94
DE
y
Wenn bei der Positionsänderung des Vergaserhebels der
Motor ersticken sollte, stellen Sie den wieder schnell in die
Ausgangsposition vorn und warten Sie eine Weile, und
versuchen Sie dann, ihn langsam wieder in die Position für
den Betrieb des Stromerzeugers zurück zu schieben.
y
Um ein Stromerzeuger mit warmem Motor zu starten,
der bereits einige Zeit in Betrieb war, ist es nicht not-
wendig, dass der Vergaserhebel in die Startposition geb-
racht wird. Es muss jedoch durch einen praktischen Test
überprüft werden, wenn der Stromerzeuger nicht mit
dem Hebel in der Position für den Betrieb startet.
Wenn die Leistungsschalter ausgeschal-
tet sind, schließen an die Steckdosen des
Stromerzeugers die elektrischen Geräte an.
y
Ausführliche Informationen zum Anschließen von
Elektrogeräten und ihren Leistungsaufnahmen finden
Sie weiter im Kapitel V. Anschließen von Elektrogeräten
und Belastbarkeit des Stromerzeugers.
•
HINWEIS
y
Sollten sich während des Stromerzeugerbetriebs merk-
würdige Geräusche, Vibrationen oder unregelmäßiger
Lauf bemerkbar machen, schalten Sie den Stromerzeuger
sofort ab, trennen Sie ihn vom Stromnetz und ermitteln
Sie und beheben die Ursache für dieses Verhalten. Sofern
der nicht standardmäßige Lauf durch einen Defekt im
Inneren des Gerätes verursacht wurde, veranlassen Sie
die Reparatur in einer autorisierten Servicewerkstatt
der Marke
HERON®
über den Händler oder wenden Sie
sich direkt an eine autorisierte Werkstatt (Servicestellen
finden Sie auf den Webseiten für Stromerzeuger von
HERON®
in der Einleitung der Gebrauchsanleitung).
V. Anschließen
von Elektrogeräten
und Belastbarkeit
des Stromerzeugers
y
An die 230 V~50 Hz und 400 V Steckdosen können
Elektrogeräte angeschlossen werden, die auch vom nor-
malen Stromverteilernetz gespeist werden.
Für den Anschluss von Elektrogeräten müssen die
folgenden Bedingungen berücksichtigt werden,
anderenfalls kann es zu einer Beschädigung der
angeschlossenen Geräte oder des Stromerzeugers
kommen:
Die gesamte Nennspannung
(Betriebsspannung) aller angeschlossenen
Elektrogeräte darf nicht die Nennspannung
(Betriebsspannung) des Stromerzeugers über-
steigen. Zur Bestimmung der Nennleistung
eines Elektrogeräts kann ein gewöhnlich
erhältlicher Leistungsmesser (Wattmeter)
genutzt werden. Die gesamte elektrische
(Nenn-) Leistung des Stromerzeugers bedeutet
den gesamten Stromverbrauch aller an den
Generator angeschlossenen Elektrogeräte bei
einer Versorgungsspannung von 230 V/400 V.
Schalten Sie die angeschlossenen Elektrogeräte
nacheinander mit einer bestimmten
Zeitverzögerung und nicht alle Geräte gleich-
zeitig ein. Eine plötzliche Leistungsaufnahme
durch gleichzeitiges Einschaltwen aller
angeschlossenen Geräte kann Spannungsspitzen
erzeugen, durch die die angeschlossenen
Elektrogeräte beschädigt werden können.
Der Stromerzeuger darf nicht gleichzeitig
empfindliche elektrische Geräte wie z.B.
Computer, TV oder Bürotechnik und Geräte
mit einem Leistungselektromotor speisen,
der eine Leistungsspitze beim Anlauf und eine
veränderliche Leistung in Abhängigkeit von der
Belastung des Elektromotors hat. Dies sind zum
Beispiel Elektrowerkzeuge, bei denen es zu
Spannungsspitzen kommen kann, die das emp-
findliche Elektrogerät beschädigen könnten.
Wenn der Stromerzeuger als Notstromaggregat
für die Versorgung eines TN-C-S (TN-C)-Netzes
genutzt wird (d.h. eines festen Elektronetzes
in Wohnungen usw.), darf den Anschluss des
Stromerzeugers nur ein Elektriker mit der not-
wendigen Qualifikation ausführen, weil das
IT-Netz des Stromerzeugers mit dem TN-C-S
(TN-C) Netz in Einklang gebracht werden
muss. Der Stromerzeuger darf nur über einen
Überspannungsschutz an ein TN-C-S (TN-C)-
Netz angeschlossen werden, der in das TN-C-S
(TN-C)-Netz eingebaut ist. Der Hersteller der
Stromerzeuger haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen Anschluss verursacht werden.
y
Der Stromerzeuger kann langfristig nur mit sei-
ner BETRIEBS-Leistung belastet werden, d.h.
die gesamte langfristige Aufnahmeleistung
aller angeschlossenen Geräte in den Steckdosen
des Stromerzeugers darf die ELEKTRISCHE
BETRIEBSLEISTUNG des Stromerzeugers nicht über-
schreiten, die in der Tabelle mit den technischen
Daten für das jeweilige Modell enthalten ist.