DE/AT/CH
37
1. GATEWAY-485A /GATEWAY-485B werden für die Smart-Meter-Gateway-Verbindung verwendet.
2. NET1-485A/NET1-485B und NET2-485A/NET2-485B werden für die Master/Slave-Verbindung
verwendet.
3. COM ist mit der Masse der Sekundärseite verbunden.
Bringen Sie den Deckel Rückseite
20
wieder an und befestigen Sie ihn mit den 7 Schrauben Deckel
Rückseite
19
.
Hängen Sie nun die Wallbox
1
von dem metallischen Rückteil
18
ab und hängen sie komplett über
das metallische Rückteil
18
an die Wand.
Schrauben Sie nun die 4 Befestigungsschrauben
6
durch die Wallbox
1
an das metallische
Rückteil
18
.
Prüfen Sie, dass der Notaus-Schalter
5
nicht gedrückt ist. Er kann durch drehen im Uhrzeigersinn
entriegelt werden.
Die Stromleitung, an der die Wallbox
1
angeschlossen ist, kann nun unter Spannung gesetzt
werden.
VORSICHT:
Sollten Sie weder Energiemanagement, Master / Slave Funktion oder Smart Meter
verwenden, bleiben die Kabeldurchführungen Energiemanagement
25a
und Kabeldurchführung Master/
Slave
26
frei. Lassen Sie dann die vormontierten Blindstopfen
25
in Position, um die Dichtigkeit des
Gerätes zu gewährleisten.
Anzeige Grundeinstellungen:
Lösen Sie die 4 Schrauben Abdeckung Grundeinstellung
36
seitlich der Wallbox
1
.
Entfernen Sie die Abdeckung Grundeinstellung
35
und legen Sie diese zur Seite.
Über den Schalter Erkennung Abdeckung
38
, erkennt das Gerät automatisch, dass die Abdeckung
Grundeinstellungen
35
nicht vorhanden ist und zeigt auf der digitalen Ladeanzeige
3
, die Einstellun-
gen an.
Einstellung max. Ladestrom:
Einstellung max. Ladestrom. Damit kein, vor der Wallbox
1
vorhandener Schutzschalter (Haushalts-
schutz) auslöst, muss die Wallbox
1
entsprechend der gebäudeseitigen Leitungsabsicherung
eingestellt werden. Der Ladestrom darf keinesfalls höher eingestellt sein, als die Leitungsabsicherung
selbst. Mithilfe des Drehschalters max. Ladestrom
42
erfolgt die Einstellung des Ladestroms wie folgt:
Code Drehschalter
42
3 Phasen 400 V AC
1 Phasen AC 230 V
0
6 A
9 A
1
10 A
9 A
2
13 A
13 A