![SSP HOLDX RL2 Operating Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/ssp/holdx-rl2/holdx-rl2_operating-manual_1354816003.webp)
DE
3
2 .4 Wirkungsweise
Abb. 1:
Safety inputs
CAN
CAN H
CAN L
OSSD2 IN
OSSD1 IN
+24 V
DC
+24 V
DC
Sicher
heitssensor
codier
t
M
ag
net
A
nker
pla
tt
e
Betä
tiger
Da
ta
Clock
1
0 V
3
2
4
7
8
5
6
1
X2
X1
0 V
3
Serial IN
5
6
Master
HOLDX RL2-CS-P8-...-B
LED diagnosis
Serial OUT
OSSD1 OUT
OSSD2 OUT
2
4
7
8
Safety outputs
Da
ta
Clock
Error
Gate
Lock
Codierte elektronische Prozesszuhaltung mit Sicherheitssensor, der durch eine codierte Ankerplatte berührungslos betätigt wird. Der Sicherheitssensor überwacht die Stellung
drehbarer, seitlich verschiebbarer oder auch abnehmbarer Schutzeinrichtungen mit der codierten elektronischen Ankerplatte.
2 .6 Reihenschaltung
Sicherheitstechnische Aspekte
Die HOLDX RL2 Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion ermöglicht eine Reihenschaltung
mit bis zu 30 HOLDX R2 Prozesszuhaltungen, bei denen jede Sicherheitslevel PL e/Kategorie 4
gemäß EN ISO 13849-1 bei korrekter Verdrahtung ermöglicht. Bei einer Reihenschaltung muss
beachtet werden, dass sich Zeitverzögerungen je Sensor aufsummieren. Die ent sprechenden
technischen Daten entnehmen Sie der Tabelle unter Punkt 2.8 – Technische Daten. Als
Sicherheitssignal werden OSSD-Eingänge und -Ausgänge verwendet.
Hinweis
Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom Anwender entsprechend
den relevanten Normen und Vorschriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen
Sicherheitsniveau vorzunehmen.
Sind an derselben Sicherheitsfunktion mehrere Prozesszuhaltungen beteiligt,
müssen die PFH-Werte der Einzelkomponenten addiert werden.
Verdrahtungsbeispiele finden Sie unter Punkt 10.1 – Elektrischer Anschluss.
SISTEMA-Bibliotheken und weitere Verdrahtungsbeispiele, z.B. mit unserem Passivverteiler
XCONN oder der Wireless-Sicherheitssteuerung „Safety Simplifier“ finden Sie zum Download
auf unserer Website www.safety-products.de.
Master/Slave-Prinzip
Bei einer Reihenschaltung mehrerer Prozesszuhaltungen HOLDX RL2 kann ein HOLDX-Master
mit bis zu 29 HOLDX-Slaves verwendet werden. Die Reihenschaltung kann mit unterschied-
lichen Bauformen RL2 und RS2 kombiniert zum Einsatz kommen. Die sicherheitstechischen
Signale werden über die OSSD-Signale in Reihe geschaltet. Für die Reihenschaltung besteht
ein sicherer Abschaltkreis. Für die nicht sichere Kommunikation zwischen HOLDX-Master
und den Slave Teilnehmern wird eine interne CAN-Schnittstelle verwendet.
Die Sicherheitsfunktion besteht im sicheren Abschalten der Sicherheitsausgänge Safety
outputs Pin 2 (X1) und Pin 4 (X1) beim Öffnen der Schutzeinrichtung und zudem im siche-
reren Abschaltmodus bleiben der Sicherheitsausgänge bei geöffneter Schutzeinrichtung.
Dies kann in Verbindung mit einer SSP-Sicherheitsauswerte einheit oder vergleichbaren
Sicherheitssteuerungen erfolgen.
Bei Versionen mit integriertem EDM+Reset-Eingang am HOLDX-Master (siehe Typenschlüssel
bei Punkt 2.2) kann die Prozesszuhaltung auch ohne zusätzliche Sicherheitsauswerteeinhei-
ten/-steuerungen verwendet werden.
Über die seriellen Eingänge Serial IN Pin 5 (X1) und Pin 6 (X1) der Prozesszuhaltung wird
der Zuhaltemagnet angesteuert, und die Türe wird nach dem Schließen zugehalten. Über
eine Magnetflussmessung wird die aktuelle Zuhaltekraft ausgewertet. Die Zuhaltekraft hat
keinen Einfluss auf die sicheren OSSD-Ausgänge.
Der Diagnoseausgänge Serial-OUT Pin 7 (X1) und Pin 8 (X1) der Prozesszuhaltung liefern
Informationen zur Türstellung, zur Magnetzuhaltung und zu möglichen Fehlern. Weitere
Informationen zum Diagnose ausgang entnehmen Sie dem Punkt 5.4 – Serielle Ausgänge.
Eine permante Rastkraft ist durch den optional eingebauten Permanentmagnet in der
Ankerplatte möglich. Eine smarte Rastkraft kann über die Software „HOLDX- Manager“
wie auch über die seriellen Eingänge Serial IN Pin 5 (X1) und Pin 6 (X1) eingestellt werden.
Die permanente Rastkraft hält die Tür auch im spannungslosen Zustand geschlossen (50 N).
Die smarte Rastkraft hält die Tür auch bei ausgeschaltetem Elektromagnet geschlossen
(0–50 N einstellbar). Die Einstellung der Rastkraft entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
der Software „HOLDX-Manager“. Das Dokument sowie die Software finden Sie im Internet
unter www.safety-products.de.
Information
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in die die Sicherheitskomponente einge-
bunden wird, ist nach den relevanten Normen zu validieren.
2 .5 Wirkprinzipien Magnetkraftüberwachung
Die Zuhaltekraft F wird beim Einschalten der Zuhaltekraft elektronisch kontrolliert und ge-
messen. Eine verschmutzte Zuhaltung oder eine nicht optimale Montage wird somit erkannt.
Unterschreitet die Zuhalte kraft 400 N, erfolgt eine Meldung über die Diagnoseausgänge
Serial-OUT Pin 7 (X1) und Pin 8 (X1).
Zusätzlich wird der Zustand über die blaue LED seitlich am Gehäuse angezeigt. Die aktuelle
Zuhaltekraft kann über die optionale eingebaute Bluetooth-Schnittstelle und die Software
„HOLDX-Manager“ jederzeit kontrolliert werden.