![GÜDE 55460 Translation Of Original Operating Instructions Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/gude-0/55460/55460_translation-of-original-operating-instructions_2277766007.webp)
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Transport und Lagerung
Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich
gereinigt und unzugänglich für unbefugte Personen
aufbewahrt werden.
Vor der Einlagerung alle Muttern, Schrauben und
Bolzen auf festen Sitz überprüfen.
Lassen Sie den Motor immer abkühlen längerer
Lagerung.
Lagern Sie die Motorschubkarre niemals mit Kraftstoff
ein, dies kann Feuer verursachen.
Stellen Sie das Gerät immer auf ebenem und
stabilem Untergrund ab.
Bedienung
Nachdem Sie die
allgemeinen Sicherheitshinweise
und
die
Sicherheitshinweise vor Erstinbetriebnahme
gelesen und verstanden haben, können Sie die
Motorschubkarre in Betrieb nehmen. Gehen Sie dabei wie
folgt vor:
Starten:
Vor dem Start Benzin und Motoröl überprüfen.
Schlüssel nach rechts auf ON drehen (Abb. 1).
Choke betätigen und den Benzinhahn öffnen.
Über den Reversierstarter den Motor starten.
Den Choke langsam schließen (siehe auch
beiligende B&S-Anleitung).
Vorwärtsgang:
Drücken Sie den Vorwärts-/Rückwärtshebel auf
Position F (Abb. 3).
Drehen Sie den Gasgriff gegen den Uhrzeigersinn,
die Motorschubkarre fährt nun vorwärts und stoppt
wenn der Griff wieder losgelassen wird.
Rückwärtsgang:
Drücken Sie den Vorwärts-/Rückwärtshebel auf
Position R (Abb. 3).
Drehen Sie den Gasgriff gegen den Uhrzeigersinn,
die Motorschubkarre fährt nun rückwärts und stoppt
wenn der Griff wieder losgelassen wird.
Achtung! Achten Sie auf Hindernisse am Boden.
Lenksystem:
Gelenkt wird das Gerät durch Betätigen eins der zwei
Fahrrichtungshebel. Wird der Linke betätigt, bleibt die linke
Raupe stehen, das Gerät schwenkt nach links. Rechts
entsprechend gleich.
Zum Abstellen des Gerätes an Steigungen beide
Fahrrichtungshebel betätigen und an der jeweiligen
Seite den Sicherungsstift (Abb. 2//2) nach unten
drücken. Der Sicherungshebel (Abb. 2/3) schnappt
ein.
Zum Lösen der Feststellbremse die
Fahrrichtungshebel betätigen und gleichzeitig den
Sicherungshebel drücken. Der Sicherungsstift
schnappt hoch.
Kippen der Mulde:
Achtung! Vorwärts-/Rückwärtshebel auf Stellung
„N“, sonst fährt das Gerät los!
Den Hebel links auf Symbol Auskippen stellen und
mit den Gashebel am rechten Griff Vollgas geben.
Den Hebel links auf Symbol Transport stellen und
Vollgas geben.
Ausschalten:
Nachdem Sie Ihre Arbeit beendet haben, parken sie
die Motorschubkarre auf ebenem und stabilem Boden
und die Feststellbremse betätigen.
Schlüssel auf OFF drehen (Abb. 1).
Schlüssel abziehen.
Benzinhahn schließen.
Inspektion und Wartung
Schmieren Sie regelmäßig alle Beweglichen Teile,
Schrauben und Muttern mit Schmierfett ein.
Raupe (Abb. 4):
Überprüfen und Justieren Sie regelmäßig die
Spannung der Raupe. Die Gummiraupe darf unter
Druck nur 1 cm nachgeben.
Ist die Raupe zu locker gespannt, kann die
Vorderachse verbiegen und bleibende Schäden am
Gerät verusachen.
Zum Spannen einer Raupe Spannschaube benutzen
(Abb. 4/A).
Entfernen der Getriebeplatte (Abb. 6):
Die Mulde muss gekippt sein.
Entfernen Sie wie in Abb. 6 gezeigt alle Schrauben,
zuerst von der Mulde, danach die Platte.
Kettenschmierung (Abb. 7):
Schmieren Sie regelmäßig die Ketten des Getriebes
mit Kettenöl oder Hochtemperatur-Fließfett.
Getriebeölwechsel (Abb. 8+10):
Obere Schraube entfernen, untere Schraube
entfernen. Auffangbehälter nicht vergessen.
Spindel (Abb. 9):
Entfernen Sie vorsichtig die Schelle für den
Gummischutz, ziehen Sie diesen hoch und schmieren
Sie die Welle mit Hochtemperatur-Fließfett.
7