![Grillo FD 2200 TS stage V Operator'S Manual Download Page 73](http://html1.mh-extra.com/html/grillo/fd-2200-ts-stage-v/fd-2200-ts-stage-v_operators-manual_2265187073.webp)
FD2200TS Stage5
/ Übersetzung der Original- Anleitungen
WICHTIG:
Während der manuellen oder erzwungenen Regeneration erreichen die Abgase hohe Temperaturen, bis
zu 850°C. Befindet man sich auf einem Feld voller Sträucher und trockenem Gras wird zur Vermeidung möglicher
Brände empfohlen, die Maschine vorher auf eine Straße zu stellen oder auf jeden Fall auf einen freien Platz.
NÜTZLICHE INFOS FÜR EINEN SACHGEMÄßEN EINSATZ UND EINE KORREKTE WARTUNG DER
COMMON-RAIL MOTOREN
Der Diesel für diese Motoren muss stets gut gefiltert sein und keine Verunreinigungen aufweisen. Sollte im
Dieseltank kein Treibstoff mehr übrig bleiben, muss man wie folgt vorgehen:
den Dieselfilter mit Treibstoff
befüllen, den Tank auffüllen und den Zündschlüssel in die erste Position drehen, so dass einige Minuten
lang die Elektropumpe den Kreislauf mit Treibstoff befüllt.
Zu diesem Zeitpunkt das Anlassen prüfen.
Für die MOTOREN mit Common Rail Einspritzsystem ist 15W40 (API CJ-4) oder qualitativ höhwertiges Öl
erforderlich. Für die Wartungsintevervalle und die Schmierungsmodalitäten halten Sie sich bitte an die
Anweisungen im Motoren Handbuch.
Es ist auf jeden Fall erforderlich, Öl und Filter nach den ersten 50
Betriebsstunden und dann alle 250 Stunden zu wechseln.
Während der Inspektion niemals die Verbindungsstücke der Hochdruckleitungen der Dieselversorgung lockern. Das
Injektionssystem arbeitet bei 1800 bar bei angelassenem Moor, daher ist das Lockern äußerst gefährlich.
Faustregel für alle Motoren ist,
sie niemals über längere Zeit bei geringen U.p.M.
laufen zu lassen.
Motoren
dieser Art wurden entwickelt, um ununterbrochen bei voller Drehzahl und hoher Temperatur zu arbeiten. Bei einer
geringen Drehzahl ist die Verbrennung anders und beschleunigt die Verstopfung des Filters.
Auf keinen Fall die Maschine abschalten wenn die orangefarbene Leuchte der Abgase an ist.
Es handelt sich
hierbei nicht um eine Warnmeldung, sondern um eine Nachricht an den Nutzer, dass die Abgase heiß sind. Achten
Sie darauf, dass diese Leuchte einzig mit der roten Warnleuchte für den Motor an ist.
Den Partikelfilter darf nur von einem autorisierten Zentrum entfernt oder gereinigt werden.
Ausschliesslich
Fachpersonal, welches zur Wartung dieser Komponenten ausgebildet wurde, ist in der Lage, außerordentliche
Wartungen sicher und effizient durchzuführen.
Gehen Leuchten oder Warnmeldungen an, ist es wichtig, das Abtrennen von Konnektoren des Motorblocks von den
Sensoren zu entfernen. Diese Sensoren arbeiten im Steuergerätentz (CAN-BUS) und sind sensibel und könnten
beschädigt werden.
Auf alle Fälle müssen Tests vermieden werden, ohne über die Kenntnisse des Problems zu verfügen.
Die
Fehler des Motors sind im Speicher der Steuereinheit gespeichert. Werden jedoch die Konnektoren der Sensoren
und die Stromanlage, und die Sicherungen und die Relais abgetrennt bei eingestecktem Schlüssel, werden diese
Warnmeldungen zu den anderen bereits gespeicherten Meldungen summiert, was das Herausfinden der Ursache
erschwert. Diese Kontrollen müssen bei abgeschaltetem Armaturenbrett und abgezogenem Schlüssel durchgeführt
werden.
Auf keinen Fall dürfen elektrische Verbindungen, Steuereinheiten und elektronische Komponenten mit
einem Hochdruckreiniger reinigen
und niemals am Motor eingreifen wenn man nicht über die Kenntnisse verfügt
oder man keine Anweisungen vom Fachpersonal erhalten hat.
LADETURBINE
Die Ladeturbine zum Sammeln von Mähgut und Laub ist unter dem Fahrersitz positioniert.
Beim Einschalten der Zapfwellentaste (Abb. 2, Nr. 7) auf der Lenksäule, muss vorher eine der zwei
Geschwindigkeiten mit der Taste (Abb. 2, Nr. 6) gewählt werden.
Diese Taste kann in drei Stellungen eingestellt werden:
in Ruhestellung: [die Taste ist zum Nutzer hin gedrückt] die Turbine ist abgeschaltet. Auch wenn die
Zapfwelle durch die Taste Abb. 2, Nr. 7 eingeschaltet wird, wird die Turbine nicht in eingeschaltet, nur die
Messer werden eingekuppelt (solange sie nicht durch die Taste Abb. 49 deaktiviert wurden) und auf dem
Display blinkt 3 Sekunden lang ein Symbol mit der durchgestrichenen Turbine. Danach bleibt das Symbol
weiter unten in der Mitte der Anzeige (Abb. 50).
in der Stellung I. Geschwindigkeit: [die Taste ist in mittlerer Stellung] wird die Turbine auf eine langsame
oder verringerte Geschwindigkeit eingestellt. Im dafür vorgesehenen Fenster des Displays erscheint ein
durchgestrichenes Symbol bis der Druckknopf zum Einschalten der Zapfwelle (Abb. 2, Nr. 7) gedrückt wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird sofort die Turbine aktiviert und nach einigen Sekunden werden auch die Messer
eingekuppelt. Die Leuchten der Zapfwelle (Abb. 2, Punkt U) und der Turbine (Abb. 2, Punkt T) auf dem
Display gehen an und es erscheint das Symbol der Schildkröte (Abb. 57).
in der Stellung II. Geschwindigkeit [die Taste ist ganz in Richtung Steuerrad gedrückt] wird die Turbine auf
eine schnelle Geschwindigkeit eingestellt. Wie oben beschrieben leuchtet im dafür vorgesehenen Fenster
die durchgestrichene Turbine auf bis man den Druckknopf zum Einschalten der Zapfwelle (Abb. 2, Nr. 7).
Zu diesem Zeitpunkt wird sofort die Turbine aktiviert und nach einigen Sekunden schalten sich auch die
Messer ein. Die Leuchten der Zapfwelle (Abb. 2, Punkt U) und der Turbine (Abb. 2, Punkt T) auf dem
Display erscheint das Symbol des Hasens (Abb. 58).
MERKE: bei ausgeschalteter Zapfwelle wird auf dem Display immer das Symbol mit der durchgestrichenen Turbine
angezeigt (Abb. 50), welche Option auch immer mit der Taste Turbine (Abb. 2, Nr. 6) angezeigt wird, denn die
Turbine ist offensichtlich nicht in Betrieb.
Mit der Turbine in Betrieb und durch die Taste (Abb. 2, Nr. 6) ist es immer möglich von der I. zur II. Geschwindigkeit
70
Summary of Contents for FD 2200 TS stage V
Page 2: ......
Page 84: ...Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 A A B C B A 81...
Page 85: ...Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 B A C 82...
Page 86: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 A B C A B B A A 83...
Page 87: ...Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28 Fig 29 A A B C 1 B A 84...
Page 88: ...Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 Fig 35 A A B A A B 1 2 1 2 4 5 3 85...
Page 89: ...Fig 36 Fig 37 Fig 38 Fig 39 Fig 40 Fig 41 B A C A 86...
Page 90: ...Fig 42 Fig 43 Fig 44 Fig 45 Fig 46 Fig 47 A B A A 87...
Page 91: ...Fig 48 Fig 49 Fig 50 Fig 51 Fig 52 Fig 53 B A 88...
Page 92: ...Fig 54 Fig 57 Fig 58 Fig 59 89...
Page 93: ...Fig 60 Fig 61 Fig 62 Fig 63 Fig 64 A B C 1 2 3 4 90...
Page 94: ...Fig 65 Fig 66 Fig 67 Fig 68 Fig 69 Fig 70 A B 91...
Page 97: ......
Page 99: ......