11
HALYARD*
MIC
*
Jejunalsonde (J-Sonde)
mit
ENFit
®
-Konnektor
verabreicht werden. Niemals magensaftresistent überzogene
Medikamente zermahlen oder Medikamente mit Nährlösung
mischen.
1. Instrumente und Zubehör vorbereiten: Medikamente,
ENFit®-Spritze, Wasser zum Spülen der Sonde.
2. Hände mit Seife und Wasser waschen. Gründlich abspülen
und trocknen.
3. Wichtig: Vor der Medikamentengabe sicherstellen, dass
sich die Sonde in der richtigen Position befindet. Die
Zentimetermarkierungen auf der Sonde mit den im
Abschnitt „Informationen“ verzeichneten Zahlen vergleichen.
Falls sie nicht übereinstimmen, die Sonde und die Platte
entsprechend anpassen. Siehe weitere Details im Abschnitt
„Pflege der Sonde“.
4. Die Medikamente gemäß der Verordnung des Arztes
vorbereiten.
5. Eine ENFit®-Spritze mit der vorgeschriebenen
Medikamentenmenge füllen.
6. Die Verschlusskappe am Jejunalport der MIC* J-Sonde
öffnen.
7. Die Sonde unter Verwendung einer ENFit®-Spritze mit der
vorgeschriebenen Wassermenge (siehe oben im Abschnitt
„Spülen der Sonde“) spülen.
8. Die mit den Medikamenten gefüllte ENFit®-Spritze fest mit
dem Port verbinden. Die Spritze beim Einsetzen in den Port
nicht zu fest anziehen.
9. Die Medikamente durch Drücken des Spritzenkolbens
zuführen.
10. Die Spritze vom Port trennen.
11. Die Sonde gemäß den „Richtlinien zum Spülen der Sonde“
mit einer ENFit®-Spritze und der vorgeschriebenen
Wassermenge spülen.
12. Den Port mit der zugehörigen Kappe verschließen.
Stomaversorgung
Während das Stoma verheilt, den Stomabereich 3-mal
täglich vorsichtig mit normaler Kochsalzlösung reinigen, um
kleine Schleimmengen zu entfernen, die sich in der Regel
um das Stoma bilden. Wenn der Schleim trocknet, kann er
Hautreizungen verursachen. Das getrocknete Material kann mit
einer kleinen Menge Wasser gelöst werden.
Nachdem das Stoma verheilt ist, den Stomabereich am besten
gründlich mit milder Seife und Wasser reinigen. Ein Verband ist
nicht erforderlich, da er zur Mazeration und Infektion der Haut
beitragen kann. Wundsalben und Puder nur verwenden, wenn
sie vom behandelnden Arzt empfohlen wurden. Keine Produkte
auf Basis von Erd- oder Mineralöl verwenden. DIE SONDE NICHT
DREHEN. Jejunalsonden dürfen NICHT gedreht werden, weil sie
dadurch knicken können. Wenn die Sonde geknickt ist, einen
Arzt konsultieren.
Pflege der Sonde
1.
Pflege des Ballons:
Die Wassermenge im Ballon einmal
wöchentlich kontrollieren. Eine Luer-Spritze („männlich“)
in den Ballonfüllport (gekennzeichnet mit „BAL“) einführen.
Das Wasser aus dem Ballon abziehen. Die abgezogene
Wassermenge sollte der vorgeschriebenen Füllmenge
entsprechen. Falls die abgezogene Menge geringer als
die vorgeschriebene Füllmenge ist, die fehlende Menge
ersetzen, sodass der Ballon mit der vom Arzt empfohlenen
Menge gefüllt ist. Niemals Wasser hinzufügen, bevor das
gesamte Wasser aus dem Ballon abgezogen wurde. Die
vorgeschriebene Wassermenge nicht überschreiten.
Hinweis:
Die Verwendung einer Luer-Lock-Spritze kann
diesen Vorgang erschweren. Daher wird empfohlen, eine Luer-
Slip-Spritze zu verwenden.
