüssigkeitsansammlung an der Austrittsstelle des
Katheters feststellen, die Drainage zu Ende führen
und den Arzt des Patienten oder das Pflegepersonal
verständigen.
4. Hände erneut mindestens eine Minute lang
gründlich mit Wasser und Seife waschen.
5. Den arretierbaren PleurX-Drainageschlauch
öffnen.
Den Drainageschlauch an das
wandmontierte/mobile Absaugsystem
anschließen
Warnhinweis:
Das Ventil am PleurX-Katheter und
die Zugangsspitze am Drainageschlauch sind stets
sauber zu halten. Von anderen Gegenständen
fernhalten, um eine Kontamination zu vermeiden.
Warnhinweis:
Es darf ausschließlich die
Zugangsspitze des arretierbaren PleurX-
Drainageschlauchs in das PleurX-Katheterventil
eingeführt werden, da das Ventil ansonsten
beschädigt werden kann. Ein beschädigtes Ventil
kann dazu führen, dass Luft in den Körper gelangt
oder Flüssigkeit durch das Ventil austritt, wenn keine
Drainage stattfindet.
Warnhinweis:
Wenn eine Wandabsaugung oder ein
mobiles Absauggerät verwendet wird, ist die
Einstellung auf -60 cm H
2
O oder weniger
vorzunehmen.
Warnhinweis:
Einige mobile Absaugsysteme können
nicht auf -60 cm H
2
O oder weniger eingestellt
werden. Vor der Drainage die Gebrauchsanweisung
des mobilen Absauggeräts lesen.
1. Rad an der Rollklemme in Richtung
Absaugquelle drehen, um die Klemme vollständig
zu schließen.
(Abbildung 3)
Achtung:
Die Rollklemme muss vollständig
geschlossen sein, um den Drainageschlauch zu
verschließen. Wenn der Schlauch nicht mit einer
Absaugquelle verbunden ist, muss die Rollklemme
vollständig geschlossen sein, damit durch den
Drainageschlauch keine Luft in den Körper gelangt
und keine Flüssigkeit austritt.
2. Den 5-in-1-Adapter am Luer-Anschluss des
Drainageschlauchs anbringen.
(Abbildung 4)
3. Den 5-in-1-Adapter an die Absaugquelle
anschließen.
4. Die Schutzabdeckung durch Drehen und leichtes
Ziehen entfernen. Die Abdeckung entsorgen.
(Abbildung 5)
5. Die Kappe durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn und leichtes Ziehen entfernen. Die
Kappe entsorgen.
(Abbildung 6)
6. Den Bereich um die Ventilöffnung mit einem
neuen Alkoholtupfer reinigen.
(Abbildung 7)
7. Die Zugangsspitze in das Katheterventil einführen
und vollständig in das Ventil schieben. Wenn die
Zugangsspitze und das Ventil sicher verbunden
sind, rastet die Zugangsspitze hörbar und fühlbar
ein.
(Abbildung 8)
8. Ggf. die Zugangsspitze durch Drehen im
Katheterventil arretieren, bis ein zweites Klicken
hörbar und fühlbar ist.
(Abbildung 9)