![Dynacord DSP 600 Owner'S Manual Download Page 53](http://html1.mh-extra.com/html/dynacord/dsp-600/dsp-600_owners-manual_2547478053.webp)
DSP 600
53
ACHTUNG: Um Beschädigungen der angeschlossenen Lautsprecher zu vermeiden bzw. ein optimales Klangergebnis
zu erreichen sollten Sie keine Änderungen im Bereich X-Over, PEQ und Limiter vornehmen. Hier sind
die Entzerrungen für die jeweiligen Lautsprecher(-wege) werkseitig voreingestellt. Diese sind optimal
für den jeweiligen Lautsprecher abgestimmt.
L
EVEL
A
NPASSUNG
Durch Drücken der Level-Taste gelangen Sie zur Einstellung der Verstärkung und des angeschlossenen Verstärkertypes.
Mit dem Parameter Level können Sie z. B. das Pegelverhältnis von Bassbox zu Topteil ändern. Als Beispiel wird die Ver-
wendung eines Presets, das auf 2 Bassboxen pro Seite abgestimmt ist, angenommen. Verwenden Sie in Ihrer An-
wendung nur 1 Bassbox pro Seite können Sie den Wert Level um 6dB erhöhen bzw. senken Sie den Level des Topteils
um 6dB ab.
A
USWAHL
V
ERSTÄRKER
Als nächstes wählen Sie im Dialog Level/Amp den Parameter Amp den Typ des angeschlossenen DYNACORD Verstärkers
aus. Bitte beachten Sie dabei, dass es für ein Modell verschiedene Einträge geben kann, abhängig von der Sensitivity-
Einstellung am Verstärker selbst.
Verwenden Sie ein nicht in der Liste aufgeführtes Verstärkermodell, so besteht die Möglichkeit den Typ User zu wählen
und dessen Verstärkung (Gain) manuell einzugeben. Die Angabe zur Verstärkung entnehmen Sie bitte dem Datenblatt
Ihres angeschlossenen Verstärkers.
Sollten Sie sich unsicher sein, stellen Sie den Typ auf Default. Hier wird eine Vestärkung von 39dB angenommen, was
für die meisten handelsüblichen Modelle ausreichend sein wird. Durch die Wahl des korrekten Verstärkermodelles wird
sichergestellt, dass die für den jeweiligen Kanal eingestellten Limiter entsprechend für Ihr Modell adaptiert werden und
die angeschlossenen Boxen optimal geschützt werden.
Um die maximale Leistung aus Ihren Verstärkern zu erhalten, stellen Sie sicher, dass die Pegelregler am Verstärker auf
0dB eingestellt sind.
D
ELAYEINSTELLUNG
Der DSP 600 bietet die Möglichkeit, die Laufzeitunterschiede von z. B. Bassboxen zu Topteilen auszugleichen, wenn die-
se nicht im selben Abstand zum Publikum aufgestellt werden (können).
Wählen Sie den Parameter Delay im Dialog Output Delay aus, um einen oder mehrere Kanäle zu verzögern. Damit das
Delay aktiv wird, muss das Filter auf Active gestellt werden. Die Einstellung Bypass deaktiviert das eingestellte Delay.
Über den Parameter Unit kann zwischen verschiedenen Einheiten (ms, µs, cm, samples,..) gewählt werden, um anschlie-
ßend den entsprechenden Wert unter Delay einzustellen. Es empfiehlt sich im allgemeinen die Einheit cm zu wählen.
Stehen z. B. die Topteile auf einem Stativ neben der Bühne und die Bassboxen vor der Bühne, so stellen Sie das Delay
des Basskanales auf die Entfernung der Boxen zueinander ein, z. B. 220 cm.
Eine korrekte Einstellung hier hilft, um Auslöschungen bei tiefen Frequenzen zu verhindern. Werden z. B. in der Konfigu-
ration „2way + FR” die beiden Fullrange Kanäle als Delayline verwendet, so stellen Sie in diesen Kanälen für o.g. Fall die
Entfernung zu den Topteilen der Hauptanlage ein. Werden alle angeschlossenen Boxen als Delayline verwendet (einzeln
oder als Mehrweg-Boxen) oder soll die gesamte Hauptanlage „in die Bühne” verschoben werden, so steht in den
Eingangskanälen A und B ein separates Delay zur Verfügung.
Wählen Sie hierzu „Delay” im Bereich USER aus. Es können hier pro Eingang bis zu 1 Sekunde Delay eingestellt werden.
OUT 1:Level/Limiter
Level: 6.0dB
Polarity:Inv
Amp: User
Gain: 39dB
OUT 1:Level/Limiter
Level: 6.0dB
Polarity:Inv
Amp: H 5000 (0 dBu)
OUT 1:Level/Limiter
Level: 6.0dB
Polarity:Inv
Amp: User
Gain: 39dB
OUT 1:Output Delay
Active
Delay: 7.0
Unit: ms
Summary of Contents for DSP 600
Page 1: ...DSP 600 FIR TUNE SOUND SYSTEM PROCESSOR Owner s Manual Bedienungsanleitung Mode d emploi...
Page 5: ...DSP 600 5...
Page 46: ...DYNACORD 46...
Page 48: ...DYNACORD 48 1 bersicht...
Page 89: ...DSP 600 89...
Page 92: ...DYNACORD 92...
Page 136: ...DYNACORD 136 8 3 Signal flow chart...
Page 138: ...DYNACORD 138 9 3 12 dB PEQ Cuts Q Changes 9 4 12dB Oct Shelves at 200 Hz and 2 kHz...
Page 139: ...DSP 600 139 9 5 Bessel Filters 9 6 Butterworth Filters...
Page 140: ...DYNACORD 140 9 7 Hi Lo Pass Filters 9 8 Linkwitz Riley Filters...
Page 142: ...DYNACORD 142...
Page 143: ...DSP 600 143...