Version Mai 2021
16
DE
Bedienungsanleitung agru SP 63 mobile
V 3
agru Kunststofftechnik GmbH
Ing.-Pesendorfer-Str. 31
4540 Bad Hall, Österreich
Wulstkraft während
Schweißung
bei EIN: Während der Schweißung wird im Diagramm am Bildschirm
die Kraft, die im Wulst wirkt, aufgezeichnet (also z. B. keine Kraft
beim Anwärmen, da diese sich nicht auf den Wulst auswirkt);
bei AUS: Die beim Schweißen im Diagramm aufgezeichnete Kraft ist
diejenige, welche auf den Kraftsensor wirkt.
Sprachauswahl
In einem Untermenü (vgl. Anzeige 1) kann die Anzeigesprache der
Maschine eingestellt werden.
Automatikmodus
bei EIN: Fahrbewegungen der Maschine erfordern nur das Auslösen
durch die Verfahrtaste unten links im Bildschirm; nach dem Auslösen
fährt der bewegliche Schlitten so lange nach links oder nach rechts
wie von der Maschine für den gerade durchzuführenden Schweiß-
ablaufschritt errechnet oder aus aufgezeichneten Daten von
vorherigen Schweißungen bekannt (vgl. „Wichtig“-Absatz am Beginn
von Abschn. 4.7);
bei AUS: Fahrbewegungen müssen mit der Verfahrtaste als Bedarfs-
schalter durchgeführt werden, d. h. sie muss so lange gedrückt
gehalten werden, wie der bewegliche Schlitten nach links bzw. nach
rechts fahren soll. In diesem Fall obliegt es dem Schweißer, die
korrekte Fahrdauer und -position zu überwachen.
Während das Konfigurationsmenü angezeigt wird, befinden sich in der Naviga
-
tionsleiste rechts im Bildschirm zwei weitere Tasten. Mit der Taste
sind
die Systemeinstellungen der Schweißmaschine zugänglich. Sie sind nur für
Fachpersonal gedacht, das die Maschine einrichten, warten oder im Pannenfall
reparieren soll, und werden daher hier nicht beschrieben.
Ebenso wie die Systemeinstellungen sind die erweiterten Betriebseinstellun-
gen des Schweißsystems, welche mit der Taste
zugänglich sind, durch
einen weiteren Zugangscode geschützt, welcher nur Aufsichtspersonal beim
Betreiber mitgeteilt wird. Folgende Einstellungen können nach Eingabe dieses
Codes als erweiterte Einstellungen vorgenommen werden.
Bezeichnung
Einstellung
Beschreibung / mögliche Daten
Speicherkontrolle
bei EIN: Die Maschine lässt keine weitere Schweißung zu, wenn der
Protokollspeicher voll ist;
bei AUS: Die Maschine überschreibt das älteste Schweißprotokoll,
wenn der Speicher voll ist.
Datum/Uhrzeit
einstellen
In einem Untermenü können Uhrzeit und Datum eingestellt werden,
sofern nicht eine Wartung der Maschine fällig ist.
Protokolle löschen
In einem Untermenü können
alle
im Speicher befindlichen Protokolle
gelöscht werden; die Löschung geschieht erst nach Bestätigung
zweier weiterer Sicherheitsabfragen.
Eingabe Zusatz-
parameter
In einem Untermenü lassen sich die Verschweißungsparameter von
weiteren, nicht in der Steuersoftware vordefinierten Produkten/
Materialien definieren.
Eingabe Inventar-
nummer
In einem Untermenü lässt sich die Kennung eingeben, unter der die
Maschine bei ihrem Betreiber inventarisiert ist.
4.3 Änderung der Kenndaten der Schweißung
Vom Hauptbildschirm aus (s. Anzeige 3) lassen sich
die schweißtechnischen Kenndaten ändern. Dazu
betätigen Sie die Taste
. Es erscheint der Bild-
schirm zur Auswahl des Materials der zu verschwei-
ßenden Komponenten (s. Anzeige 5).
Hinweis
Der erste Auswahlbildschirm kann neben
Komponentenmaterialien wie PVDF oder
PP auch so genannte Produkte umfassen.
Ein Produkt ist ein entweder ab Werk hin-
terlegter oder ein vom Nutzer selbst defi
-
nierter (vgl. Abschn. 4.5) Parametersatz
Anzeige 5