background image

 

 

2.  ZUSATZLICHE ANLEITUNGEN FUR SICHERHEIT 

2.  ZUSATZLICHE ANLEITUNGEN FUR SICHERHEIT 

 16

    Ihre kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug 
    erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.

n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. 

    Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von 
    Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.

o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materia-
    lien. 

Funken können diese Materialien entzünden.

p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. 

    Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem 
    elektrischen Schlag führen.

 • Das Elektrowerkzeug darf nur zu dem angegebenen Verwendungszweck 
    gebraucht werden. Jegliche andere Verwendung, anders als in diesen Anlei-
    tungen beschrieben wird als nicht richtige Verwendung betrachtet.

 

    Die Verantwortung für jegliche Verletzung in Folge einer unrichtigen Verwendung 
    wird vom Betreiber getragen und nicht von dem Hersteller.

 • Der Hersteller trägt keine Verantwortung für die durch den Betreiber vorge-
    nommenen Änderungen an dem Elektrowerkzeug oder für Beschädigungen, 
    verursacht durch diese Änderungen.
 • Bei Arbeit in einer staubigen Umgebung müssen die Ventilationsöffnungen 
    der Maschine rein gehalten werden. Wenn diese vom Staub zu reinigen sind, 
    schalten Sie zuerst die Stromversorgung ab und nutzen Sie keine Metallge-
    genstände für die Staubreinigung, wobei Sie darauf achten sollten die Innen-
    bauteile der Maschine nicht zu beschädigen. 

Das Elektrowerkzeug wird über-

    hitzt wenn die Kühlung durch verstaubte Ventilationsöffnungen reduziert wird.

Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise

Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten 
drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. 
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatz-
werkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrich-
tung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine 
Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe 
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich 
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe 
an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs 
des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.

a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und 
    Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.

 

    Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögli-
    che Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim 

    Hochlauf zu haben. 

Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnah-

    men die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.

b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge.

 

    Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.

c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei 
    einem Rückschlag bewegt wird.

 Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in 

    die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockiers-
    telle.

d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten 
    usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen 
    und verklemmen.

 Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen 

    Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen 
    Kontrollverlust oder Rückschlag.

e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. 

Solche Einsatzwerk-

    zeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über 
    das Elektrowerkzeug.
 

 

 Das zu bearbeitende Werkstück festspannen oder entsprechend sichern.

Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen 
    Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. 

    Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht  
    ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.

b) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und so ein-
    gestellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.h. der klein-
    stmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. 

Die Schutz-

    haube soll die Bedienperson vor Bruchstücken, vor zufälligem Kontakt mit dem 
    Schleifkörper und vor     Funken, die seine Bekleidung anzünden könnten, schüt-
    zen.

c) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwen-
    det werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trenn-
    scheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe 
    bestimmt. 

Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.

d) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen Größe 
    und Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. 

Geeignete Flansche 

    stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefähr eines Schleifscheiben-
    bruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere 
    Schleifscheiben unterscheiden.

e) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Elektro-
    werkzeugen. 

Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die 

    höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können 
    brechen.
 

 

 Beachten Sie immer die Drehrichtung der Scheibe.

 

•  Halten Sie die Maschine immer so, dass die Funken und der Staub durch 

DE

 17

DE

Summary of Contents for SH115L

Page 1: ...www status tools com ANGLE GRINDER SMERIGLIATRICE ANGOLARE WINKELSCHLEIFER ENG BG IT DE RU Originalbetriebsanleitung Original instructions Istruzioni originali SH115L SH125L SH125SF...

Page 2: ...l reduce risk of electric shock b Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes radiators ranges and refrigerators There is an increased risk of electric shock if your body is ear...

Page 3: ...Use of the power tool for operations di erent from those intended could result in a hazardous situation 5 EN 2 SAFETY INSTRUCTIONS FOR ANGLE GRINDERS SAFETY INSTRUCTIONS FOR ANGLE GRINDERS 1 SAFETY IN...

Page 4: ...s rotation at the point of the binding For example if an abrasive wheel is snagged or pinched by the workpiece the edge of the wheel that is entering into the pinch point can dig into the 7 EN surfac...

Page 5: ...operations with bonded abrasive cut o wheels are only allowed when a cut o guard is used READ AND SAVE THIS INSTRUCTION MANUAL 2 SAFETY INSTRUCTIONS FOR ANGLE GRINDERS FUNCTIONAL DESCRIPTION This ang...

Page 6: ...utes to match the contact of the carbon brushes and commutator 3 Regularly inspect all mountings and screws and ensure they are properly tightened Showed any of the screws be loose tighten them immedi...

Page 7: ...ter Der Einsatz DE 13 eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlage 3 Sicherheit von Personen a Seien Sie aufmerksam achten Sie darauf was Sie tun und gehen Sie mit...

