IMER Minibeta 1126606 Operating, Maintenance, Spare Parts Manual Download Page 10

10  

IMER INTERNATIONAL S.p.A.

MINIBETA 

Teile versehen. Das Gerät  braucht daher nicht geerdet zu werden.

  -  ACHTUNG:  Nach  einer  Reparatur  bleibt  die  Schut-

zklasse II aufrecht erhalten, unter der Voraussetzung, dass 
Originalisoliermaterial verwendet und dass die Abstände und 
die Isoliermaterialien nicht verändert werden.
7. MECHANISCHE SICHERHEIT

Die  gefährlichen  Stellen  des  IMER  Betonmischers  sind  mittels 
geeigneter  Schutzvorrichtungen  geschützt.  Letztere  wie  bei-
spielsweise  die Abdeckung  des  Ventilators  des  Elektromotors 
müssen stets in einwandfreiem Zustand und montiert sein.

8. TRANSPORT

 -ACHTUNG: Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor 

Sie den Betonmischer bewegen.

Beim Transport die Maschine am Stützfuß und am Kipphebel festhal-
ten und nach Bild 4 bewegen.
Für andere Transportaten den Betonmischer mit einer zweiarmigen 
Zugstange anheben, die am Getriebemotorgestell nach Bild 5 be-
festigt wird.

9. AUFSTELLUNG DES BETONMISCHERS

 - Den Betonmischer auf einem ebenen und standfesten 

Untergrund aufstellen (zulässiges Maximalgefälle 5°, entspre-
chend Abb.  6),  um  ein  Einsinken  in  das  Gelände  oder  ein 
Umkippen beim Betrieb zu vermeiden.

Während der Aufstellung des Betonmischers darauf achten, daß die 
Schubkarren hindernisfrei für die Beladung unter die Mischtrommel 
gefahren werdenkönnen.

10. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

 - Die Netzspannung und frequenz muss mit den Angaben 

auf dem Typenschild übereinstimmen.

Das elektrische Leitungskabel muss mit einem Überlastungsschutz 
(z.B. einem Thermomagnetschalter) und einem Differenzialschutz 
ausgestattet sein. Der Querschnitt der Stromleitungen muss dem 
Betriebsstrom und der Länge der Zuleitungen angemessen sein, 
um übermäßige Spannungsabfälle zu vermeiden (siehe Tabelle 
3). Die Verwendung von Verlängerungen mit Trommelaufwicklern 

'%&/%.:%#I* * _($* h)&"/](?%9* /-$$* ,i&* =e-8@%* c%^%@-#@%#*

geeignet sein und muss mit einem reibungsfesten Mantel (z.B. 
des Typs H07RN-F) versehen sein. Das Leitungskabel mit dem 
Stecker des Betonmischers (Abb. 1, Bez. 2) verbinden und mit 
der Haltezwinge mit Schutzklasse IP67 sichern.
- Damit ist der Betonmischer einsatzbereit.

11. INBETRIEBNAHME. 

Vergewissern Sie sich vor dem elektrischen Anschluss, dass alle 
Sicherheitsvorrichtungen  in  einwandfreiem  Zustand  sind,  dass 
das Verlängerungskabel in Ordnung ist und das der Stecker und 
die Steckdose (mit Strahlwasserschutz versehen) nicht nass sind.
Das Leitungskabel mit dem Stecker auf der elektrischen Schalttafel 
verbinden. Den Betonmischer mit dem Schalter auf der Schalttafel 
(Abb. 1, Bez. 2)  anlassen; der Schalter verfügt über zwei Tasten: 
eine grüne Anlasstaste und eine rote Stoptaste. Der Schalter ist 
mit einem Niederspannungsschutz ausgestattet: bei einem unvorher-
gesehenen Stromausfall ist die grüne Anlasstaste erneut zu drücken.
Bei  Notfällen  die  Maschine  durch  Drücken  der  roten  Notstoptaste 
(hervorstehend) anhalten und anschließend das Stromkabel aus dem 
Stecker ziehen.

WÄRMESCHÜTZ:

 - Der Elektromotor ist mit einem Wärmefühler gegen Überla-

stungen geschützt: bei einer Überlastung hält der Motor an. Den 
Motor abkühlen lassen und dann erneut anlassen.
12. BETRIEBSANLEITUNG

 - Bei laufendem Betrieb ist es verboten, mit den Händen 

bzw. sonstigen Körperteilen in den Mischbehälter einzugrei-
fen und/oder Werkzeuge darin einzuführen.

