![Grundfos CR Manual Download Page 2](http://html.mh-extra.com/html/grundfos/cr/cr_manual_2271400002.webp)
D
e
u
ts
c
h
(
D
E
)
2
Deutsch (DE)
Montage- und Betriebsanleitung
Übersetzung des Originaldokuments (englischsprachig).
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Verwendete Symbole
2. Transport
Beim Anheben des kompletten Pumpenaggregats mit Motor ist
wie folgt vorzugehen:
•
Pumpen mit Motorleistungen von 0,37 bis 5,5 kW:
Die Pumpe ist mit Gurten oder gleichwertigen Hebezeugen am
Motorflansch anzuheben.
•
Pumpen mit Motorleistungen von 7,5 bis 22 kW:
Die Pumpe ist mit Hilfe der am Motor montierten Ringschrau-
ben anzuheben.
•
Pumpen mit Motorleistungen von 30 kW bis 45 kW:
Die Pumpe ist an den am Motorflansch montierten Hebebü-
geln anzuheben.
•
Pumpen mit Motorleistungen von 55 kW bis 75 kW:
Die Pumpe ist mit Hilfe der am Motorflansch montierten Ring-
schrauben anzuheben.
Abb. 1
Korrektes Anheben der CR-Pumpe
Es wird empfohlen, CR-, CRI- und CRN-Pumpen, die mit anderen
als MG- oder Siemens-Motoren ausgestattet sind, mit Hilfe von
Gurten anzuheben, die am Motorflansch angreifen.
1.
Verwendete Symbole
2
2.
Transport
2
3.
Typenbezeichnung
3
3.1
Typenschlüssel für CR, CRI, CRN 1s, 1, 3, 5, 10, 15
und 20
3
3.2
Typenschlüssel für CR, CRN 32, 45, 64, 90, 120 und
150
3
4.
Verwendungszweck
3
5.
Technische Daten
3
5.1
Umgebungstemperatur und Aufstellungshöhe
3
5.2
Medientemperatur
4
5.3
Maximal zulässiger Betriebsdruck und Medientempe-
ratur für die Wellendichtung
4
5.4
Mindestzulaufdruck
4
5.5
Mindestzulaufdruck
5
5.6
Mindestförderstrom
5
5.7
Elektrische Daten
5
5.8
Schalthäufigkeit
5
5.9
Maße und Gewichte
5
5.10 Schalldruckpegel
5
6.
Installation
5
6.1
Fundamentaufstellung
6
6.2
Schwingungsdämpfung
7
6.3
Aufstellung im Freien
7
6.4
Heiße Oberflächen
7
6.5
Momente
7
6.6
Flanschkräfte und -momente
8
7.
Elektrischer Anschluss
9
7.1
Kabeleinführung/PG-Verschraubungen
9
7.2
Dreiphasiger Anschluss
9
7.3
Einphasiger Netzanschluss
10
7.4
Klemmenkastenstellungen
10
7.5
Frequenzumrichterbetrieb
10
8.
Inbetriebnahme
11
8.1
Einlaufzeit der Gleitringdichtung
11
9.
Wartung
11
10.
Schutz vor Frosteinwirkungen
12
11.
Instandhaltung
12
11.1
Ersatzteilsätze und Serviceanleitungen
12
12.
Störungsübersicht
13
13.
Entsorgung
13
Warnung
Vor der Installation ist die Montage- und
Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen. Die Mon-
tage und der Betrieb müssen nach den örtlichen
Vorschriften und den Regeln der Technik erfol-
gen.
Warnung
Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann
zu Personenschäden führen.
Warnung
Ein Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu
einem elektrischen Schlag führen, der schwere
Personenschäden oder den Tod zur Folge haben
kann.
$
FKWXQJ
Ein Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise
kann Fehlfunktionen oder Beschädigungen an
der Anlage zur Folge haben.
+LQZ
HLV
Hinweise oder Anweisungen, die die Arbeit
erleichtern und einen sicheren Betrieb gewähr-
leisten.
T
M
0
4
0
3
3
9
0
6
0
8
T
M
0
4
0
3
4
1
0
6
0
8
T
M
0
5
9
5
6
4
4
1
1
3
T
M
0
4
0
3
4
1
0
6
0
8
0,37 - 5,5
kW
7,5 - 22
kW
30-45
kW
55-75
kW
Warnung
Es ist sicherzustellen, dass die Pumpe beim Ent-
packen und während der Montage mit Hilfe der
Gurte, die zum Anheben der Pumpe verwendet
werden, in einer stabilen Position gehalten wird.
Es ist zu beachten, dass sich der Schwerpunkt
der Pumpe in der Regel nahe am Motor befindet.