
11
Z21
®_
Booster
Deutsch
ACHTUNG:
Bei einem Mischbetrieb verschiedener Booster, die kein RailCom
®
unterstützen, muss
beim Z21
®
-Booster das RailCom
®
deaktiviert werden (siehe hierzu Kapitel „Anschließen des
Boosters – Gleisausgang” sowie Kapitel „STOP-Taste und Konfiguration”).
INFO:
Wenn Sie keine Weiterleitung der Kurzschlussmeldung an die Zentrale wünschen, dann
kann diese im Booster deaktiviert werden (siehe hierzu Kapitel „STOP-Taste und Konfiguration”).
Anschließen des Boosters – Gleisausgang
10806 Single Booster
10807 Dual Booster
Der Single Booster verfügt über zwei gleichwertige, intern verbundene Gleisanschlüsse, die insgesamt
max. 3 A abgeben können. Der Dual Booster dagegen verfügt über zwei getrennt konfigurierbare Gleis-
anschlüsse, die
jeweils
max. 3 A abgeben können, also
insgesamt
max. 6 A.
Die Anschlussgleise werden über die beiliegende Steckklemme mit dem Booster verbunden. Verwenden
Sie zur Einspeisung Kabelquerschnitte von 0,5 bis 1,5 mm². Bei längeren Gleisabschnitten speisen Sie bitte
an mehreren Punkten ein.
Wenn der Stromverbrauch 2,5 A dauerhaft übersteigt, ist der Abschnitt überlastet und muss aufgeteilt
werden (es wird ein zusätzlicher Booster benötigt). So bleibt eine kleine Reserve um sicher Weichen oder
Ähnliches schalten zu können.
INFO:
Stellen Sie sicher, dass die Anschlussgleise keine Kondensatoren enthalten (wird oftmals
im Analogbetrieb benötigt).
Anschluss am Zweileitergleis
Booster-Abschnitt 1
Beidseitig trennen
Beidseitig trennen
Booster-Abschnitt 2
Z21
®
8010806920 neu.indd 11
25.10.2018 13:04:16