 - Der Mischer muss sich im Gegenuhrzeigersinn drehen 

(von der Einfüllöffnung aus gesehen).

Das Material in die sich drehende Mischtrommel einführen.
Vor dem Einführen des Materials in die Trommel, ist es angebracht, 
eine gewisse Menge Wasser einzugießen. 
Bei  der  Befüllung  des  Mischbehälters  ist  so  vorzugehen,  dass 
die verschiedenen zu mischenden Materialien abwechselnd ein-
gefüllt werden, damit je nach gewünschter Menge und Mörtelart 
die Mischzeiten auf das erforderliche Minimum begrenzt werden.
Die Mischtrommel für die erforderliche Zeitdauer laufen lassen, um  eine 
homogene Mischung der gewünschten Beschaffenheit zu erhalten.
Die Mischtrommel des IMER-Betonmischers hat zwei feste Po-

sitionen,  eine  Mischposition  (Öffnung  der  Trommel  nach  oben 
gerichtet) und eine Entladeposition (Trommelöffnung nach unten 
gerichtet). 
Alle Trommelbewegungen werden über den Kipphebel betätigt. 
Der  IMER-Betonmischer  kann  aufgrund  seines  besonderen 
Gleichgewichtes  in  allen  Positionen  von  0°  bis  360°  entladen 
und mischen. 

  -  Den  Mischer  nicht  bei  maximaler  Mischerfüllung  in  Gang 

setzen.
13. WARTUNG

 - Die Wartungsarbeiten sind von geschultem Fachperso-

nal auszuführen. Vor den Wartungsarbeiten ist der Elektro-
motor  abzuschalten,  die  Stromzuführung  zu  unterbrechen 
und die Mischtrommel zu entleeren.

Nach jeweils zwei Betriebsmonaten sind folgende Arbeiten auszuführen:
- Kontrolle des Anzugs der Schraube, mit der die Mischtrommel 
am Untersetzungsgetriebe befestigt ist.
-Reinigen  Sie  die  Lüftungsöffnungen  und  das  Gehäuse  des 
Elektromotors von Schmutz und Ablagerungen.
Wöchentlich ist zu kontrollieren, dass die Kontakte des Steckers 
auf der elektrischen Schalttafel sauber und nicht oxidiert sind.

13.1  REINIGUNG

Vor  einer  längeren  Ruheperiode  und  nach  der  täglichen Arbeit 
muss  die  Mischtrommel  innen  und  außen  gründlich  gereinigt 
werden.

 - Während der manuellen Reinigung darf der Betonmi-

scher nicht eingeschaltet werden.

  -Wenn  für  die  Reinigungsarbeit  die  Schutzabdeckungen 

entfernt werden, müssen dieselben danach  wieder korrekt einge-
baut werden.

Falls die Maschine mit einem Wasserstrahl gewaschen wird, darf dieser 
auf keinen Fall direkt auf die Stecker/Schalter-Gruppe gerichtet werden.

13.2  HINWEISE FÜR DIE REINIGUNG

Säubern  Sie  den  Betonmischer  außen  mit  einer  Bürste  und 
Wasser.  Beton-  und  Mörtelverkrustungen  werden  mit  einem 
Schaber entfernt. Im Innern der Trommel dürfen sich keine Be-
ton- und Mörtelverkrustungen bilden. Bei langen Arbeitspausen 
oder  nach  Beendigung  des  Einsatzes  kann  die  Reinigung  des 
Trommelinnern erleichtert werden, indem man die Trommel mit 
einigen Schaufeln Kies und Wasser laufen lässt. Auf diese Weise 
wird die Verhärtung der Beton- und Mörtelreste in der Trommel  
verhindert.  Bei  der  Reinigung  der  Mischtrommel  keine  harten 
Gegenständen wie Hämmer, Schaufeln, usw. verwenden. Eine 
verbeulte  Mischtrommel  verschlechtert  den  Mischvorgang  und 
ist auch schwieriger zu reinigen.

13.3 REPARATUREN

 - Bei Reparaturarbeiten darf der Bettonmischer nicht in 

Betrieb gesetzt werden.

Reparaturen an den Elektroanlagen dürfen ausschließlich durch 
Fachpersonal ausgeführt werden. 