2.
Veränderung der Sondenlänge:
Die
Zentimetermarkierungen auf der Sonde vor jeder
Nahrungszufuhr und bei der Sondenpflege prüfen. Die
Position der Sonde mit der im Abschnitt „Informationen“
verzeichneten Zahl vergleichen. Wenn die Sonde zu
lang oder zu kurz ist, die Sonde unter- und oberhalb der
Halteplatte mit Seife und Wasser reinigen. Die Halteplatte
und die Sonde wieder in die ursprüngliche Position bringen.
Die Platte sollte 1–2 mm vom Stoma entfernt sein, um den
Ballon an der inneren Bauchwand zu verankern.
3.
Sondenverstopfung:
Verstopfungen können
durch Nährstofflösung oder andere Ablagerungen
(Körperflüssigkeiten, Medikamente) in der Sonde verursacht
werden. Um dies zu vermeiden, die Sonde gründlich
spülen, wie im Abschnitt „Spülen der Sonde“ (siehe oben)
beschrieben. Bei mangelndem Durchfluss, vorsichtig Wasser
in die Sonde einspritzen und herausfließen lassen, bis sich
die Verstopfung gelöst hat. Wenn der Widerstand zu groß ist
und überhaupt kein Wasser eingespritzt werden kann, muss
die Sonde neu positioniert oder gewechselt werden, da sie
unter Umständen geknickt ist. Zu hoher Druck kann zum
Zerreißen der Sonde führen. Liegt die Verstopfung über der
Haut, die Sonde zwischen den Fingern massieren, um die
Verstopfung zu lösen. Falls keine dieser Maßnahmen zum
Erfolg führt, den behandelnden Arzt konsultieren. Keine
Fremdkörper in die Sonde einführen, da dies zur Punktion
führen kann.
4.
Granulationsgewebe:
Ein kleines Stück Gewebe, das
sich im Rahmen der Wundheilung am Stoma bildet. Dabei
handelt es sich um einen normalen Vorgang. Es ist auch
normal, dass dieses Gewebe kleine Mengen Schleim
absondert. Wenn das Gewebe stark blutet, drainiert oder
bei der Positionierung der äußeren Halteplatte stört, den
behandelnden Arzt konsultieren.
5.
Ungewöhnliche Symptome:
Beim Auftreten folgender
Summary of Contents for MIC J FEEDING TUBE WITH ENFit CONNECTOR
Page 1: ...MIC J FEEDING TUBE WITH ENFit CONNECTOR PATIENT CARE INSTRUCTIONS Bal Je ju n a l...
Page 2: ...2 Bal Jejunal D A F C B E...
Page 16: ...16 4 5 6 1 2...
Page 17: ...17 1 1 2 10 15 2 1 2 3 2 4 5 6...
Page 18: ...18 7 20 30 10 15...
Page 35: ...35 4 5 1 2 mm bolus 1 1 2 mm 10ml 15...
Page 36: ...36 2 1 2 mm 3 2 4 5 6 7 20 30 ml 10 15 ml...
Page 72: ...72 1 ENFit 2 3 4 5 ENFit 6 MIC 7 ENFit 8 ENFit 9 ENFit 10 11 ENFit 12 1 Bal 2 1 2 3...
Page 73: ...73 4 5 1 2 1 1 2 10 15...
Page 74: ...74 2 1 2 1 3 2 4 5 6 7 20 30 10 15...
Page 92: ...92 1 1 2mm 10ml 15 2 1 2mm 3 2 4 5 6 7 20 30ml 10 15ml...
Page 94: ...94 9 ENFit 10 11 ENFit 12 1 BAL 2 1 2 mm 3 4 5 1 2 mm...
Page 95: ...95 1 1 2 mm 10 ml 15 2 1 2 mm 3 2 4 5 6 7 20 30 ml 10 15 ml...