35
Deutsch
English
• Nach Gebrauch sollte der Motor grundsätzlich aus dem Wasser
genommen werden. Dies kann über den Kippmechanismus erfolgen.
• Nach Betrieb im Salz- oder Brackwasser sollten alle Komponenten mit
Frischwasser abgespült werden.
• Einmal im Monat sollten alle offenen elektronischen Kontakte mit Kon-
taktspray behandelt werden (z.B. Liquid Evolution Wet Protect Nautic).
• Prüfen Sie gelegentlich die Kabel auf Beschädigungen.
• Achten Sie darauf, dass die Lagerstellen am Kreuzgelenk sowie am
Schaftrohr sauber sind.
• Zur Reinigung des Motors können Sie alle für Kunststoff geeigneten Rei-
nigungsmittel entsprechend der Vorgabe des Herstellers verwenden. Im
Automobilbereich verwendete handelsübliche Cockpit-Sprays erzielen
auf den Kunststoff-Oberflächen des Torqeedo Ultralight eine gute Wir-
kung.
• Nach 5 Jahren Betrieb muss der Wellendichtring ausgetauscht werden.
Bitte wenden Sie sich hierzu an ein autorisiertes Service Center.
7.2 Akkupflege
Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Akkus, wenn Sie ihn nicht länger als notwendig
sehr heißer Umgebung aussetzen. Eine kühle Umgebungstemperatur ist insbesondere bei
längerer Lagerung wichtig.
Hinsichtlich des Ladestandes sind bei längerer Einlagerung Ihres Akkus folgende Regeln
zu beachten. Einlagerung für ca. ein halbes Jahr: Ladestand bei Einlagerung 50%. Einla-
gerung für ein ganzes Jahr: Ladestand bei Einlagerung 100%. Bei mehrjähriger Lagerung
sollte der Ladestand des Akkus ein Mal jährlich nachgeladen werden, um eine Tiefentla-
dung des Akkus zu vermeiden.