
Inbetriebnahme
Teachware 8400 - Application case (2-axis) - DOC 80100005 - DE EN 04.2020
7
DE
3.
Inbetriebnahme
•
Die Inbetriebnahme der Teachware darf nur in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
•
Nehmen Sie den Kofferdeckel ab und platzieren Sie die Teachware mit der Bedienfront nach
vorne auf einer festen, ebenen Unterlage. Die Unterlage muss geeignet sein, die im Betrieb
auftretenden Kräfte und Momente aufzunehmen. Stellen Sie sicher, dass nichts herunterfal-
len kann und keine Quetschgefahren entstehen.
•
Achten Sie auf genügend Platz vor der Teachware, damit die Bedienelemente frei zugänglich
sind und Raum für die Schaltsysteme nebst Verkabelung sowie ggf. für weitere Komponen-
ten und für Ihre Unterlagen vorhanden ist. Platzieren Sie den Kofferdeckel neben der
Teachware, um alle zur Verfügung stehenden Komponenten griffbereit zu haben.
Wichtiger Hinweis
Die Zahnriemenantriebe der Teachware können unterschiedlich konfiguriert werden.
Beachten Sie die Hinweise zu den Aufbauoptionen im Kapitel 3.6.
Warnung:
Antriebsscheiben
drehen in Betrieb!
Schaltsystem IO
S1 (Versorgung 230 V)
S2 (Versorgung 24 V)
X1 (24 V-Anschluss
für Schaltsystem IO
und Zubehör)
T1-T3
Inverter Drives 8400
Anschlussleitung für
Schaltsystem IO
Netz-Anschlussleitung
für Schutzkontakt-
Steckdose Typ CEE 7/4
X2 Buchsen (4x) für
Anschluss Gebersignale
an Schaltsystem IO
S4 (Kippschalter zur
Freigabe der Motor-
Haltebremse am MCS-
Motor)
S3 (Versorgung für
Encoder ein/aus)
M2 Motor (MCS06 mit
Zahnriemenscheibe
und Handrad)
W2 Zahnriemenschei-
be T5 x 36 mit Motor
SDSGAIG056-22 (M1)
W3 Zahnriemen
T5-620 x 10 mm
W1 Zahnriemenschei-
be T5 x 32 mit Welle
S1 Handrad