![DBI SALA ROLLGLISS R550 User Instructions Download Page 35](http://html1.mh-extra.com/html/dbi-sala/rollgliss-r550/rollgliss-r550_user-instructions_4117204035.webp)
35
Schritt 5.
Sicherer Abstieg:
Lassen Sie das freie Ende des Sicherungsseils los, um den Abstieg zu beginnen. Die
Abstiegsgeschwindigkeit wird durch die Zentrifugalbremse des R550 Abseilgerätes automatisch gesteuert und
in dem in Abschnitt 1.2 C dargelegten Rahmen gehalten. Der Abstieg kann unterbrochen werden, indem Sie
fest am freien Ende des Sicherungsseils ziehen (siehe Abbildung 6). Beugen Sie die Knie zur Vorbereitung der
Landung. Trennen Sie nach der Landung das Sicherungsseil von der Körperunterstützung. Erfassen Sie alle
Abstiege im Abstiegsprotokoll (Abschnitt 9).
ACHTUNG:
Während des Einsatzes könnte das R550 Rettungs- und Fluchtgerät heiß werden, was ein Verletzungsrisiko
für den Benutzer darstellt, wenn andere Teile als die zur Steuerung des Abstiegs berührt werden. Eine Überladung oder
ein Überschreiten der Abstiegslängenbegrenzungen können zu extremer Hitze führen, wodurch das Abstiegsseil beschädigt
werden kann.
GLEICHZEITIGE RETTUNG/FLUCHT:
(Siehe Abbildung 7 -
2
) In Situationen, in denen das Absturzopfer Hilfe
benötigt, kann bei einer gleichzeitigen Rettung/Flucht der Retter
1
das Opfer beim Abstieg begleiten:
WARNUNG:
Wenn zwei Personen mit dem R550 Rettungs- und Fluchtgerät absteigen, sollte das Gesamtgewicht
(mit Werkzeugen, Kleidung, Körperhalterung usw.) 282 kg und die Abstiegsstrecke 200 m nicht überschreiten.
Schritt 1.
Abstieg zum Opfer:
In Situationen, in denen das Absturzopfer durch das vorhandene Absturzsicherungs-
Untersystem gehalten wird, muss der Retter zur Position des Opfers absteigen, um Hilfe leisten zu können.
Steigen Sie entsprechend den Schritten in Abschnitt 3.4 zum Opfer ab.
WICHTIG:
Wenn die Position des Opfers erreicht wird, kann der Abstieg unterbrochen werden, indem Sie fest am freien
Ende des Sicherungsseils ziehen und dieses festhalten. (Siehe Abbildung 6) Wenn ein zweiter Helfer am R550 Abseilgerät
bereitsteht, kann das freie Ende des Seils durch die Seilführung geführt und dann mit den Klemmen gesichert werden, um
einen unbeabsichtigten Abstieg zu verhindern, während der erste Helfer das Opfer sichert.
Schritt 2.
Befestigen des R550 Rettungs- und Fluchtgerätes am Opfer:
Befestigen Sie ein Rettungsseil (RL) (oder
ein entsprechendes Gerät) zwischen dem Karabinerhaken des Sicherungsseils, der an der vorderen Auffangöse
(RD) des Ganzkörper-Auffanggurtes des Retters oder der hinteren Auffangöse des Ganzkörper-Auffanggurtes
des Opfers (C) angebracht ist.
WARNUNG:
Verwenden Sie mit diesem Gerät keinen Haltegurt. Haltegurte stützen nicht den gesamten Körper und
können so zu schweren Verletzungen führen.
Schritt 3.
Lösen des Absturzsicherungs-Untersystems des Opfers:
Stellen Sie sicher, dass das Opfer fest mit dem
R550 Rettungs- und Fluchtgerät verbunden ist und lösen Sie dann das Absturzsicherungs-Untersystem des
Opfers (Verbindungsseil usw.), damit das Opfer beim Abstieg nicht behindert wird.
HINWEIS:
Wenn ein weiterer Retter am R550 Abseilgerät bereitsteht, kann das Opfer mit der Rettungsvorrichtung leicht
angehoben werden, um sein Absturzsicherungs-Untersystem zu lösen.
Schritt 4.
Sicherer Abstieg:
Lassen Sie das freie Ende des Sicherungsseils los, um den Abstieg zu beginnen. Die
Abstiegsgeschwindigkeit wird durch die Zentrifugalbremse des R550 Abseilgerätes automatisch gesteuert und
in dem in Abschnitt 1.2 C dargelegten Rahmen gehalten. Der Abstieg kann unterbrochen werden, indem Sie
fest am freien Ende des Sicherungsseils ziehen (siehe Abbildung 6). Beugen Sie die Knie zur Vorbereitung der
Landung. Trennen Sie nach der Landung das Sicherungsseil von der Körperunterstützung. Erfassen Sie alle
Abstiege im Abstiegsprotokoll (Abschnitt 9).
ACHTUNG:
Während des Einsatzes könnte das R550 Rettungs- und Fluchtgerät heiß werden, was ein Verletzungsrisiko
für den Benutzer darstellt, wenn andere Teile als die zur Steuerung des Abstiegs berührt werden. Eine Überladung oder
ein Überschreiten der Abstiegslängenbegrenzungen können zu extremer Hitze führen, wodurch das Abstiegsseil beschädigt
werden kann.
4.0 SCHULUNG
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers und Käufers dieses Gerätes, in der richtigen Wartung und Verwendung
der Ausrüstung geschult zu sein. Der Benutzer und Käufer muss sich der Betriebseigenschaften, der Grenzen der
Anwendbarkeit und der Konsequenzen eines unsachgemäßen Gebrauchs dieser Ausrüstung bewusst sein.
WARNUNG:
Die Schulung muss erfolgen, ohne dass der Schulungsteilnehmer einer Absturzgefahr ausgesetzt wird. Schulungen sollten
regelmäßig wiederholt werden.
5.0 INSPEKTION
Um den sicheren und ef
fi
zienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das R550 Rettungs- und Fluchtgerät in den in
Abschnitt 5.1 genannten Abständen gewartet werden. Siehe Abschnitt 5.3 für Vorgehensweise für die Kontrollen.
5.1 HÄUFIGKEIT:
Zusätzlich zu den Inspektionen vor jeder Verwendung des R550 Rettungs- und Fluchtgerätes sollten
Inspektionen in den folgenden regelmäßigen Abständen durchgeführt werden:
• Inspektion vor Einsatz:
Wenn das Rollgliss R550 Rettungs- und Fluchtgerät nicht in einem feuchtigkeitsresistenten
Behälter gelagert wird (siehe Abbildung 9), sollte das Rollgliss R550 Rettungs- und Fluchtgerät vor jeder Verwendung
gemäß den Schritten in Abschnitt 5.3 kontrolliert werden:
1 Rettungskraft:
Person oder Personen außer der verunfallten Person, die mithilfe technischer Rettungs- und Bergungsmittel eine Rettungs-
bzw. Bergungsaktion vornehmen.