IMG STAGE LINE STA-3000 Instruction Manual Download Page 5

5

Deutsch

Zum späteren Herausziehen den  Sicherungsriegel 
am Stecker zurückziehen und den Stecker nach 
links drehen .

Beim Anschluss der Lautsprecher ist auf die 

gleiche Polung aller Lautsprecher zu achten .

Für den 

Stereo- oder Parallelbetrieb

 die 

Lautsprecher an die Speakon-Buchsen L-CH (13) 
und R-CH (12) anschließen . Für den 

Brückenbe-

trieb

 den Lautsprecher an die Speakon-Buchse 

BRIDGE (15) anschließen .

In der Tabelle Abb . 3 sind auch 

Anschluss-

möglichkeiten für mehrere Lautsprecher

 an 

einem Ausgang aufgeführt . Dazu ist jeweils an-
gegeben, welche Nennbelastbarkeit (P

min

) jeder 

Lautsprecher bei entsprechender Impedanz (Z) 
mindestens haben muss . Beim Zusammenschal-
ten von mehreren Lautsprechern ist besonders 
auf die richtige Verbindung der Plus- und Mi-
nusanschlüsse zu achten .

Wichtig:

 Die Gesamtimpedanz an jedem Aus-

gang darf bei Vollaussteuerung im Stereo- und 
Parallelbetrieb 4 Ω, im Brückenbetrieb 8 Ω nicht 
unterschreiten!

Solange im Stereo- oder Parallelbetrieb die 

Sinus-Ausgangsleistung von 1250 W pro Kanal 
nicht überschritten wird, ist auch der Betrieb mit 
2-Ω-Lasten möglich . Ein Brückenbetrieb an einer 
4-Ω-Last ist bis zu einer Sinus-Ausgangsleistung 
von 2500 W möglich .

5.3  Stromversorgung

Das beiliegende Netzkabel kann für den Netz-
anschluss bis zu einer Leistungsaufnahme von 
3680 VA (16 A) verwendet werden . Damit wird 
die maximale Ausgangsleistung an 8-Ω-Lautspre-
chern erreicht . Für große Ausgangsleistungen an 
4 Ω oder 2 Ω muss durch eine Fachkraft ein höher 
belastbarer Netzanschluss hergestellt werden .

Zuerst den PowerCon-Stecker in die Netz-

buchse (14) stecken und nach rechts drehen, 
bis er einrastet und dann den Netzstecker in 
eine Steckdose stecken . Zum Trennen vom Netz 
zuerst den Netzstecker ziehen und dann zum 
Herausziehen des PowerCon-Steckers dessen 
Sicherungsriegel zurückziehen und den Stecker 
nach links drehen .

6  Bedienung

6.1  Betriebsart wählen

Mit den DIP-Schaltern MODE Nr . 1 – 6 (10) die 
gewünschte Betriebsart wählen:

Stereobetrieb

 

 

MODE STEREO

Im Stereobetrieb werden beide Kanäle unabhän-
gig voneinander betrieben .

Schalterkonstellation
STEREO

Parallelbetrieb

 

 

MODE PARALLEL

Sollen z . B . zwei Räume mit demselben Mono- 
Signal beschallt werden und die Lautstärke einzeln 
einstellbar sein, bietet sich der Parallelbetrieb an .

Das Eingangssignal wird intern vom linken 

Kanal zusätzlich auf den rechten Kanal geschal-
tet . Ein Signal am rechten Eingang wird igno-
riert . Die Lautstärkeeinstellung erfolgt für beide 
Ausgänge separat .

Schalterkonstellation
PARALLEL

Brückenbetrieb

 

 

MODE BRIDGE

Der Brückenbetrieb (BRIDGE) dient dazu, an 
einem Lautsprecher eine größere Leistung zu 
erhalten .

