![SSP HOLDX RL2 Operating Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/ssp/holdx-rl2/holdx-rl2_operating-manual_1354816004.webp)
4
DE
Diagnose bei der Reihenschaltung
Der HOLDX RL2 Master sendet alle Diagnosesignale über die Ausgänge Serial OUT Pin 7 (X1)
und Pin 8 (X1) an eine übergeordnete Steuerung. Softwarebausteine (Software-Gateways)
zur Auswertung der Diagnose finden Sie zum Download auf unserer Webseite unter www.
safety-products.de zur Verfügung. Die Diagnose zwischen den einzelnen HOLDX Prozes-
szuhaltungen wird über einen internen CAN-Bus übertragen. Weitere Informationen zur
Diagnose entnehmen Sie Punkt 5.4 – Serielle Ausgänge.
Ansteuerung der Prozesszuhaltung bei Reihenschaltung
Die einzelne Ansteuerung der Prozesszuhaltung erfolgt über die Diagnoseeingänge Serial
IN Pin 5 (X1) und Pin 6 (X1) von der übergeordneten Steuerung. Es besteht die Möglichkeit,
alle Zuhaltungen gleichzeitig oder jede Zuhaltung einzeln anzusteuern. Softwarebausteine
zur Ansteuerung finden Sie zum Download auf unserer Website www.safety-products.de.
2 .7 Manipulationsschutz nach EN ISO 14119
Standard Codierung
Die Prozesszuhaltung akzeptiert jede HOLDX RL Ankerplatte, geringe Codierstufe gemäß
EN ISO 14119. Aufgeführte Varianten unter Punkt 2.2.
Individuelle Codierung
Die Prozesszuhaltung akzeptiert nur die im Lieferumfang enthaltene HOLDX RL2 Ankerplatte.
Das Paar aus Prozesszuhaltung und Ankerplatte kann nicht getrennt werden. Sollte eine
Komponente verloren gehen oder nicht funktionsfähig sein, so müssen beide Komponenten
ausgetauscht werden. Bauart 4, hohe Codierstufe gemäß EN ISO 14119.
Individuelle Codierung, wiederanlernbar
Die Prozesszuhaltung akzeptiert nur eine HOLDX RL2 Ankerplatte. Diese Ankerplatte wird fest
auf den Sicherheitssensor eingelernt, eine nicht passende Ankerplatte im Erfassungsbereich
des Sensors führt zu einem Fehler. Das Einlernen einer neuen Ankerplatte ist unbegrenzt oft
möglich und wird unter Punkt 7.2 – Einlernvorgang der Variante „Individuell, wiederanlernbar“
ausführlich beschrieben. Bauart 4, hohe Codierstufe gemäß EN ISO 14119.
2 .8 Technische Daten
Sicherheitstechnische Daten
Performance Level (EN ISO 13849-1: 2015)
PL e
Kategorie (EN ISO 13849-1: 2015)
Kat. 4
SIL (EN IEC 62061: 2005 + A2:2015)
SIL CL3
SIL (EN IEC 61508: 2010)
SIL3
- Hardware fault tolerance
HFT 1
- PFH
D
2,24 x 10
-9
Gebrauchsdauer (EN IEC 62061)
20 Jahre
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur min./max.
-25 ... + 55°C
Lagertemperatur min./max.
-25 ... + 70°C
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit (U
imp
)
1000 V
Verschmutzungsgrad 2
Schutzart IP67
Elektrische Daten
Versorgungsspannung
24 VDC, (+10/-15%)
Bemessungsisolationsspannung (U
i
)
50 V
Leistungsaufnahme
HOLDX-Master (inkl. OSSD-Ausgänge)
16 W
HOLDX-Slave 10
W
Nennstrom
HOLDX-Master (bei 24 VDC)
650 mA
HOLDX-Slave (bei 24 VDC)
400
mA
Leerlaufstrom I
0
60 mA
Anzahl Sicherheitseingänge
1
2-kanalig
Anzahl EDM/Reset Eingänge (HOLDX-Master)
1 (nur HOLDX RL2-CS-P8-_-B)
Anzahl Diagnose Eingänge (HOLDX-Master)
2 (1
Daten 1
Clock)
Stromaufnahme Sicherheitseingang max.
2,75 mA
Stromaufnahme EDM/Reset Eingang max.
1,2 mA
Stromaufnahme Diagnoseeingang max.
1,2 mA
Anzahl OSSD Sicherheitsausgänge
1
2-kanalig
Sicherheitsausgang Ausgangsart
Transistor (PNP)
Schaltstrom pro Sicherheitsausgang max.
HOLDX-Master
100 mA (DC-12/DC-13)
HOLDX-Slave
100 mA (only internal use) (DC-12/DC-13)
Spannungsabfall Sicherheitsausgang (U
d
)
0,75 V
Reststrom Sicherheitsausgang (l
r
)
0,5 mA
Lastkapazität Sicherheitsausgang max.
20 nF
Anzahl Diagnoseausgänge (HOLDX-Master)
2 (1
Daten 1
Clock)
Diagnoseausgang Ausgangsart
Transistor (PNP)
Schaltstrom pro Diagnoseausgang max.
100 mA
Max. Leitungslänge
150 m
Schnittstelle zwischen Master und Slaves
CAN Bus
Reihenschaltung für sichere Ein- und Ausgänge
max. 30 Prozesszuhaltungen
Schutzklasse Netzteil (EN 61140: 2007-03)
III
Stabilisiertes PELV/SELV-Netzteil vorgeschrieben
Anschlussart
Y-Pigtail-Kabelanschluss 80 mm + 2
100 mm
Master
Version HOLDX RL2-CS-P8-S-B und HOLDX RL2-CS-P8-W-B
X1: M12-Stiftstecker 8-polig
X2: M12-Buchsenstecker 8-polig
Master EDM
Version HOLDX RL2-CS-P12-S-B und HOLDX RL2-CS-P12-W-B
X1: M12-Stiftstecker 12-polig
X2: M12-Buchsenstecker 12-polig
Slave
Version HOLDX RL2-CC-S und HOLDX RL2-CC-W
X1: M12-Buchsenstecker 8-polig
X2: M12-Stiftstecker 8-polig
Mechanische Daten
Zuhaltekraft Elektromagnet
1200 N
Permanente Rastkraft
50 N
Smarte Rastkraft
0 / 30 N / 50 N
Abmessungen Zuhaltung (b x l x h)
- Breite
34,4 mm
- Länge
239,6 mm ohne Kabel
- Höhe
31,1 mm
Abmessungen Ankerplatte (b x l x h)
- Breite
34 mm
- Länge
214,4 mm
- Höhe
20,1 mm
Gewicht Prozesszuhaltung
725 g
Gewicht Ankerplatte
475 g
Drehmoment (Montageschraube) Prozesszuhaltung
6 Nm
Drehmoment (Montageschraube) Ankerplatte
6 Nm
Befestigung
Verschraubung mit Linsenkopfschrauben M6 Torx mit Pin (versenkt)
Festigkeitsklasse mind. A2/70 (Streckgrenze > 450N/mm² und Zugfestigkeit > 700N/mm²)
Fixierung mit mittelfester Schraubensicherung, z.B. Loctite 243
Gehäusewerkstoffe Zuhaltung
PBT GF30, Aluminium eloxiert schwarz, TPE, PC, AlmgSi
Gehäusewerkstoffe Ankerplatte
PBT GF30, S235 vernickelt
Schockfestigkeit
30 g / 11 ms
Schwingungsfestigkeit
10 bis 150 Hz, 1 g
55 Hz 3 × 30 min
Schaltabstände nach DIN EN 60947-5-3:2014-12
Gesicherter Schaltabstand EIN S
ao
6 mm
Gesicherter Schaltabstand AUS S
ar
18 mm
Typischer Schaltabstand S
n
11 mm
Wiederholgenauigkeit R Schaltabstände
< 0,5 mm
Hysterese
2 mm
Zeiten Allgemein
Bereitschaftsverzugszeit t
v
1 s
Einschaltverzögerung Betätiger t
on
75 ms