Version Mai 2021
10
DE
Bedienungsanleitung agru SP 63 mobile
V 3
agru Kunststofftechnik GmbH
Ing.-Pesendorfer-Str. 31
4540 Bad Hall, Österreich
3.2.3 Technische Daten
agru SP 63-mobile
Leistungsaufnahme
Spannung
Frequenz
Leistung gesamt
Heizelement
Elektrischer Akku-Planhobel
Ladegerät für Akku-Planhobel
230 V
50/60 Hz
1,7 kW
1,38 kW
18 V, 5,2 Ah (Akkubetrieb, mit 2 × Akku)
220 - 240 V ~, 50/60 Hz, 0,085 kW
Schweißbetriebsdaten
Schweißkraft
Hobeldrehzahl Akku-Planhobel
Umgebungstemperatur (Betrieb)
Umgebungstemperatur (Lagerung)
Arbeitsbereich
Verfahrweg des bewegl. Schlittens
10 - 500 N
ca. 66 1/min
(im 2. Gang, Max.-Drehz. eingestellt)
+ 10°C bis + 40°C
– 5°C bis + 50°C
20 - 63 mm
ca. 115,5 mm
Maße und Gewichte
Abmessungen (B x T x H)
Mechanik (Schlitten aufgefahren)
Elektronik
Mechan. u. Elektron. auf Trägerplatte
separ. Trägerplatte m. Hob./Heizelem.
Transportkiste
Gewicht
Mechanik
Elektronik
Mechan. u. Elektron. auf Trägerplatte
Hobel
Heizelement
separ. Trägerplatte m. Hob./Heizelem.
Transportkiste (inkl. Maschine, Zubeh.)
Transportkiste leer
544 × 160 × 348 mm
300 × 251 × 237 mm
575 × 376 × 385 mm
260 × 347 × 313 mm
800 × 600 × 608 mm
15,1 kg
8,9 kg (mit Elektronik-Grundplatte)
33,2 kg
4,6 kg
3,9 kg
15,3 kg
89 kg
30 kg
3.3 Übersicht über den Ablauf des Schweißprozesses
Der Schweißvorgang wird folgendermaßen durchgeführt:
Wichtig
Vor dem Schweißen ist der mechanische Aufbau der Maschine zu
sichern, entweder an der Grundplatte oder an der Schweißstelle (vgl.
Abschn. 4.6).
Anschluss der Versorgungs span-
nung des Etikettendruckers
USB-Schnittstelle
(für
USB-Stick oder Etikettendrucker)
Netzanschluss und Hauptschalter
Not-Aus-Schalter
Anschluss an die Schweiß-
mechanik
(Steuerkabel zum Anschluss auf
Rück seite des Steuerkas tens der
Mechanik)
Statusleiste
(mit Produktname,
Schweißer und aktuellem Zeitpunkt)
Titelzeile
Aufbau des
Touchscreen
Navigationsleiste
mit Steuer- und
Menütasten
Inhaltsbereich mit kontextab-
hängiger Anzeige
(Schweißverlauf,
Eingabetastaturen, Hinweise usw.)