![HERON 8896411 Translation Of The Original User Manual Download Page 89](http://html1.mh-extra.com/html/heron/8896411/8896411_translation-of-the-original-user-manual_2126760089.webp)
89
DE
•
HINWEIS:
y
Bei den Dreiphasen-Stromerezugermodellen
HERON® 8896412 / HERON® 8896414
und HERON® 8896418 / HERON® 8896420 dürfen
die 400 V Steckdosen nicht gleichzeitg mit der 230
V Steckdose(n) verwendet werden, weil es zu einer
unsymmetrischen Phasenbelastung kommen würde,
was die Lichtmaschine des Stromerzeugers beschädigt.
3)
Wenn der Stromerzeuger über seine maximale
Leistung belastet wird, muss der Leistungsschalter
nicht unbedingt ansprechen, sondern der Motor kann
ersticken. Die Leistung des Stromerzeugers wird von
der Leistung der Lichtmaschine und nicht von der
Stromstärke des Leistungsschalters bestimmt.
4)
Leistungscharakteristikklasse G2
bezieht sich auf die
Verwendung eines Stromerzeugers in Fällen, in denen
die Spannungseigenschaften denen des kommerziel-
len Netzes für die Stromversorgung aus dem öffent-
lichen Netz, mit dem es betrieben wird, sehr ähnlich
sind. Bei Lastwechseln können kurzzeitig akzeptable
Spannungs- und Frequenzabweichungen auftreten.
Qualitätsklasse A
: Bei anderen Betriebstemperaturen
und –drücken als unter den Standardbedingungen
(siehe Tabelle 1) ist die Nennleistung nicht niedriger
als 95% des ursprünglichen Werts, der unter den
Standardvergleichsbedingungen festgelegt wurde
(Umrechnung gemäß ISO 3046-1).
5)
AVR-System:
Dies ist eine elektronische
Ausgangsspannungssteuerung, die eine konstante
Ausgangsspannung unter Last aufrechterhält und
dadurch keine Spannungsspitzenschwankungen auftre-
ten, die das elektrische Gerät beschädigen könnten.
6)
Der Schalldruck- und Schallleistungspegel wurde
nach den Anforderungen der Norm EN ISO 3744:2010,
ISO 8528-10:199 und der Richtlinie 2000/14 EG gemessen.
7)
Siehe Kapitel VII. Absatz Vergleichsbedingungen für
den Betrieb des Stromerzeugers.
II. Bestandteile und Bedienungselemente
des Stromerzeugers
BESCHREIBUNG DER BEDIENTAFEL DER STROMERZEUGER
Abb. 1, Abb. 2; Position– Beschreibung der Bedientafel
der Modelle HERON® 8896411 und HERON® 8896416
1) Schutzschalter 230 V für Speisungskreislauf (Steckdosen)
2) Schutzschalter 12 V, DC Ausgang
3) 12 V DC Ausgang
4) Erdungsklemme
5) 230 V Steckdosen
6) Betriebsschalter
7) Anzeige für Wechselspannung (V), Frequenz (Hz),
Betriebsstudenzähler (H)
8) Schild mit technischen Angaben
Abb. 3, Position– Beschreibung der Bedientafel der
Modelle HERON® 8896413 und HERON® 8896415
1) Schutzschalter 230 V für Speisungskreislauf
(Steckdosen)
2) Schutzschalter 12 V, DC Ausgang
3) 12 V DC Ausgang
4) Erdungsklemme
5) 230 V Steckdosen
6) Anzeige für Wechselspannung (V), Frequenz (Hz),
Betriebsstudenzähler (H)
7) Betriebsschalter
8) Schild mit technischen Angaben
Abb. 4, Position– Beschreibung der Bedientafel der
Modelle HERON® 8896419 und HERON® 8896421
1) Schutzschalter 230 V für Speisungskreislauf (Steckdosen)
2) Schutzschalter 12 V, DC Ausgang
3) 12 V DC Ausgang
4) Erdungsklemme
5) Steckdose 230 V~50 Hz/32 A
6) 230 V ~50 Hz/16 A Steckdosen
7) Anzeige für Wechselspannung (V),
Frequenz (Hz), Betriebsstudenzähler (H)
8) Betriebsschalter
9) Schild mit technischen Angaben
Abb. 5, Position– Beschreibung der Bedientafel der
Modelle HERON® 8896412 und HERON® 8896414
1) Dreiphasen-Schutzschalter gemeinsam für die 230 V
Steckdosen und die 400 V Steckdose
2) Schutzschalter 12 V, DC Ausgang
3) 12 V DC Ausgang
4) Erdungsklemme
5) Steckdose 400 V
6) 230 V Steckdosen
7) Anzeige für Wechselspannung (V),
Frequenz (Hz), Betriebsstudenzähler (H)
8) Betriebsschalter
9) Schild mit technischen Angaben
Abb. 6; Position
– Beschreibung der Bedientafel der
Modelle HERON® 8896418 und HERON® 8896420
1) Schutzschalter für 230 V Steckdosen
2) Schutzschalter für 400 V Steckdose
3) Wahlschalter für den Einsatz von entweder nur 230 V
Steckdosen, oder nur der 400 V Steckdose