
www.touch.si
EM25
EM26
1
2A
2B
ON, OFF
ON, OFF
RGB LED
6
EM25
EM26
EM25
EM25
4
S
EM25
N
L
S
EM25
N
L
S
L
EM26
5A
S
EM25
N
L
S
EM25
N
L
S
L
EM26
5B
2M
39
10
35,5
2M = 45 x 45
EM25
EM26
3
Min.
Max.
40 W
300 W
40 W
300 W
40 VA
300 VA
40 VA
100 VA
40 VA
100 VA
1
2
5
7
LED
6
CFL
F
F
F
Min.
Max.
0 W
300 W
0 W
300 W
0 VA
120 VA
0 VA
120 VA
0 VA
120 VA
1
2
4
0 VA
120 VA
0 VA
120 VA
9
8
7
LED
6
CFL
CFL
NON-DIMMABLE
LED
NON-DIMMABLE
DIMMABLE
F
F
F
F
F
7.1
7.3
7.2
X
Y
S
EM26
L
S
EM25
N
L
L
1
SM60
2
L
1
SM60
2
X
S
EM26
L
S
EM25
N
L
L
1
SM60
2
L
1
SM60
2
S
EM26
L
2
1
SM70
L1
L2
X
Y
S
EM25
N
L
L
1
SM10
F
F
F
F
SM10 =
L
1
SM60 =
L
2
1
SM70 =
L1
1
2
L2
DE
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
EM25 – SCHALTER/DIMMER UNIVERSAL RLC 0-300W 2M (”Master”)
- elektronischer Universaldimmer zum Ein-/Ausschalten und Dimmen von allen dimmbaren Lampen und
Leuchtmitteln (klassische, Halogenlampen, LED, CFL usw.) und einigen nicht dimmbaren Leuchtmitteln
- erkennt automatisch den Lampentyp und passt entsprechend die Betriebsart an
- durch die Verdunkelung verringert sich der Stromverbrauch
- die Soft-Ein/Aus-Funktion verlängert die Lebensdauer der Lampen
- Regelung über integrierte Mikroschalter
- Speicherfunktion integriert (speichert den Dimmwert beim Ausschalten)
- Schaltung von bis zu 5 zusätzlichen Kontrollschalter EM26 möglich (»Slave«)
- kann nicht mit Wechselschalter verbunden werden
- integrierter Kurzschluss-, Überhitzungs- und Überlastungsschutz
- Versorgung 230 V~ 50 Hz
- eingebaute LED-Beleuchtung mit Einstellmöglichkeit (Farbe und Intensität)
- Wechselmöglichkeit für klassische Schalter – Zweileiterschaltung (40-300W)
(Bild und )
- durch die Dreileiterschaltung wird die volle Dimmer-Funktion erreicht (0-300W, auch mit
manche LED- und CFL lampen, die nicht fürs Dimmen bestimmt sind) (Bild und )
- entspricht EN 60669-1, EN 60669-2-1 und der EMV-Richtlinie
- Schraubklemmen 1,5 mm
2
(max. Kraft zum Festziehen der Schrauben 0,4 Nm)
EM26 – KONTROLLTASTER 2M (”Slave”)
- in Verbindung mit dem Universaldimmer EM25 (”Master”) ermöglicht dieser Taster die
Bedienung der Beleuchtung aus mehreren (bis zu 5) Standorten mit der gleichen
Funktionalität wie EM25 (”Master”)
- Versorgung 230 V~ 50 Hz
- entspricht EN 60669-1, EN 60669-2-1 und der EMV-Richtlinie
- Schraubklemmen 1,5 mm
2
(max. Kraft zum Festziehen der Schrauben 0,4 Nm)
- im Falle der Zweileiterschaltung (Bild ) wird durch jeden zusätzlichen (bis zu 5)
Kontrolltaster EM26 (”Slave”) die Minimalbelastung um 25 W vergrößert
DIMMMÖGLICHKEITEN
1 – Glühlampe
2 – Halogenlampe
4 – elektronischer Transformator
5 – klassischer Transformator
6 – dimmbare Energiesparlampe CFL
7 – dimmbare LED-Lampe
8 – manche nicht dimmbaren CFL-Energiesparlampen
9 – manche nicht dimmbare LED-Lampe
EINBAUMASSE, EINBAUELEMENTE
HINWEISE ZUM EINBAU
INSTALLATION
1. Die Installation kann nur durch eine entsprechend qualifizierte Person durchgeführt werden.
2. Schließen Sie den Schalter gemäß dem Schaltplan (Bild oder ) oder gemäß den
Hilfsschaltplänen zum Wechsel von bestehenden Schaltern (Bild , oder ).
ANMERKUNG:
-
- Wir empfehlen die Verwendung eines Filters EM27
- Alle gesteuerten Lampen und Leuchtmittel müssen gleich sein
- Die Belastungstabelle gilt für Lampen mit Faktor PF > 0,5
BEDIENUNG – NORMALBETRIEB
1. Ist die Last (Leuchte) ausgeschaltet, leuchtet die Leuchte auf der Taste des Schalters.
2. Sie können die Last (Leuchte) ein- oder ausschalten, indem Sie kurz (weniger als 1 Sekunde)
auf die obere oder untere Seite der Taste drücken.
3. Sie können die Helligkeit der Last (Leuchte) erhöhen oder verringern, indem sie die obere
oder untere Seite der Taste drücken und halten.