Dazu werden beide Verstärkerkanäle zu 

einem Monoverstärker kombiniert: Das Ein-

gangssignal am linken Kanal wird zusätzlich 
invertiert auf den rechten Kanal geschaltet . Da-
durch verdoppelt sich die Spannung am Aus-
gang, wenn der Lautsprecher, wie in Kap . 5 be-
schrieben, für den Brückenbetrieb angeschlossen 
ist . Ein Signal am rechten Eingang wird ignoriert . 
Die Lautstärkeeinstellung erfolgt für beide Aus-
gänge gemeinsam mit dem linken Regler (1) .

Schalterkonstellation
BRIDGE

6.2  Filter

Das eingebaute Filter kann als Frequenzwei-
che für 2-Wege-Lautsprechersysteme (Sub-
woofer / Satellite) verwendet werden . Mit dem 
Schalter FILTER (9) die dem angeschlossenen 
Lautsprecher entsprechende Funktion wählen .

Position

Filter

SUBWOOFER

Tiefpassfilter mit −6 dB bei 120 Hz für 

Tieftonlautsprecher

SATELLITE

Hochpassfilter mit −6 dB bei 120 Hz  

für Mittelhochtonlautsprecher

FULLRANGE

kein Filter für Breitbandlautsprecher

6.3  Ein- /Ausschalten

Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen den 
Endverstärker in einer Verstärkeranlage immer 
nach allen anderen Geräten einschalten und ihn 
nach dem Betrieb als erstes Gerät wieder aus-
schalten . Vor dem ersten Einschalten die Regler 
(1 und 5) ganz nach links auf „−80 dB“ drehen .

Den Verstärker mit dem Schalter POWER (6) 

einschalten . Die ACTIVE-LEDs (2, 4) leuchten als 
Betriebsanzeige und das Display (3) zeigt die 
gewählte Betriebsart . Nach dem Einschalten 
leuchten für kurze Zeit die roten PROTECT-LEDs 
(2, 4) . In dieser Zeit ist die Einschaltverzögerung 
zum Schutz der Lautsprecher aktiviert .

6.4  Pegel einstellen

Den Ausgang des Mischpultes oder Vorverstär-
kers auf seinen Nennpegel (0 dB) oder das größte 
unverzerrte Ausgangssignal aussteuern . Die Reg-
ler (1 und 5) so weit aufdrehen, bis die maximal 
gewünschte Lautstärke erreicht ist . Die LEDs 
„−25 dB“, „−20 dB“ und „−15 dB“ (2, 4) zeigen 
den eingestellten Eingangspegel an . Leuchten 
die roten LIMITER-LEDs, ist die Begrenzerschal-
tung aktiv und verhindert die Übersteuerung 
des Verstärkers . In diesem Fall die Regler etwas 
zurückdrehen .

VORSICHT

Stellen Sie die Lautstärke am Ver-
stärker nie sehr hoch ein . Hohe 
Lautstärken können auf Dauer 
das Gehör schädigen! Das Ohr ge-

wöhnt sich an große Lautstärken und emp-
findet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so 
hoch . Darum eine hohe Lautstärke nach der 
Gewöhnung nicht weiter erhöhen .

6.5  Groundlift-Schalter

Ist ohne ein Musiksignal ein störendes Brummen 
zu hören, kann eine Masseschleife die Ursache 
sein . Masseschleifen können entstehen, wenn 
zwei Geräte sowohl über die Signalmasse als 
auch über den Schutzleiter der Stromversorgung 
oder eine leitende Verbindung der Gehäuse im 
Rack Kontakt haben . Um die so entstandene 
Masseschleife aufzutrennen, die DIP-Schalter Nr . 
7 und Nr . 8 (10) von der oberen in die untere 
Position stellen:

Schalterkonstellation
Groundlift

7  Schutzschaltungen

Die Schutzschaltungen sollen Beschädigungen 
der Lautsprecher und des Verstärkers verhindern . 
Der eingebaute Pegelbegrenzer (Limiter) regelt 
das Eingangssignal zurück, wenn der Grenzpegel 
am Ausgang erreicht wird . Dadurch lassen sich 
bei Übersteuerung des Verstärkers Verzerrun-
gen vermeiden, die die Lautsprecher schädigen 
könnten . Ist der Begrenzer aktiv, leuchtet die 
LIMITER-LED (2, 4) des entsprechenden Kanals .