Page 8: ...end abgeschirmt oder kontrolliert werden f Schleifscheiben Flansche Schleifteller oder anderes Zubeh r m ssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen Einsatzwerkzeuge die nicht gena...

Page 9: ...ingen Sie Ihren K rper und Ihre Arme in eine Position in der Sie die R ckschlagkr fte abfangen k nnen Verwenden Sie immer den Zusatzgri falls vorhanden um die gr tm gli che Kontrolle ber R ckschlagkr...

Page 10: ...ck muss auf beiden Seiten der Scheibe abgest tzt werden und zwar sowohl in der N he des Trennschnitts als auch an der Kante f Seien Sie besonders vorsichtig bei Taschenschnitten in bestehende W n de o...

Page 11: ...en damit sie in den Kanal um den Lagersitz eingehen kann Ziehen Sie die Schraube so fest an damit sie die Lockerung zwischen dem Ring der Sicherung und dem Lagersitz so reduzieren k nnen dass eine M g...

Page 12: ...mittel f r die Kunststo teile WARNUNG Das Eindringen von Wasser in das Elektroger t ist nicht ratsam ACHTUNG Um den sicheren und zuverl ssigen Betrieb des Elektrowerkzeuges sicherzustellen lassen Sie...

Page 13: ...uttore sia in posizione OFF prima di inserire la spina Se si trasportano gli utensili con il 1 AVVERTENZE DI SICUREZZA 25 dito sull interruttore o si inserisce la spina nella presa con l interruttore...

Page 14: ...ad altre 2 NORME DI SICUREZZA PER SMERIGLIATRICI ANGOLARI 26 persone presenti di avvicinarsi al portautensile o accessorio in rotazione Nella maggior parte dei casi i portautensili o accessori danneg...

Page 15: ...rticolare attenzione in prossimit di angoli spigoli taglienti ecc Evitare di provocare intralci o far rimbalzare i portautensili o accessori 28 2 NORME DI SICUREZZA PER SMERIGLIATRICI ANGOLARI L utens...

Page 16: ...ura Non lasciare che parti mobili della cu a o li ruotino liberamente Riporre o tagliare qualsiasi lo o parte sporgente Questi possono impigliarsi alle dita dell operatore o nel materiale da lavoro Av...

Page 17: ...re gli utensili abrasivi premere il tasto di bloc caggio dell alberino 2 per bloccare l alberino Azionare il tasto di bloccaggio dell alberino solo ed esclusivamente quando l alberino fermo In caso co...

Page 18: ...perfettamente e deve poter ruotare liberamente Eseguire una prova di funzionamento per almeno 1 minuto e senza sottopor re a carico Non utilizzare mai utensili abrasivi difettosi ovalizzati oppure ch...

Page 19: ...da sbavatura chiave istruzioni scatola Potenza assorbita W Modello Giri a vuoto GPM Diametro del disco Peso kg Tensione Avvia mento lento 230 240V 50Hz Informazioni sul rumore e sulle vibrazioni Emis...

Page 20: ...3 4 1 38 BG 2 5 39 BG...

Page 21: ...2 40 BG 2 41 BG...

Page 22: ...4 5 6 7 8 9 10 11 SH125SF 4 1 43 BG W 230 240V 50Hz EN 60745 LpA 86 dB A pA 3 0dB LwA 97 dB A wA 3 0dB EN 60745 1 ahAG 5 54 m s K 1 5 m s SH115L SH125L SH125SF 800 950 1100 115 125 125 1 75 2 2 3000 1...

Page 23: ...5 6 2 6 6 6 6 6 6 6 6 6 1 5 2 1 9 7 7 6 2 44 BG 5 45 BG...

Page 24: ...IA S R L STATUS ITALIA S R L STATUS SH115L SH125L SH125SF c 2006 42 EC EN 60745 1 2009 A11 2010 EN 60745 2 3 2011 A2 2013 A11 2014 A12 2014 A13 2015 via Aldo Moro 14 A 36060 Pianezze VI ITALY STATUS I...

Page 25: ...1 2 3 1 48 RU 2 4 5 49 RU...

Page 26: ...50 RU 51 RU 2 2...

Page 27: ...3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 SH125SF 52 RU 5 4 4 SH125SF 11 3000 11000 6 53 RU EN 60745 2 3 3 5 2 9 10 8 7 2 10 180 15 30 30 15...

Page 28: ...2 2013 A11 2014 A12 2014 A13 2015 STATUS ITALIA S R L via Aldo Moro 14 A 36060 Pianezze VI ITALY STATUS ITALIA S R L EN 60745 LpA 86 A pA 3 0 LwA 97 A wA 3 0 6 2 7 EN 60745 1 ahAG 5 54 K 1 5 SH115L SH...

Reviews: