Verwendete Materialien: Polyamide, Polyester, Aluminium,
Stahl.
Zu verwendende Seile für Seilbrücken: EN 1891, Ø ≥ 10,5
mm
1
Bedienung der Schnallentypen. Die korrekte Einstel-
lung der jeweiligen Schnallen am Produkt müssen
während des Gebrauchs regelmäßig überprüft wer-
den.
2
Nomenklatur relevanter Elemente: A: SRT-Einbinde-
schlaufe nach EN 813 und ASTM F887 25.4,
B: Brückenösen paarweise nach EN 813, ASTM F887
25.4, C: seitliche Halteösen paarweise nach EN 358,
ASTM F887 25.4, D: Vordere Beinschlaufen-Hüft-
gurt-Verbindung, E: Rückhalteöse, F: Hintere Bein-
schlaufen-Hüftgurt-Verbindung, G: Be festi gungs-
möglichkeiten
für
Materialkarabiner,
H:
Lö semecha nismus für vordere Beinschlaufen-Hüft-
gurt-Verbindung, I: Materialtragschlaufe für Material
bis
25
kg,
J: Individuelle Schlaufen für Material bis 10 Kg.
3
Anlegen des Gurtes.
4
Verstellung des Abstandes zwischen Beinschlaufen
und Hüftgurt. Schwarzer Pfeil: Verkürzen von D, Grau-
er Pfeil: Verlängern von D.
5
Korrekte Installation der SRT-Brücke als Einbinde-
punkt nach EN 813, ASTM F887 25.4.
6
Korrekte Installation der verstellbaren Einzel-Seil-
brücke. Achtung: Alle Enden müssen mit einem dop-
pelten Spierenstich gesichert werden. Es müssen
mindestens 12 cm Seil hinter dem Knoten heraushän-
gen. Knoten und Seilenden sind während des Ge-
brauchs regelmäßig zu überprüfen.
7
Beispiele für inkorrekte Installationen der verstellba-
ren Einzel-Seilbrücke.
8
Korrekte Installation der Doppel-Seilbrücke. Achtung:
Alle Enden müssen mit einem doppelten Spieren-
stich gesichert werden. Es müssen mindestens 12 cm
Seil hinter dem Knoten heraushängen. Knoten und
Seilenden sind während des Gebrauchs regelmäßig
zu überprüfen.
9
Korrekte Installation der Doppel-Seilbrücke mit
Klemmknoten. Für den Klemmknoten muss eine
Reepschnur nach EN 564 mit dem Durchmesser
6 mm verwendet werden. Achtung: Alle Enden müs-
sen mit einem doppelten Spierenstich gesichert
werden. Es müssen mindestens 12 cm Seil hinter
dem Knoten heraushängen. Knoten und Seilenden
sind während des Gebrauchs regelmäßig zu überprü-
fen.
10
Zur Anbindung an die Seilbrücke sollten keine textilen
Elemente verwendet werden. Die Anbindung sollte
ausschließlich durch metallische Verbindungs mit tel/ -
elemente nach EN 362 oder EN 354 mit einem
Mindestdurchmesser von 10 mm erfolgen.
11
Vor dem ersten Gebrauch muss die Passform und
die Größeneinstellung in einem Hängetest an einem
sicheren Ort überprüft werden. Bei richtiger Einstel-
lung dürfen keinerlei Behinderung der Atmung und/
oder Schmerzen auftreten. Genügend Bewegungs-
freiheit für die Art der Anwendung muss vorhanden
sein. Für längere Arbeiten im Gurt sollte ein Sitzbrett
verwendet werden. Bei der ausschließlichen Ver-
wendung eines Hüftgurtes besteht potenziell die
Gefahr, dass der Kletterer nach hinten kippt.
12
Textile Bestandteile müssen vor jedem Einsatz auf
eventuelle Beschädigungen geprüft werden. Sind
austauschbare Teile wie die Seilbrücke, SRT-Brücke
oder vordere Beinschlaufen-Hüftgurt-Verbindung (D)
betroffen, können diese ersetzt werden. Andernfalls
ist das Produkt auszusondern.
13
Gurte können mit handwarmem Wasser und einer
milden Seife gewaschen werden. Nach der Wäsche
muss der Gurt mit klarem Wasser ausgespült wer-
den. Handelsübliche Desinfektionsmittel sind bei
Bedarf anwendbar. Gurte dürfen in einem Tempera-
turbereich von -20° bis +55° verwendet werden.
Gurte dürfen nicht in der Waschmaschine gewa-
schen werden. Gurte sollten nicht im Sonnenlicht
getrocknet werden. Gurte sollten nicht an oder auf
Heizkörpern oder vergleichbaren Wärmequellen ge-
trocknet werden.
Die Lagerung, Transport und Trocknung von Gurten sollte
in kühler, trockener und vor direkter UV-Strahlung ge-
schützter Umgebung erfolgen. Dafür sollte ein Schutz-
beutel oder spezielle Lager- und Transportbehälter ver-
wendet werden.
Die tragende Struktur des Gurtes
Summary of Contents for TreeRex Series
Page 1: ...TREE REX...
Page 2: ......
Page 3: ...1...
Page 4: ...B EN 358 ASTM F887 25 4 EN 813 ASTM F887 25 4 A EN 813 ASTM F887 25 4 D C D B C 2a...
Page 5: ...EN 358 E I Max 25 kg Max 25 kg Max 25 kg Max 25 kg I Max 10 kg J 2b...
Page 6: ...H G F G 2c...
Page 7: ...3a 3b 3c...
Page 8: ...4...
Page 9: ...EN 813 ASTM F887 25 4 5a 5d 5b 5e 5c 5f...
Page 10: ...EN 813 ASTM F887 25 4 1 2 12cm 3 6a 6c 6b 6d EN 1891 10 5 mm...
Page 11: ...7a 7b...
Page 12: ...1 2 12cm 3 EN 813 ASTM F887 25 4 EN 813 ASTM F887 25 4 8a 8b EN 1891 10 5 mm...
Page 14: ...10a 10b 10mm...
Page 15: ...5 min 11a 11b...
Page 16: ...12...
Page 17: ...40 C 40 C max 55 C min 35 C 13 55 C 20 C...
Page 68: ...BG EN 358 EN 813 ASTM F887 25 4 ANSI Z133...
Page 70: ...12 SRT D 13 20 55 12 kN EN 795 Dyneema Vectran 14 10...
Page 72: ...GR EN 358 813 ASTM F887 25 4 ANSI Z133 CE...
Page 74: ...12 SRT D 13 20 55 12 kN EN 795 Dyneema Vectran 14...
Page 82: ...JAP EN 358 EN 813 ASTM F887 25 4 ANSI Z133 CE PPE PPE EN 813 EN 358 150 kg EN 358 EN 813 0 5 m...