Durch eine zusätzliche Schutzschaltung wer-

den die Lautsprecher vom Ausgang des betrof-
fenen Kanals getrennt . Ist sie aktiv, leuchtet die 
entsprechende rote PROTECT-LED (2, 4):
1 .  für kurze Zeit nach dem Einschalten (Einschalt-

verzögerung)

2 .  bei Überlastung / Überhitzung (auch z . B . 

durch Kurzschluss am Ausgang oder Über-
schreitung der zulässigen Ausgangsleistungen  
im 2-

-Stereo- / Parallelbetrieb  oder  4-

-   Brü-

ckenbetrieb)

3 .  wenn eine Gleichspannung am Ausgang auftritt
Im normalen Betrieb wird im Display (3) die Tem-
peratur an den Leistungstransistoren für beide 
Kanäle getrennt angezeigt . Bei höheren Tempe-
raturen sorgt die Lüfterregelung dafür, dass der 
Lüfter des betroffenen Kanals mit einer höheren 
Geschwindigkeit läuft .

Bei einem Fehler, wie z . B . einem Kurzschluss 

an einem Ausgang, wechselt (zusätzlich zu dem 
Leuchten der PROTECT-LED des betroffenen 
Kanals) die Anzeige auf 

SHORT CIR.PROT, 

OVERLOAD&FAULT

 . – In diesem Fall oder 

wenn eine PROTECT-LED nach dem Einschalten 
nicht erlischt oder wenn der Schutzschalter (11) 
ausgelöst hat, muss der Verstärker ausgeschaltet 
und die Fehlerursache behoben werden . Wenn 
erforderlich, den Schutzschalter durch Hinein-
drücken wieder zurücksetzen .

8  Technische Daten

Sinus-Ausgangsleistung (Nennleistg.) 

(1 kHz,  0,1 %  THD + N) 

   Stereo, Parallel an 4 Ω 

   Stereo, Parallel an 8 Ω 

   Brückenbetrieb an 8 Ω

 

 

2 × 1500 W 

2 × 1000 W 

 

3000 W

Maximal zulässige Sinus-Ausgangs-

leistung bei geringerer Lastimpedanz 

   Stereo, Parallel an 2 Ω 

   Brückenbetrieb an 4 Ω

 

 

2 × 1500 W 

 

2500 W

Eingangsempfindlichkeit  

für Nennleistung an 8 Ω
Eingangsimpedanz  sym. / asym.

 

1 V
20 kΩ / 10 kΩ

Frequenzbereich bei 1 W an 8 Ω

20 Hz – 20 kHz 

(±0,3 dB)

Hochpassfilter / Tiefpassfilter

120 Hz (−6 dB),  

24 dB / Oktave

Dämpfungsfaktor an 8 Ω 

Klirrfaktor* 

Kanaltrennung* 

Störabstand bei Nennleistung an 8 Ω

*20 Hz – 20 kHz bei Nennleistg. an 8 Ω

> 300 

< 0,1 % 

> 60 dB 

> 95 dB

Ausgangsschaltung

Class H

Einsatztemperatur

0 – 40 °C

Stromversorgung 

maximale Leisungsaufnahme

230  V/ 50 Hz
5000 VA

Abmessungen (B × H × T) 

Höheneinheiten 

Gewicht

482 × 132 × 519 mm 

3 HE 

32 kg

Änderungen vorbehalten .

Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für 
MONACOR 

®

 INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge-

schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle 
Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

Summary of Contents for STA-3000

Page 1: ...FOR SPECIALISTS BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D EMPLOI ISTRUZIONI PER L USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBS UGI VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER S KERHETSF RESKRIFTE...

Page 2: ...Page 8 Italiano Pagina 10 Espa ol P gina 12 Polski Strona 14 Nederlands Pagina 16 Dansk Sida 16 Svenska Sidan 16 Suomi Sivulta 17 ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FO...