4. Beim Einschalten stellt sich die Helligkeit der Last (Leuchte) immer auf die letzte Einstellung ein.
5. Einstellung der minimalen gewünschten Helligkeit:
- Stellen Sie als erstes die minimale gewünschte Helligkeit ein,
- drücken Sie gleichzeitig auf die obere und die untere Seite der Taste, bis die Last
(Leuchte) stark aufleuchtet,
- lassen Sie danach die Taste los,
- die minimale gewünschte Helligkeit ist gespeichert.
6. Wenn Sie die eingestellte minimale gewünschte Helligkeit ändern möchten, müssen Sie
ein Reset durchführen (siehe Einstellungsmodus).
ANWEISUNGEN ZUR EINSTELLUNG – DER
EINSTELLUNGSMODUS
Möglichkeiten im Einstellungsmodus:
- Programmauswahl in Abhängigkeit von der Last (Leuchte) – nur im Falle der Dreileiterschaltung,
- Auswahl der Farbe und der Helligkeit der Leuchte auf der Taste,
- Löschen der eingestellten minimalen gewünschten Helligkeit der Last (Leuchte).
A. Übergang in den Einstellungsmodus
Drücken und halten Sie bei ausgeschalteter Last (die Leuchte auf der Taste leuchtet) gleichzeitig
die obere und die untere Seite der Taste, bis die Leuchte auf der Taste nicht zu blinken anfängt.
Lassen Sie dann die Taste sofort los. Die Leuchte auf der Taste blinkt dreimal auf und leuchtet
danach wieder ständig – Sie befinden sich jetzt in dem Einstellungsmodus.
B. Änderung der Farbe und der Helligkeit der Leuchte auf der Taste
Sie können die Farbe der Leuchte auf der Taste ändern, indem Sie kurz (weniger als 1 Sekunde) auf
die obere oder untere Seite der Taste drücken. Es stehen acht Farben zur Auswahl, außerdem können
Sie die Leuchte auf der Taste auch ausschalten. Wenn Sie auf die obere oder die untere Seite der
Taste drücken, können Sie die Helligkeit der Leuchte auf der Taste erhöhen oder verringern. Zum
Verlassen des Einstellungsmodus siehe Punkt D, zum Reset fahren Sie mit dem Punkt C fort.
C. Das Zurücksetzen (Reset) der bestehenden Einstellungen, das Einlesen der aktuell
angeschlossenen Last, Programmauswahl in Abhängigkeit von der Last und das
Speichern der neuen Einstellungen (nur auf EM25 möglich).
Wenn Sie sich bereits in dem Einstellungsmodus befinden, drücken und halten Sie gleichzeitig
die obere und die untere Seite der Taste (ca. 5 Sekunden), bis die Leuchte auf der Taste nicht zu
blinken anfängt. Lassen Sie dann die Taste sofort los. Die Leuchte auf der Taste blinkt fünfmal auf
und leuchtet danach wieder ständig, die Last (Leuchte) blinkt einmal kurz auf. Hiermit ist der Reset
beendet und der Schalter geht aus dem Einstellungsmodus wieder in den Normalbetrieb über.
D. Verlassen des Einstellungsmodus
Drücken Sie gleichzeitig auf die obere und die untere Seite der Taste, die Leuchte auf der Taste blinkt
dreimal auf und leuchtet danach wieder ständig. Der Schalter ist jetzt wieder im Normalbetrieb.
HILFSSCHALTPLÄNE ZUM WECHSEL VON
BESTEHENDEN (KLASSISCHEN) SCHALTERN
A. Schaltplan 1
(nur ein Schalter für eine Leuchte – ein einpoliger Schalter SM10):
1. Entfernen Sie den Schalter aus der Dose.
2. Schließen Sie den Schalter EM25 (”Master”) gemäß dem Schaltplan auf dem Bild an.
B. Schaltplan 2
(zwei Schalter für eine Leuchte – zwei Wechselschalter SM60):
1. Es müssen UNBEDINGT BEIDE Schalter SM60 in der Reihe ausgewechselt werden.
2. Entfernen Sie beide Schalter aus den Dosen.
3. Überprüfen Sie an beiden Schaltern SM60 die Klemme L auf der Phasenspannung. Wechseln
Sie den Schalter, der bei ausgeschalteter Last (Leuchte) KEINE Phasenspannung auf der
L-Klemme aufweist, durch einen Schalter EM25 (”Master”) und den anderen Schalter durch
einen Schalter EM26 (”Slave”) aus.
4. Schließen Sie den Schalter EM25 (”Master”) und den Schalter EM26 (”Slave”) gemäß dem
Schaltplan auf dem Bild an.
C. Schaltplan 3
(drei oder mehr Schalter für eine Leuchte – zwei Wechselschalter SM60 + ein
Kreuzschalter SM70):
1. Es müssen UNBEDINGT ALLE Schalter SM60 und SM70 in der Reihe ausgewechselt werden.
2. Entfernen Sie alle Schalter aus den Dosen.
3. Überprüfen Sie an beiden Schaltern SM60 die Klemme L auf der Phasenspannung. Wechseln
Sie den Schalter, der bei ausgeschalteter Last (Leuchte) KEINE Phasenspannung auf der
L-Klemme aufweist, durch einen Schalter EM25 (”Master”) und den anderen Schalter durch
einen Schalter EM26 (”Slave”) aus.
4. Schließen Sie den Schalter EM25 (”Master”) und den Schalter EM26 (”Slave”) gemäß dem
Schaltplan auf dem Bild an.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf http://www.touch.si.
1
2
2A
5B
5A
3
4
5
6
6
7
7.1
5A
5B
7.2
7.3
7.1
7.2
7.3
5A
2B
F