185
4. Betrieb
15: Spannungsanpassung Wechselrichter A
Schnittstelle
Einstellungen
Parameter 2:
Wählen Sie
Add
oder
Sub
, um die Spannung von Wechselrichter A anzupassen.*
Parameter 3:
Der Spannungsbereich ist 0 V bis 9,9 V. Der Standardwert ist 0 V.
* Add oder Sub entsprechen der von Ihnen eingestellten Ausgangsspannung.
16: Spannungsanpassung Wechselrichter B
Schnittstelle
Einstellungen
Parameter 2:
Wählen Sie
Add
oder
Sub
, um die Spannung von Wechselrichter B anzupassen.*
Parameter 3:
Der Spannungsbereich ist 0 V bis 9,9 V. Der Standardwert ist 0 V.
*Hier wird Nummer 1 unter
oder
SUB
angezeigt, um die Spannung von Wechselrichter B darzustellen.
17: Spannungsanpassung Wechselrichter C
Schnittstelle
Einstellungen
Parameter 2:
Wählen Sie
Add
oder
Sub
, um die Spannung von Wechselrichter C anzupassen.*
Parameter 3:
Der Spannungsbereich ist 0 V bis 9,9 V. Der Standardwert ist 0 V.
*Hier wird Nummer 2 unter
oder
SUB
angezeigt, um die Spannung von Wechselrichter C darzustellen.
18: Spannungskalibrierung Ausgang A
Schnittstelle
Einstellungen
Parameter 2:
Zeigt immer
OP.V
als Ausgangsspannung.
Parameter 3:
Zeigt den internen Messwert als Spannung von Ausgang A. Sie können dies
kalibrieren, indem Sie entsprechend der Messung eines externen Spannungsmessgeräts die
Taste
Up (Test)
oder
Down (Mute)
drücken. Das Ergebnis der Kalibrierung wird durch Drücken
von
Enter
wirksam. Der Kalibrierungsbereich ist auf +/- 9 V begrenzt. Diese Funktion wird
normalerweise für den Parallelbetrieb genutzt.
19: Spannungskalibrierung Ausgang B
Schnittstelle
Einstellungen
Parameter 2:
Zeigt immer
OP.V
als Ausgangsspannung.*
Parameter 3:
Zeigt den internen Messwert als Spannung von Ausgang B. Sie können dies
kalibrieren, indem Sie entsprechend der Messung eines externen Spannungsmessgeräts die
Taste
Up (Test)
oder
Down (Mute)
drücken. Das Ergebnis der Kalibrierung wird durch Drücken
von
Enter
wirksam. Der Kalibrierungsbereich ist auf +/- 9 V begrenzt. Diese Funktion wird
normalerweise für den Parallelbetrieb genutzt.
*Hier wird Nummer 1 unter
OP.U
angezeigt, um die Spannung von Ausgang B darzustellen.
Summary of Contents for S3M30KX
Page 125: ...125 2 4 2 5 2 6 2 7 TN 4 2 EN IEC 62040 1...
Page 129: ...129 3 3 2 1 1 3 1 2 3 2 3 5 3 1 3 2...
Page 132: ...132 3 OFF R S T N 3 4 3 7 1 2 3 5 3 R S T N R S T N 4 5 6 7 8 S3M30KX S3M40KX 2 1...
Page 135: ...135 4 H M S Fault Warning 4 9 4 11 VAC VDC Hz 0 25 26 50 51 75 76 100 ECO...
Page 147: ...147 4 2...
Page 148: ...148 ECO ECO 4...
Page 149: ...149 4 CVCF CF 50 60 4...
Page 150: ...150 2 CVCF Test 0 5 I P 4...
Page 151: ...151 4 3 4 11 4 9...
Page 155: ...155 6 EPO EPO OFF EPO 43 14 15 16 17 18 19 7 02 4 7 3 CHE Enter CHE Enter L2 L3 L2 L3...
Page 156: ...156 7 7 1 40 C 90 6 24 24 3 7 2 BUS 7 3 Tripp Lite S3MX 1 0 40 C 2 25 C 3 24 7 4 Tripp Lite...