E-610
4.0 BAU- UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Die Verstellpropeller bestehen aus folgenden Hauptgruppen :
- Nabe mit Blattlagerung
- Verstelleinrichtung
- Blätter
- Fliehgewichte
- Spinner
- Propeller-Regler
- Propeller-Enteisung
4.1 Nabe
Der ungeteilte Nabenkörper besteht aus geschmiedeter oder gefrä-
ster Leichtmetall-Legierung mit kugelgestrahlter und eloxierter
Oberfläche. Die Blattlagerung ist als Schulterkugellager ausgeführt,
wobei die Kugeln die Funktion der Halterung des Blattes überneh-
men, was eine bedeutende Erhöhung der Sicherheit gegen Blattver-
lust ergibt. Der Lageraußenring ist in die Nabe eingepreßt und unge-
teilt, während der Innenring geteilt ist und auf der Blatthülse oder der
Blattwurzel sitzt. Die Blattvorspannung wird durch die Dicke einer
Kunststoffscheibe eingestellt.
Der innere Nabenkörper erfüllt die Funktion des Zylinders. Dadurch
ergibt sich eine einfache, leichte Konstruktion. Der vordere
Spinnerträger wird zur Befestigung von Wuchtgewichten benutzt.
Beim Walter Reverse System ist der Verstellzylinder vorne an der
Nabe montiert.
4.2 Die Verstelleinrichtung
Die Verstellung der Blätter erfolgt durch einen in die Blattwurzel
eingepreßten
Stift,
der
in
einen
Gleitstein
eingreift.
Die
Kolbenverlängerung hat angefräste Flächen, an denen der Gleitstein
anliegt. Durch die axiale Bewegung des Kolbens wird damit eine
Drehbewegung erreicht. Auf der vorderen Kolbenführung sitzt eine
Druckfeder, die Segelstellung ermöglicht. Beim Walter System ist
das reverse System doppelt wirkend, wobei Segelstellung durch
Benützen von Öldruck erreicht wird.
Die hydraulische Verstelleinrichtung beinhaltet einen Kolben. Im
normalen Betriebsbereich bewegt sich der Kolben zwischen
Segelstellung und dem hydraulischen Anschlag kleine Steigung. Im
Betabereich wird der hydraulische Anschlag kleine Steigung mit dem
Beta-Gestänge verschoben, bis der gewünschte Umkehrschub
erreicht wird.
Seite 12
14.03.2013
4.0 DESIGN AND OPERATION INFORMATION
The variable pitch propeller consists of the following main groups:
- hub with blade retention
- pitch change mechanism
- Blades
- Counterweights
- Spinner
- Propeller Governors
- Propeller de-icing
4.1 Hub
The one-piece hub is made from forged or milled aluminum alloy
with the outer surface shot-peened and anodized. The blade bear-
ings are special designed ball bearings, whereas the balls act as
split retainers in order to hold the blades in the hub, creating an in-
creased safety factor against blade loss. The outer bearing race is a
one-piece part and pressed into the hub, while the inner race is split
and installed on the blade ferrule or blade root. The blade preload is
adjusted by the thickness of plastic shims.
The inner part of the hub is used as the cylinder for the pressure oil.
This arrangement allows a simple and lightweight design. The front
spinner support is used to have the balance weights installed.
On the Walter Reverse System the pitch change cylinder is installed
on the hub front part.
4.2 The pitch change
mechanism
The pitch change mechanism of the blades is obtained with a pin in
the blade root. A plastic block connects the blade with the piston
extension and the axial movement of the servo piston turns the
blades. On the front piston guide the return spring is installed
enabling feathering. With the Walter System the reverse system is
dual acting, whereas feathering is achieved by using oil pressure.
The hydraulic pitch change mechanism contains a piston. In the
normal operating range the pitch change piston moves between full
feathering and the hydraulic low pitch stop. In the beta range the
hydraulic low pitch stop moves via the beta linkage until the needed
negative thrust is reached.
Page 12
2013-03-14
Summary of Contents for MTV-14 Series
Page 87: ...E 610 T 375 D Puller PT6A Seite 44 1 10 02 2011 T 375 D Puller T6A Page 44 1 2011 02 10...
Page 92: ...E 610 Seite 44 6 17 10 2016 Page 44 6 2016 10 17...
Page 95: ...E 610 Seite 46 11 03 2005 Page 46 2005 03 11...
Page 96: ...E 610 Seite 47 18 09 2007 Page 47 2007 09 18...
Page 97: ...E 610 Seite 48 18 09 2007 Page 48 2007 09 18...
Page 98: ...E 610 Seite 49 04 06 2009 Page 49 2009 06 04...
Page 99: ...E 610 Seite 49 1 19 03 2017 Page 49 1 19 03 2017...
Page 100: ...E 610 Seite 49 1 1 11 04 2018 Page 49 1 1 2018 04 11...
Page 101: ...E 610 Seite 49 2 19 03 2017 Page 49 2 2017 03 19...
Page 102: ...E 610 Seite 50 14 11 2015 Page 50 2015 11 14...
Page 103: ...E 610 Seite 50 1 14 11 2015 Page 50 1 2015 11 14...
Page 104: ...E 610 Seite 51 10 02 2011 Page 51 2011 02 10...
Page 105: ...E 610 Seite 52 18 09 2007 Page 52 2007 09 18...
Page 106: ...E 610 Seite 53 16 12 2004 Page 53 2004 12 16...
Page 107: ...E 610 Seite 54 04 06 2009 Page 54 2009 06 04...
Page 108: ...E 610 Seite 55 10 02 2011 Page 55 2011 02 10...
Page 109: ...E 610 Seite 56 10 02 2011 Page 56 2011 02 10...
Page 110: ...E 610 Seite 57 04 06 2009 Page 57 2009 06 04...
Page 111: ...E 610 Seite 58 14 11 2015 Page 58 2015 11 14...
Page 112: ...E 610 Seite 59 14 11 2015 Page 59 2015 11 14...
Page 113: ...E 610 Seite 60 30 11 2018 Page 60 2018 11 30...
Page 114: ...E 610 Seite 61 30 11 2018 Page 61 2018 11 30...
Page 115: ...E 610 Seite 62 18 10 2019 Page 62 2019 10 18...
Page 116: ...E 610 Seite 63 18 10 2019 Page 63 2019 10 18...