Page 3: ...8 9 10 11 12 13 14 15 2 4 5 6 3 2 1 3 2 1 3 PUSH 1 2 3 L CH 2 1 L CH 2 1 R CH 2 1 R CH 2 1 BRIDGED 2 1 BRIDGED 2 1 Anschlussm glichkeit je Ausgang Connecting possibility per output Possibilit de branc...

Page 4: ...eine Haftung f r daraus resultierende Sach oder Personensch den und keine Garantie f r das Ger t ber nommen werden Soll das Ger t endg ltig aus dem Be trieb genommen werden bergeben Sie es zur umweltg...

Page 5: ...euchten als Betriebsanzeige und das Display 3 zeigt die gew hlte Betriebsart Nach dem Einschalten leuchten f r kurze Zeit die roten PROTECT LEDs 2 4 In dieser Zeit ist die Einschaltverz gerung zum Sch...

Page 6: ...a local recycling plant for a disposal which will not be harmful to the environment 3 Applications This PA stereo amplifier has especially been de signed for stage and disco applications The am plifie...

Page 7: ...ifier to its rated level 0dB or the maximum undistorted output signal Turn up the controls 1 and 5 until the maximum desired volume is reached The LEDs 25dB 20dB and 15dB 2 4 show the adjusted input l...

Page 8: ...us d clinons toute responsabilit en cas de dommages corporels ou mat riels r sultants si l appareil est utilis dans un but autre que celui pour lequel il a t con u s il n est pas correctement branch o...

Page 9: ...tionnement re tenu Apr s l allumage les LEDs rouges PROTECT 2 4 brillent bri vement Pendant ce temps la temporisation d allumage pour prot ger les haut parleurs est activ e 6 4 R glage de niveau R gle...

Page 10: ...gola d arte dell apparecchio non si assume nessuna responsabilit per eventuali danni consequenziali a persone o a cose e non si assume nessuna garanzia per l apparecchio Se si desidera eliminare l app...

Page 11: ...po l accensione si accendono brevemente i LED rossi PROTECT 2 4 Durante questo tempo attivato il ritardo d inserimento per proteggere gli altoparlanti 6 4 Regolare il livello Regolare l uscita del mix...

Page 12: ...chufe Utilice s lo un pa o suave y seco para la lim pieza no utilice nunca ni productos qu micos ni agua No podr reclamarse garant a o responsa bilidad alguna por cualquier da o personal o material re...

Page 13: ...izquierdo a 80dB Conecte el amplificador con el interruptor POWER 6 Los LEDs ACTIVE 2 4 sirven como indicadores de potencia y el visualizador 3 mues tra el modo de funcionamiento seleccionado Despu s...

Page 14: ...ych rodk w chemicznych Dostawca oraz producent nie ponosz odpo wiedzialno ci za ewentualnie wynik e szkody materialne lub uszczerbki na zdrowiu je li urz dzenie by o u ywane niezgodnie z prze znaczeni...

Page 15: ...awi si usta wiony tryb pracy Zapal si r wnie na kr tko diody PROTECT 2 4 W tym czasie aktywny jest obw d op nionego z czania g o nik w 6 4 Ustawienie poziomu g o no ci Ustawi poziom sygna u wyj cioweg...

Page 16: ...blet 2 hvis der kan v re opst et skade efter at enheden er tabt eller lignende 3 hvis der forekommer fejlfunktion Enheden skal altid repareres af autoriseret personel Tag aldrig netstikket ud af stikk...

Page 17: ...torasiasta l k k ynnist laitetta jos 1 virtajohdossa on havaittava vaurio 2 putoaminen tai muu vastaava vahinko on saattanut aiheuttaa vaurion 3 laitteessa esiintyy toimintah iri it Kaikissa n iss tap...

Page 18: ...MONACOR INTERNATIONAL GmbH Co KG Zum Falsch 36 28307 Bremen Germany Copyright by MONACOR INTERNATIONAL All rights reserved A 0937 99 03 06 2016...

Reviews: