7.0.4 Externes Laden
•
Bedienungsanleitung des Ladegeräteherstellers lesen und
befolgen.
•
Vor dem Laden Elektrolytstand kontrollieren und falls erfor-
derlich ausgleichen (siehe Punkt 7.0.5 „Wartung“).
•
Die Batterie nur mit geeigneten, spannungsgeregelten Lade-
geräten gleicher Nennspannung laden, andernfalls muss die
Batterie abgeklemmt / ausgebaut werden. Empfehlung:
Ladestrom:
1/10 Ampere der Batteriekapazität Ah.
Ladespannung:
14,4 V
•
Niemals eingefrorene Batterien oder Batterien mit Tempera-
tur über 45° C laden.
•
Pluspol (+) der Batterie mit Pluspol des Ladegerätes und Mi-
nuspol (-) der Batterie mit Minuspol des Ladegerätes verbin-
den.
•
Ladegerät erst nach dem Anschluß der Batterie einschalten.
•
Bei Ende der Ladung erst das Ladegerät abschalten.
•
Bei mehr als 55°C Säuretemperatur Ladung unterbrechen.
•
Wird die Batterie heiß oder tritt Säure aus, so ist die Ladung
zu unterbrechen!
•
Batterie ist voll geladen, wenn
•
bei spannungsgeregelten Ladegeräten Strom und Span-
nung konstant bleiben,
•
bei stromgeregelten Ladegeräten die Ladespannung in-
nerhalb 2 Stunden nicht mehr ansteigt, das Automatiklade-
gerät abschaltet oder in die Ladeerhaltung umschaltet.
•
Beim Laden für gute Belüftung sorgen (siehe EN 50272 und
ZVEI Merkblatt).
7.0.5 Wartung
•
Batterieoberfläche sauber und trocken halten, nur mit feuch-
tem oder antistatischem Tuch reinigen.
•
Pole / Anschlussklemmen vor Korrosion schützen (wie in
Punkt 7.0.3 beschrieben).
•
Elektrolytstand kontrollieren (innere oder äußere Markierung
am Kasten bzw. optische Füllstandsanzeige im Deckel be-
achten).
•
Falls erforderlich entsalztes oder destilliertes Wasser gemäß
DIN IEC 60933-3 bis zur maximalen Säurestandsmarke auf-
füllen (niemals Säure, Fremdstoffe oder sogenannte Aufbes-
serungsmittel nachfüllen).
•
Bei hohem Elektrolytverlust eine Fachwerkstatt aufsuchen.
•
Bei ungenügender Startleistung Batterie überprüfen und ge-
gebenenfalls nachladen (siehe Punkt 7.0.4).
7.0.6 Starthilfe
•
Nur genormte Starthilfekabel (zum Beispiel nach DIN 72 553)
verwenden.
•
Gebrauchsanweisung Starthilfekabelhersteller beachten.
•
Nur Batterien gleicher Nennspannung verwenden.
•
Motor des Spenderfahrzeuges (1) aus.
•
Starhilfekabel am Pluspol (+) der Spenderbatterie
und am
Pluspol (+) der Empfängerbatterie
bzw. am positiven (+)
Kfz-Anschlusspol (siehe Fahrzeugbedienungsanleitung) an-
schließen. Erst dann Starthilfekabel am Minuspol (-) der
Spenderbatterie
und an stabiler, blanker Masse im Emp-
fängerfahrzeug bzw. am negativen (-) Kfz-Fremdstartpunkt
anklemmen (Minuspol der Empfängerbatterie nicht als An-
schlussstelle verwenden).
•
Empfängerfahrzeug (2) starten.
•
Ist der 1. Startversuch fehlgeschlagen, so kann VOR dem 2.
Startversuch das Spenderfahrzeug gestartet werden.
•
Abklemmen der Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge.
7. Batterie
24
12 V
12 V
1
2
B0001002.cdr
Содержание AVH 100-20
Страница 4: ......
Страница 31: ...AVH 5020 AVH 5030 AVH 6020 AVH 6030 AVH 100 20 Translation of the Original operating instructions...
Страница 32: ......
Страница 57: ...AVH 5020 AVH 5030 AVH 6020 AVH 6030 AVH 100 20 Traduction du Mode d emploi original...
Страница 58: ......
Страница 83: ...AVH 5020 AVH 5030 AVH 6020 AVH 6030 AVH 100 20 Traducci n del Manual de Instrucciones original...
Страница 84: ......