![Tripp Lite S3M30KX Owner'S Manual Download Page 186](http://html1.mh-extra.com/html/tripp-lite/s3m30kx/s3m30kx_owners-manual_1167712186.webp)
186
4. Betrieb
20: Spannungskalibrierung Ausgang C
Schnittstelle
Einstellungen
Parameter 2:
Zeigt immer
OP.V
als Ausgangsspannung.
Parameter 3:
Zeigt den internen Messwert als Spannung von Ausgang C. Sie können dies
kalibrieren, indem Sie entsprechend der Messung eines externen Spannungsmessgeräts die
Taste
Up (Test)
oder
Down (Mute)
drücken. Das Ergebnis der Kalibrierung wird durch Drücken
von
Enter
wirksam. Der Kalibrierungsberich ist auf +/- 9 V begrenzt. Diese Funktion wird
normalerweise für den Parallelbetrieb genutzt.
*Hier wird Nummer 2 unter
OP.U
angezeigt, um die Spannung von Ausgang C darzustellen.
21: Einstellung Ladestrom
Schnittstelle
Einstellungen
Parameter 2:
CHG gibt die Funktion zum Einstellen des Ladestroms an.
Parameter 3:
Einstellen des Ladestroms. Der Einstellungsbereich reicht von 1 A bis 4 A. Der
Standardwert ist 2 A für 30K/40K und 4 A für 60K/80K.
• 30K-40K: Stellen Sie die Funktion zum Einstellen des Ladestroms nur für eine auf der USV
installierte Ladekarte an. Diese Funktion funktioniert nicht, wenn mehrere Ladekarten installiert
sind.
• 60K-80K: Stellen Sie die Funktion zum Einstellen des Ladestroms nur für zwei auf der USV
installierte Ladekarten an. Diese Funktion funktioniert nicht, wenn mehr als zwei Ladekarten
installiert sind.
Hinweis:
Sobald die Ladekarte erweitert wurde, laden alle Ladekarten die Batterie mit einer Maximalleistung
von 4 A. Erweiterungskarten-Sets sind für die Modelle S3M30KX und S3M40KX (CBKIT30-40) sowie für die
Modelle S3M60KX und S3M80KX (CBKIT30-80) erhältlich.
22: Nummerneinstellung der Ladekarten
Schnittstelle
Einstellungen
Parameter 2:
CHG gibt die Einstellung zur Mengenfunktion der Ladekarten an.
Parameter 3:
Legen Sie die Anzahl der Ladekarten fest. Der Einstellungsbereich reicht von 1 bis 3
und der Standardwert ist 1.
• 60K-80K: Zwei Ladekarten stellen eine Gruppe dar. Wenn in der USV vier Ladekarten installiert
sind, muss dieser Parameter auf 2 eingestellt werden. Wenn in der USV sechs Ladekarten
installiert sind, muss dieser Parameter auf 3 eingestellt werden.
Hinweis:
Wenn die Ladekarte erweitert wurde, muss der Parameter entsprechend geändert werden.
4.8 Betriebsmodus/Statusbeschreibung
Die folgende Tabelle zeigt die LCD-Anzeigen für Betriebsmodi und Statusangaben.
(1) Wenn die USV normal betrieben wird, zeigt sie sieben Bildschirme nacheinander. Sie stellen nacheinander die 3-phasigen
Eingangsspannungen (An, bn, Cn), die 3-Leitungs-Eingangsspannungen (Ab, bC, CA) und die Frequenz dar.
(2) Wenn parallele USV-Systeme erfolgreich eingerichtet wurden, wird ein weiterer Bildschirm angezeigt. Hier erscheint „
PAR
“ bei
Parameter 2 und die zugeordnete Nummer bei Parameter 3 (wie in der nachstehenden Abbildung eines Parallelbildschirm gezeigt).
Die primäre USV wird automatisch als „
001
“ zugeordnet. Sekundäre USV-Systeme werden als „002“ bzw. „003“ bezeichnet. Die
zugeordneten Nummern können sich während des Betriebs dynamisch ändern.
Bildschirm Parallelbetrieb
Summary of Contents for S3M30KX
Page 125: ...125 2 4 2 5 2 6 2 7 TN 4 2 EN IEC 62040 1...
Page 129: ...129 3 3 2 1 1 3 1 2 3 2 3 5 3 1 3 2...
Page 132: ...132 3 OFF R S T N 3 4 3 7 1 2 3 5 3 R S T N R S T N 4 5 6 7 8 S3M30KX S3M40KX 2 1...
Page 135: ...135 4 H M S Fault Warning 4 9 4 11 VAC VDC Hz 0 25 26 50 51 75 76 100 ECO...
Page 147: ...147 4 2...
Page 148: ...148 ECO ECO 4...
Page 149: ...149 4 CVCF CF 50 60 4...
Page 150: ...150 2 CVCF Test 0 5 I P 4...
Page 151: ...151 4 3 4 11 4 9...
Page 155: ...155 6 EPO EPO OFF EPO 43 14 15 16 17 18 19 7 02 4 7 3 CHE Enter CHE Enter L2 L3 L2 L3...
Page 156: ...156 7 7 1 40 C 90 6 24 24 3 7 2 BUS 7 3 Tripp Lite S3MX 1 0 40 C 2 25 C 3 24 7 4 Tripp Lite...