![Gima 34460 Use And Maintenance Book Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/gima/34460/34460_use-and-maintenance-book_2227984014.webp)
14
Vielen Dank für den Kauf unseres Produkts. Dieses Produkt erfüllt die strengsten Anforderungen
in Bezug auf die Auswahl der Herstellungsmaterialien und auch die Endkontrolle. Diese
Anweisungen sollten befolgt werden, um die Haltbarkeit dieses Produkts zu gewährleisten.
Der Bediener muss dieses Handbuch sorgfältig lesen und verstehen, um die Produktleistung
für längere Zeit zuverlässig zu halten und die Lebensdauer des Produkts zu gewährleisten.
Nach dem Öffnen der Pakete müssen zunächst alle Komponenten gegen die
Standardkonfiguration geprüft werden. Überprüfen Sie, ob alle anwesend und in einwandfreiem
Zustand sind.
Eigenschaften
Die faseroptischen Laryngoskopklingen sind aus antimagnetischem 18/8-Qualitäts-Edelstahl
AISI 303/304 hergestellt, der sehr korrosionsbeständig ist und der Norm ISO 7376 entspricht.
In den grünen Gime-Klingen sind die faseroptischen, leichten Klingenwellen abnehmbar und
mit einer gleich großen Klinge austauschbar. Durch Lösen der Sicherungsschraube wie in
Abb. 4 gezeigt, kann der Lichtleiter zur Reinigung, Reparatur oder zum Austausch gelöst
und entfernt werden.
Der abnehmbare Lichtleiter hat auch den zusätzlichen Vorteil, dass er eine schnellere und
billigere Reparatur ermöglicht, wenn die Fasern aufgrund einer rauen Verwendung brechen
oder aufgrund natürlicher Verschwendung ersetzt werden müssen.
Die GIMA Maxlite F. O. Klingen sind mit einem integrierten F. O. Bündel ohne Hohlräume
gebaut um Körperflüssigkeiten einzufangen, so dass die Klinge leicht dekontaminiert werden
kann. Dies trägt weitgehend zur Eliminierung von Kreuzinfektionen bei.
Hohe Qualität und größere Faserbündel in der GIMA Maxlite F. O. Klinge sorgen für eine
hervorragende Lichtdurchlässigkeit. 8.000 Lux mit 2.5V Xenon Lampe und 14.000 Lux mit
3.5V Xenon Lampe 20.000 Lux mit 2.5V LED und 40.000 Lux mit 3.5V LED. Die LED-Griffe
(2,5V, 3,5V) bieten eine 3x hellere Beleuchtung als Xenon-Griffe (2,5V, 3,5V).
GIMA Maxlite Klingen sind wartungsfrei und autoklavierbar bis zu 134 ° C / 5 min etwa 4.000 Mal.
Verwendung der Klingen
Greifen Sie den Hebel nicht, wenn Sie die Klinge entfernen. Üben Sie keinen Druck aus, wie
in der Abbildung Abb. 1 gezeigt, wodurch Klinge und Hebel auseinander gedrückt werden
könnten.
Es kann zu einer Beschädigung der Verbindung kommen, was zu einer falschen Aktion
oder Steifheit der einstellbaren Spitze führt. Die Klinge wird auf normale Weise an den Griff
montiert. Der Hebel zum Betätigen des Spitzenabschnitts erstreckt sich dann hinter dem Griff.
Der Hebel sollte in der Anfangsphase des Gebrauchs nicht berührt werden, bis die Spitze
des Laryngoskops in die Vallecula eingeführt wurde.
Sobald diese Stufe erreicht ist, hebt die Bewegung des Hebels zum Griff die Spitze der Klinge
an und hebt somit die Epiglottis an, ohne dass die vom Hauptteil der Klinge ausgeübte Kraft
erhöht werden muss. Lassen Sie den Hebel los, bevor Sie die Klinge herausziehen.
Betriebsanleitung
1. Setzen Sie die Klinge ein, indem Sie den Schlitz der Klinge auf den Haken des Griffs
ausrichten und eine ausreichende Kraft von 10N-45N aufbringen, um den Eingriff wie in Abb.
2 gezeigt herzustellen.
2. Wenden Sie die Kraft nach oben an, um die Klinge in die Betriebsposition zu bringen, wie
in Abb. 3 gezeigt.
3. Um die Klinge in die Stand-by-Position zu bringen, drücken Sie mit Kraft wie in Abb. 3
nach unten.
DEUTSCH