06
dukt aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer. Wenn die Bestrahlungsstärke
auf die Hälfte reduziert wird, darf die Bestrahlungszeit doppelte so lang sein, um den
maximalen Grenzwert zu erreichen.
Obwohl keine akute optische Strahlungsgefahren für direkte oder indirekte Opht-
halmoskope identifiziert worden sind, wird empfohlen, dass die Intensität des Lichts
das in das Auge des Patienten gerichtet wird, auf das Mindestmass reduziert wird,
das zur Untersuchung / Diagnose erforderlich ist. Säugling / Kinder, Aphasiker und
Menschen mit Augenerkrankungen haben ein höheres Risiko. Das Risiko kann auch
dann erhöht sein, wenn die untersuchte Person während der letzten 24 Stunden be-
reits schon einmal mit diesem oder einem anderen ophthalmologischen Instrument
untersucht wurde. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Auge einer Netzhaut-
fotografie ausgesetzt war.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko einer Au-
genschädigung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungsdauer mit
diesem Instrument bei maximaler Intensität von länger als >5 min. führt zur einer
Überschreitung des Richtwertes für Gefährdungen.
Von diesem Instrument geht keine photobiologische Gefährdung nach DIN EN 62471
aus, es verfügt trotzdem über eine Sicherheitsabschaltung nach 2 / 3 Minuten.
4.2. Linsenrad mit Korrekturlinsen
Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden. Es ste-
hen folgendeKorrekturlinsen zur Auswahl:
0 bis + 20 und 0 bis - 20 Dioptrien. Die Werte können im beleuchteten
Sichtfeld abgelesen werden. Pluswerte werden durch schwarze,
Minuswerte durch rote Zahlen angezeigt.
4.3. Blenden und Filter
Über das Blenden- und Filterrad können folgende Blenden bzw. Filter
gewählt werden:
Blende
Funktion
Halbkreis:
zur Untersuchung bei trüben Linsen.
Kleiner Kreis:
zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen.
Großer Kreis:
für normale Fundusuntersuchungen.
Fixierstern:
zur Feststellung von zentralen oder
exzentrischer Fixation.
Folgender Filter ist nur im
ri-
mini
®
Ophthalmoskop enthalten:
Rotfreifilter kontrastverstärkend zur Beurteilung feiner
(Grünfilter): Gefäßveränderungen z.B. Netzhautblutungen
4.4. Auswechseln der Lampe
Drehen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe
befindet sich unten im Instrumentenkopf. Ziehen Sie die Lampe mit-
tels Daumen und Zeigefinger oder eines geeigneten Werkzeuges aus
dem Instrumentenkopf. Setzen Sie die neue Lampe so ein, dass der
Stift an der Lampe in die dafür vorgesehene Aussparung am Gehäuse-
kopf passt.
4.5 Technische Daten zur Lampe
ri-
mini
®
Ophthalmoskop XL 2,5 V
750 mA
mittl. Lebensdauer 15h
pen-
scope
®
Ophthalmoskop XL 2,5 V
750 mA
mittl. Lebensdauer 15h
4.6 Pflegehinweise
Allgemeiner Hinweis
Die Reinigung und Desinfektion der Medizinprodukte dient zum Schutz des Patien-
ten, des Anwenders und Dritter und zum Werterhalt der Medizinprodukte. Aufgrund
des Produktdesigns und der verwendeten Materialien, kann kein definiertes Limit von
max. durchführbaren Aufbereitungszyklen festgelegt werden. Die Lebensdauer der
Medizinprodukte wird durch deren Funktion und den schonenden Umgang bestimmt.
Defekte Produkte müssen vor Rücksendung zur Reparatur den beschriebenen Wie-
deraufbereitungsprozess durchlaufen haben.
Reinigung und Desinfektion
Das Ophthalmoskop kann außen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden bis op-
tische Sauberkeit erreicht ist. Wischdesinfektion nach Vorgaben des Herstellers des
Desinfektionsmittels. Es sollten nur Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit unter
Berücksichtigung der Nationalen Anforderungen zur Anwendung kommen. Nach der