![HERON 8896411 Translation Of The Original User Manual Download Page 93](http://html1.mh-extra.com/html/heron/8896411/8896411_translation-of-the-original-user-manual_2126760093.webp)
93
DE
Ladestatus vom Akku
Klemmenspannung
der Batterie
100%
12,90 V bis 14,4 V
75%
12,60 V
50%
12,40 V
25%
12,10 V
0%
11,90 V
Tabelle 2
y
Es ist empfohlen, den Akku immer voll aufgeladen zu
halten. Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum
weniger aufgeladen oder entladen ist, verringert sich
erheblich seine Lebensdauer, seine Fähigkeit, den
Stromerzeuger zu starten, und auch die Möglichkeit,
sich mit intelligenten Mikroprozessor-Ladegeräten
zu regenerieren, wenn diese mit einer Akku-
Regenerierungsfunktion ausgestattet sind.
Bemerkung
y
Wenn der Stromerzeuger in Betrieb ist, wird die Batterie
automatisch wie eine Autobatterie im Auto aufgeladen.
Ist der Stromerzeuger für eine längere Zeitdauer nicht
in Betrieb, wird die Batterie nicht aufgeladen und es
kommt zu ihrer natürlichen Selbstentladung.
y
Wenn die Batterie aufgeladen werden muss, empfiehlt
es sich, ein intelligentes Mikroprozessor-Ladegerät mit
einem Ladestrom om Bereich von 1-2 A zu verwen-
den, dass den Ladezustand der Batterie steuert und
auswertet und die Batterie nicht überladen werden
kann, was für die Lebensdauer der Batterie und auch
für die Sicherheit sehr wichtig ist. Wenn eine bestimmte
Überladungsgrenze überschritten wird, kann die Batterie
explodieren, da sie dicht verschlossen ist und überschüs-
siges Gas aus der Batterie nicht austreten kann.
y
Die Batterieklemmenspannung sollte aus den oben
genannten Gründen 14,4 V nicht überschreiten, was
durch intelligente Mikroprozessor-Ladegeräte zuverläs-
sig gesichert wird oder sein sollte (sofern sie von guter
Qualität sind).
Bemerkung
y
Wenn ein Akku mit einem Ladestrom von mehr als 2 A
geladen wird, wird der Akku zu schnell aufgeladen, was
sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirkt
(die Kapazität in Ah von diesem Akku nicht so hoch wie
bei einer Fahrzeugbatterie, weshalb der hohe Ladestrom
keinen guten Einfluss hat).
y
Weitere nützliche Informationen zu Bleibatterien fin-
den Sie in dem Dokument mit dem Titel "Wegweiser
durch die Welt der Bleu-Akkus, das Sie auf der
HERON®
-
Webseite nach Eingabe der Bestellnummer des
Stromerzeugers in die Suchmaschine finden oder von
unserem Kundendienstcenter bereitgestellt bekommen.
Verbinden Sie zuerst den roten Leiter an den positi-
ven Anschluss des Akkumulators ("+") und dann den
schwarzen Leiter mit dem mit "-" gekennzeichneten
Minuspol.
Setzen Sie anschließend die entsprechenden
Schutzkappen (rot und schwarz je nach Polfarbe) auf
die beiden Batteriepole.
IV. Starten
des Stromerzeugers
•
WARNUNG
y
Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Stromerzeugers, dass dieser nicht beschädigt ist
(nicht angeschlossene Verdrahtung, Leckagen im
Kraftstoffsystem, fehlende Schutzelemente und
Komponenten usw.). Bevor Sie den Stromerzeuger
zum Speisen der Geräte verwenden, führen Sie einen
Vortest durch und stellen Sie sicher, dass er fehlerfrei ist.
Sie können Unfälle, Schäden am Stromerzeuger oder
angeschlossenen Geräten verhindert werden.
MANUELLER START
Ziehen Sie den Griff des Handstarters leicht an
und ziehen Sie ihn dann mit einer schnellen
Bewegung heraus (Abb. 20).
Wenn der Stromerzeuger nicht startet, halten Sie den
Seilzuggriff, bis er zur Startposition zurückkehrt, und
wiederholen Sie den Startvorgang.
•
HINWEIS
y
Lösen Sie den Startergriff nicht aus der ausgefahre-
nen Position, sondern halten Sie ihn in leicht fest
und lassen ihn zu seiner ursprünglichen Position
zurückkehren, da das plötzliche Loslassen des ange-
hobenen Griffs dazu führt, dass er schnell zurückrol-
lt und den Startermechanismus beschädigt.
Bemerkung
y
Mit Hilfe des Handseilstarters können auch die
Stromerzeugermodelle mit elektrischem Start z. B. in
dem Falle gestartet werden, wenn die Batterie leer ist.
ELEKTRISCHER START
(gilt nur für Stromerzeugermodelle, die mit einem
elektrischen Start ausgestattet sind).
Schalten Sie den Betriebsschalter in die Position
„START“ um (Symbol „II“ auf dem Schalter) und
halten Sie ihn kurz in dieser Position, damit der
Motor startet. Lassen Sie ihn danach los. Wenn
der Stromerzeuger beim ersten Umschalten des
Betriebsschalters in die Position "ELECTRIC START"
nicht startet, halten Sie die Taste nicht länger als
einige Sekunden in der Position "ELECTRIC START",
um einen Starterschaden zu vermeiden. Lassen Sie
dann den Schalter los und versuchen Sie es erneut.
Schieben Sie nach dem Anlaufen
den Vergaserhebel bei den großen
Stromerzeugermodellen langsam in Richtung
von sich weg und bei den Modellen HERON®
8896411 und HERON® 8896416 schalten Sie den
Vergaserhebel langsam in die Position “Run” um.