DE/AT/CH
41
Der LED-Streifen
4
leuchtet weiß und signalisiert, dass nicht geladen wird.
Schutzkappe
9
vom Stecker
8
auf der Fahrzeugseite abnehmen.
Stecker
8
am Fahrzeug einstecken.
Die digitale Ladeanzeige
3
zeigt an, dass ein Fahrzeug verbunden ist:
Der LED-Streifen
4
leuchtet weiterhin weiß.
Ist das Gerät für den Betrieb mit RFID Karte aktiviert, erscheint auf der digitalen Ladeanzeige
3
folgendes Bild:
Halten Sie die RFID Karte
44
kurz über das Symbol
6a
um den Ladevorgang freizuschalten.
Folgende Rückmeldungen sind möglich:
1. Die Wallbox piept 0,5 s lang: das RFID-Modul der Wallbox hat die Karte erfolgreich gelesen und
die entsprechende RFID Karte identifiziert. Die Wallbox ist nun freigeschaltet.
2. Wallbox piept 0,15 s, stoppt 0,2 s, piept erneut 0,15 s: das RFID-Modul der Wallbox konnte die
entsprechende RFID Karte nicht identifizieren.
3. Wallbox macht keinen Ton: Abstand zu groß, RFID Karte konnte nicht identifiziert werden/
RFID-Modul der Wallbox ist beschädigt/ RFID Karte beschädigt/falsche Karte.
Ladevorgang am Fahrzeug starten, falls sofort, ohne Fahrzeugtimer, geladen werden soll.
Auswahl des Ladestroms:
Mit jedem Drücken des Tasters
2
wird ein anderer Strom zum Laden angezeigt (Ladestrom
10
im
Display
3
). Es können folgende Ladeströme ausgewählt werden, wenn nur eine Phase angeschlos-
sen ist:
9 A (ca. 2 kW bei 230 V)
13 A (ca. 3 kW bei 230 V)
16 A (ca. 4 kW bei 230 V)
32 A (ca. 7 kW bei 230 V)
Es können folgende Ladeströme ausgewählt werden, wenn drei Phasen angeschlossen sind (Dreh-
strom):
6 A (ca. 4 kW bei 400 V)
10 A (ca. 7 kW bei 400 V)
13 A (ca. 9 kW bei 400 V)
16 A (ca. 11 kW bei 400 V)
32 A (ca. 22 kW bei 400 V)
Wird der Taster
2
für 5 Sekunden nicht gedrückt, ist die Auswahl bestätigt. Es bleibt immer der
zuletzt ausgewählte Ladestrom gespeichert.
Der Ladevorgang wird nun eingeleitet, sofern der Ladetimer des Fahrzeugs deaktiviert ist. Die
digitale Ladeanzeige
3
zeigt an, dass das Fahrzeug geladen wird: