![Grillo FD 2200 TS stage V Operator'S Manual Download Page 66](http://html1.mh-extra.com/html/grillo/fd-2200-ts-stage-v/fd-2200-ts-stage-v_operators-manual_2265187066.webp)
FD2200TS Stage5
/ Übersetzung der Original- Anleitungen
-
Es eine weißliche Farbe angenommen hat (weil es mit Wasser verschmutzt wurde);
-
Schwarze Ablagerungen zu sehen sind (weil das Öl zum Teil schlecht geworden ist).
Zum Ablassen des Öls den unteren Tankverschluss (Abb. 20) aufschrauben. Zum Einfüllen den oberen Verschluss
abschrauben (Abb. 7, Punkt B).
Besonders auf eventuelle Unreinheiten achten, welche in den Kreislauf gelangen und große Probleme an der
Maschine verursachen können. Wenn man das Hydrauliköl wechselt, müssen auch die beiden Ölfilter (Abb. 30)
gewechselt werden; auf den richtigen Filterungsgrad jedes Filters achten.
Den Druck der hydraulischen Anlage des Radantriebs nicht über
300 bar
erhöhen, da die Hydraulikpumpe und die
hydrostatischen Motoren auf den Rädern beschädigt werden könnten.
Zur Kontrolle des Drucks am Hydrauliksystem der Radmotoren muss ein Manometer an die bereits rechts auf der
Antriebspumpe installierten Anschlüsse angeschlossen werden (Abb. 31, Punkt A). Ein Anschluss ist für den
Vorwärtsgang, der andere für den Rückwärtsgang.
Der dritte Anschluss auf der Antriebspumpe (Abb. 31, Punkt B) dient zur Prüfung des Drucks im Innern des
Antriebspumpengehäuses. Wenn der Motor auf voller Kraft läuft, muss der Druck circa 27 bar betragen.
Wird ein niedrigerer Wert gemessen, könnte dies auf einen evtl. Schaden an der Antriebspumpe deuten.
WINKELGETRIEBE MÄHWERK 155 cm
Synthetisches Öl LSX 75 W 90 verwenden, Menge: 1,8 Liter, alle 300 Stunden wechseln. Der Deckel des Ölniveaus
befindet sich über den Winkelgetrieben. Bei Verlusten Öldichtungen überprüfen und auswechseln, um
Beschädigungen an der gesamten Übersetzung zu vermeiden.
SCHLEIFEN DER MESSER
Das Mähdeck muss für Wartungs – und Inspektionsarbeiten angehoben werden (Abb. 13)
Hierzu wie folgt vorgehen:
1) per Knopfdruck (Abb. 1, Nr. 7)das Mähwerk etwas anheben und die Schnitthöhe in die niedrigste Stellung
senken (Druckknopf Abb. 2, Nr. 1).
2) die zwei hinteren Bolzen entfernen (Abb. 21, Punkt A);
3) die zwei Bolzen in die Buchsen unter dem Anschluss der Arme einfügen (Abb. 22, Punkt B).
4) Drücken Sie den Druckknopf (Abb. 2 Nr. 1), um das Mähdeck in Wartungsstellung zu bringen.
Der Kardan und das Laderohr dürfen nicht ausgehängt werden. Vor dem Anlassen der Maschine sollten Sie sich
jedoch vergewissern, dass der Kardan gut angeschlossen ist und die Haltetaste vorsteht.
Da ein stumpfes Messer das Gras nicht glatt schneidet, sondern ausreißt, was das Schnittbild wesentlich
beeinträchtigt, müssen die beiden Messer regelmäßig auf beiden Schneiden geschliffen werden.
Abgenutzte Messer schneiden nicht mehr gut und werden unwuchtig, so dass der Mäher vibriert; die Messer
gleichmäßig schleifen.
Beim Messerwechseln unbedingt auch die Schraube und zugehörige Mutter austauschen (Abb. 23, Punkt A).
Nicht
die Enden der Messer
blockieren; sie müssen zwar ohne Spiel befestigt werden, aber im Falle eines
Schlages frei schwingen können.
Um Schäden zu vermeiden, muss das Anzugdrehmoment 90 Nm betragen.
Zum Ausbauen einer Scheibe, diese mit Schutzhandschuhen festhalten und die Trägerscheibe sowie die mittlere
Schraube ausdrehen. Achtung – die mittlere Befestigungsschraube des rechten Messers ist linksgängig (Abb. 23,
Punkt B).
Achtung!
Beschädigte oder verformte Messer nicht reparieren, sondern immer durch neue Messer ersetzen!
AUSSCHLIEßLICH ORIGINAL-MESSER VERWENDEN!
EINSTELLEN DES MÄHWERKS
Ein einwandfreies Schnittbild kann nur dann erreicht werden, wenn das Mähwerk vollkommen plan liegt.
Den Mäher auf ebenen Boden stellen, den Luftdruck der Bereifung kontrollieren.
Sollten Sie das Mähwerk nicht parallel stellen können, müssen die zwei Zugstangen angezogen oder gelockert
werden (Abb. 32, Punkt A).
Zum Abnehmen des Mähwerks von der Maschine die beiden seitlichen Bügel (Abb. 21, Punkt A) und die beiden
Stifte (Abb. 25) aushaken. Den „schnellen“ Haken auf dem Ladekanal aushaken (Abb. 33) und das gesamte
Mähwerk nach vorne ziehen.
Achtung! Beim Montieren des Mähwerks nicht vergessen, das Kardangelenk wieder einzuhängen,
der
Ladeschlauch muss mit zwei kompletten Umdrehungen festgeschraubt werden und darf das Laufrad der Turbine
nicht berühren.
GRASFANGKORB
Um die maximale Sammelkapazität zu erzielen, muss das Gitter im Innern des Grasfangkorbs immer sauber
gehalten werden. Zur Herausnahme wie in Abb. 10, den Sicherheitssplint (Abb. 15) entfernen, den Sperrhebel
senken (Abb. 16), und dann das Gitter an sich ziehen.
Im Innern des Grasfangkorbs befindet sich ein Sensor (Abb. 14, Punkt A), welcher die Zapfwelle (Messer und
Turbine) abschaltet, sobald der Grasfangkorb voll ist. Dieser Sensor ist regulierbar (ab Werk wird dieser Sensor in
Mittelstellung reguliert). Es ist Aufgabe des Nutzers, den Sensor so einzustellen, dass die Sammelkapazität je nach
Beschaffenheit des Mähguts (kurzes oder langes Gras, trockenes oder feuchtes Gras) verbessert wird.
63
Summary of Contents for FD 2200 TS stage V
Page 2: ......
Page 84: ...Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 A A B C B A 81...
Page 85: ...Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 B A C 82...
Page 86: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 A B C A B B A A 83...
Page 87: ...Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28 Fig 29 A A B C 1 B A 84...
Page 88: ...Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 Fig 35 A A B A A B 1 2 1 2 4 5 3 85...
Page 89: ...Fig 36 Fig 37 Fig 38 Fig 39 Fig 40 Fig 41 B A C A 86...
Page 90: ...Fig 42 Fig 43 Fig 44 Fig 45 Fig 46 Fig 47 A B A A 87...
Page 91: ...Fig 48 Fig 49 Fig 50 Fig 51 Fig 52 Fig 53 B A 88...
Page 92: ...Fig 54 Fig 57 Fig 58 Fig 59 89...
Page 93: ...Fig 60 Fig 61 Fig 62 Fig 63 Fig 64 A B C 1 2 3 4 90...
Page 94: ...Fig 65 Fig 66 Fig 67 Fig 68 Fig 69 Fig 70 A B 91...
Page 97: ......
Page 99: ......