![Oursson TP3310PD Instruction Manual Download Page 7](http://html.mh-extra.com/html/oursson/tp3310pd/tp3310pd_instruction-manual_1660526007.webp)
7
MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN
Die Skala zeigt Ihnen, wie viel Wasser sich noch im
Gerät befindet.
Automatische Sperre,
Abbildung С-7
Ihr Gerät ist mit einer automatischen Sperre ausgestattet,
die ungewolltes Ausgießen und Betätigen der Taste
verhindert; dabei erscheint im Display. Die Sperre greift
automatisch, wenn Sie das Gerät 10 Sekunden lang nicht
bedienen. Zum Freigeben drücken Sie die Taste : Die
Anzeige
blinkt, die Anzeige leuchtet auf.
Zeitverzögerung,
Abbildung С-8
1.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste
können Sie
einen Verzögerungstimer einstellen. Diese Einstellungen
sind möglich:
3, 6, 12, 18, 24, 48, 72
und
99 Stunden
.
2.
Der Countdown beginnt automatisch, die Restzeit bis
zum Start erscheint im Display.
3.
Nach Ablauf des Countdowns beginnt das Gerät mit
dem Erhitzen.
4.
Wenn Sie die Zeitverzögerung aufheben möchten, drüc
-
ken Sie die Taste
ein paarmal, bis
00:00
erscheint
REINIGUNG UND PFLEGE,
Abbildung D
Hartes (also stark kalkhaltiges) Wasser kann Kalkablage
-
rungen verursachen. Beseitigen Sie solche Ablagerungen
mit einem speziellen Entkalkungsmittel. Halten Sie sich
dabei an die Hinweise auf der Verpackung. Verzichten Sie
auf Scheuermittel und sämtliche sonstigen aggressiven
Reiniger.
•
Füllen Sie das Gerät zur Hälfte mit Wasser.
•
Geben Sie 10 Teelöffel Weißweinessig (8 %) hinzu.
•
Zum Kochen bringen.
•
Wiederholen Sie diese Schritte bei Bedarf.
•
Ziehen Sie den Netzstecker.
•
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
•
Nehmen Sie den Deckel ab – Abbildung D-1
•
Öffnen Sie den Deckel um 45°.
•
Drücken Sie die Entriegelungstaste am Scharnier,
ziehen Sie den Deckel dann wie in der Abbildung
gezeigt ab.
•
Nehmen Sie den Deckel ab.
•
Spülen Sie den Behälter zweimal mit kaltem Wasser. –
Abbildung D-2.
Wischen Sie das Gehäuse mit einem leicht feuch
-
ten Tuch ab. Damit es nicht zu Stromschlägen
kommt, tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
•
Trocknen Sie alle Teile des Gerätes gründlich.
• Setzen Sie den Deckel wieder auf; der Deckel muss
einrasten. – Abbildung D-3.
Problem
Lösung
Das Wasser wird nicht heiß.
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Stecken Sie den Netzstecker ein.
Die Kontakte am Stecker sind verschmutzt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose!
Reinigen Sie dann die Kontakte.
Steckdosenkontakte nicht in Ordnung.
Lassen Sie die Steckdose reparieren.
Es kommt nur wenig oder
gar kein Wasser aus dem
Ausgießer.
Die automatische Sperre ist aktiv.
Heben Sie die Sperre mit der Taste
auf,
bevor Sie die Taste drücken.
Gleich nach dem Erhitzen kommt das heiße Wasser
stoßweise aus dem Ausgießer.
Warten Sie ein paar Minuten ab oder öffnen
Sie vorsichtig kurz den Deckel, damit Dampf
entweichen kann.
Vorsicht! Heißer Dampf
unter Druck!
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Stecken Sie den Netzstecker ein.
Steckdosenkontakte nicht in Ordnung.
Lassen Sie die Steckdose reparieren.
Mineralische oder andere Ablagerungen im
Innenbehälter.
Reinigen Sie den Innenbehälter (siehe
„Reinigung und Pflege“).
Wasser strömt von selbst
aus.
Sie haben zu viel Wasser eingefüllt.
Gießen Sie das überschüssige Wasser ab.
Rostflecken oder andere
Verschmutzungen an den
Innenflächen des Behälters.
Sie verwenden stark eisen- oder mineralienhaltiges
(Kalk) Wasser.
Reinigen Sie den Behälter mit Zitronensäure
oder einem handelsüblichen Entkalkungsmittel
(siehe „Reinigung und Pflege“).
Weiße Partikel im Wasser.
Sie verwenden stark eisen- oder mineralienhaltiges
(Kalk) Wasser, das solche Verunreinigungen bewirkt.
Starke Geräuschentwicklung
beim Erhitzen.
Sie verwenden stark eisen- oder mineralienhaltiges
(Kalk) Wasser, das Ablagerungen im Innenbehälter
bewirkt.
Das Wasser riecht
unangenehm.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal oder nach langer
Zeit wieder benutzen, kann sich eventuell ein leichter
Kunststoffgeruch einstellen.
Kochen Sie mehrmals Wasser auf.
Ihr Wasser ist stark gechlort – der Geruch verstärkt
sich beim Erhitzen.
Verwenden Sie gutes Wasser, zur Not aus
Flaschen.
Das Gehäuse erhitzt sich
stark.
Insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen
kann sich das Gehäuse auf mehr als 65 °C erhitzen,
wenn Sie Wasser kochen oder die Wassertemperatur
zwischen 85 und 98 °C halten.
Eine Gehäusetemperatur um 65 °C ist normal.
Display und
Entriegelungsanzeige
blinken ständig.
Die automatische Schutzschaltung wurde ausgelöst,
da zu wenig Wasser eingefüllt wurde (siehe
„Automatische Sperre“).
Füllen Sie kühles Wasser ein, drücken Sie dann
die Taste
.
Summary of Contents for TP3310PD
Page 2: ...2 ...
Page 3: ...3 MIN MIN 5 5L 4 220 240 W 220 240 W 220 240 W A B C ...
Page 4: ...4 D C ...
Page 87: ...87 ...
Page 88: ...www oursson com ...