![DAB MCE-30/P Instruction For Installation And Maintenance Download Page 189](http://html1.mh-extra.com/html/dab/mce-30-p/mce-30-p_instruction-for-installation-and-maintenance_495449189.webp)
DEUTSCH
185
4 MULTI-UMRICHTER SYSTEM
4.1 Einführung in die Multi-Umrichter-Systeme
Unter Multi-Umrichter-System versteht man eine Pumpgruppe, die aus verschiedenen Pumpen besteht,
deren Auslässe in einen gemeinsamen Sammler führen. Jede Pumpe der Gruppe ist mit ihrem Umrichter
verbunden und die Umrichter kommunizieren untereinander durch den diesbezüglichen Anschluss (Link).
Die Höchstzahl der Pumpen-Umrichter-Elemente, die zur Bildung einer Gruppe möglich sind, beträgt 8.
Ein Multi-Umrichter-System wird hauptsächlich in folgenden Fällen angewendet:
Die hydraulischen Leistungen gegenüber einem einzelnen Umrichter erhöhen;
Die Betriebskontinuität im Falle einer Störung einer Pumpe oder eines Umrichters sichern;
Die Höchstleistung unterteilen.
4.2 Ausführung einer Multi-Umrichter-Anlage
Die Pumpen und die Motoren, die die Anlage bilden, müssen untereinander gleich sein. Die Wasseranlage
muss möglichst symmetrisch ausgeführt sein, damit die Wasserlast gleichmäßig auf die Pumpen verteilt ist.
Die Pumpen müssen alle an einen einzigen Auslasssammler angeschlossen werden und der
Durchflusssensor muss am Ausgang dieses angebracht werden, damit er den abgegebenen Fluss der
ganzen Pumpengruppe lesen kann. Im Falle einer Anwendung von Mehrfachsensoren für den Durchfluss,
müssen diese am Auslass jeder Pumpe installiert werden.
Der Drucksensor muss am Ausgangssammler angeschlossen werden. Wenn mehrere Drucksensoren
angeschlossen werden, muss die Installation dieser immer am Sammler oder an einem mit diesem
verbundenen Rohr ausgeführt werden.
HINWEIS:
Wenn mehrere Drucksensoren gelesen werden, muss darauf geachtet werden, dass am
Rohr, an dem sie montiert sind, keine Sperrventile zwischen einem Sensor und dem anderen
vorliegen, ansonsten können unterschiedliche Druckwerte gelesen werden, die als Ergebnis einen
falschen Durchschnitt und eine unnormale Regelung ergeben.
Für den optimalen Betrieb der Druckerhöhungsgruppe müssen sie für jedes Umrichter-Pumpen-Paar gleich
sein:
Pumpen- und Motortyp
Wasseranschlüsse
Nennfrequenz
Mindestfrequenz
Höchstfrequenz
Ausschaltfrequenz ohne Durchflusssensor
4.2.1 Kommunikationskabel
(Link)
Die Umrichter kommunizieren miteinander und senden die Durchfluss- und Drucksignale über das
Kommunikationskabel. Das Kabel wird in der Standardlänge von 2 m geliefert, auf Wunsch sind auch
längere Kabel lieferbar.
Das Kabel kann an einen beliebigen der beiden, mit dem Schriftzug „Link“ gekennzeichneten Verbindern
angeschlossen werden, wie auf Abbildung 5 zu sehen ist.
ACHTUNG: Nur die zusammen mit dem Umrichter oder als dessen Zubehör gelieferte Kabel verwenden (es
handelt sich nicht um ein normal im Handel erhältliches Kabel).
Summary of Contents for MCE-30/P
Page 278: ...274 1 276 2 279 3 280 4 282 5 283 6 4 20 284 7 285 8 286 9 287 10 290 11 290 12 292...
Page 279: ...275 IEC 60634...
Page 280: ...276 1 6 MCE 55 P e MCE 30 P 1 1 1...
Page 282: ...278 2 5 2 1 2 1 2 2 1 1 2 1 2 L L L 2 2 4 15...
Page 283: ...279 2 2 2 1 2 2 1 1 4 3 1 RST 2 2 4 3 1 8 3 3...
Page 284: ...280 AS 3 3 2 2 1 2 4 3 1 UVW 4 2 4 3 50 60 200 1...
Page 286: ...282 4 2 2 3 Press e Flow 5 A B C D d1 d2...
Page 291: ...287 3 9 64 X 128 4 MODE SET 10 7 MODE 1 SET 7 3 EEprom SET 6 SET MODE...
Page 292: ...288 3 1 9 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 8 2 2 5 5 5 2 2 8...
Page 294: ...290 3 2 2 11 SET 10 15 12 11...
Page 296: ...292 12 11 13 GO SB...
Page 297: ...293 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link 2 Link 5...
Page 300: ...296 4 3 1 2 1 4 3 1 3 SET MODE LA RC FN MS FS FL AC AE O1 1 O2 2 4 4 ET 6 6 9 FL...
Page 326: ...322 BL 10 6 24 24 30 LP 295 348 HP OT TE 100 C 85 C OB BT 120 C 100 C OC 10 6 OF 10 6 29...
Page 327: ...323 8 8 1 PMW 4 2 8 2 8 3 8 3 SET EE EEprom FLASH...
Page 494: ...490 1 492 2 495 3 496 4 498 5 499 6 4 20 mA 500 7 501 8 502 9 503 10 506 11 506 12 508 13 523...
Page 495: ...491 IEC 364 inverter...
Page 496: ...492 1 Inverter inverter inverter 6 inverter MCE 55 P MCE 30 P 1 1 1...
Page 502: ...498 4 2 2 3 Press Flow 5 A B C D d1 d2...
Page 507: ...503 3 9 oled 64 X 128 4 MODE SET 9 inverter 7 MODE 1 SET 7 3 EEprom SET 6 SET MODE...
Page 508: ...504 3 1 9 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET Setpoint MODE 8 ONOMA TOY MENOY 2 Setpoint 2 5 5 5 2 2 8...
Page 512: ...508 12 11 12 GO SB FAULT...
Page 543: ...539 8 8 1 PMW 4 2 8 2 inverter 8 3 8 3 inverter SET EEPROM FLASH setpoint...
Page 599: ...595...