+/(/#%1(&8//37'#-?'#37()*+,(@"#$#%&'A+"/&4B4-#'-(B8(9-">-%

-

1-%C(1#-(%#374(9-"D%1-"4(>-"1-%(1E"F-%5

 - Falls die Schutzvorrichtungen für die Reparatur abge-

nommen werden, müssen dieselben nach Beendigung der 
Arbeit  wieder korrekt eingebaut werden.

Der IMER-Betonmischer erfordert aufgrund seines besonderen 

Documentazione 

senza 

certificazione 

CE 

Documentation 

without 

CE 

certificate

Summary of Contents for Minibeta 1126606

Page 1: ...ONCRETE MIXER Operating maintenance spare parts manual BETONMISCHER Handbuch f r Bedienung Wartung und Ersatzteile HORMIGONERA Manual de uso mantenimiento y recambios 3210928 R06 2016 04 IMER INTERNAT...

Page 2: ...3 KIPPHEBEL F R TROMMEL 4 GETRIBEMOTOR 5 GETRIEBEMOTORGESTELL 6 TROMMELDREHEINRICHTUNG 7 GESTELL 8 ST TZFUSS 9 RAD 1 CUVE DE MALAXAGE 2 GROUPE FICHE INTERRUPTEUR 3 LEVIER BASCULEMENT CUVE 4 MOTOR DUC...

Page 3: ...della macchina Fig 3 1 Inserire il piede di appoggio rif 1 nel gruppo sala rif 2 e bloccare con dado e vite Usare chiave n 17 Fig 3 2 Inserire le ruote con le copiglie Fig 3 3 Inserire il gruppo rota...

Page 4: ...ntrodurre i materiali all interno della vasca conveniente versare una certa quantit di acqua Il caricamento deve essere effettuato alternando i vari materiali da mescolare nelle quantit desiderate per...

Page 5: ...9 U9 R 9 U au dessus du moteur lectrique 2 4 2 MONTAGE CH SSIS ET CUVE La b tonni re IMER se pr sente totalement d mont e l int rieur d une bo te ter de la cuve tous les composants de la machine Fig...

Page 6: ...de verser une certaine quantit d eau Effectuer le chargement en alternant les diff rents mat riaux m langer dans les quantit s souhait es pour le type de m lange qu on veut obtenir dans le but de r du...

Page 7: ...g drum ref 1 The electric power assembly and switch are located on top of the electric motor ref 2 4 2 CONCRETE MIXER ASSEMBLY The IMER mixer arrives completely dismantled in a box Remove all the mach...

Page 8: ...it is best to R Y 8 I b 9 B various materials to be mixed alternately in the amounts required for the type of mix to be obtained so as to reduce the mixing time to a minimum Keep the drum running unt...

Page 9: ...Elektromotor angebracht Bez 2 4 2 MONTAGE DES GESTELLS UND DER WANNE Der Betonmischer wird demontiert in einem Karton verpackt ausgeliefert Aus der Mischtrommel alle Bauteile der Maschine entnehmen A...

Page 10: ...Mischer muss sich im Gegenuhrzeigersinn drehen von der Einf ll ffnung aus gesehen Das Material in die sich drehende Mischtrommel einf hren Vor dem Einf hren des Materials in die Trommel ist es angebr...

Page 11: ...ezas de la m quina Fig 3 1 Introducir los pies de apoyo ref 1 en el grupo eje de las ruedas ref 2 y bloquear con el tornillo y la tuerca Utilizar una llave del n 17 Fig 3 2 Introducir las ruedas y blo...

Page 12: ...rter un poco de agua La carga debe realizarse alternando los distintos materiales a mezclar en las cantidades deseadas seg n el tipo de masa que se B 9 8 9 l 9 9 I Hacer girar el tambor durante el tie...

Page 13: ...13 IMER INTERNATIONAL S p A MINIBETA FIG 3 1 FIG 3 2 FIG 3 3 FIG 3 4 FIG 3 6 FIG 4 FIG 5 FIG 6 FIG 3 6 Documentazione senza certificazione CE Documentation without CE certificate...

Page 14: ...utes les commandes de pi ces de rechange veuillez indiquer 1 Le Type de machine 2 Le 2 U U U R U8 J K H 2 U U 9S U 9 9 R S 8 9 SYMBOLOGIE Intercambiabilit exemple Jusqu la machine matricule N 5240 nou...

Reviews: