03/2008 - Art. Nr. 13 013 477C
37
Störungsbeseitigung
• Bei Störungen müssen die grundsätz-
lichen Voraussetzungen zum ord-
nungsgemäßen Betrieb kontrolliert
werden:
- Ist Strom vorhanden
- Ist Gasdruck vorhanden
- Ist Gasabsperrhahn geöffnet
- Sind alle Regel- und Sicherheits-
geräte, wie Kesselthermostat,
Wassermangelsicherung, End-
schalter usw. richtig eingestellt
Wenn die Störung weiter besteht :
• Die vom Feuerungsautomat abgege-
benen Lichtsignale beachten und ihre
Bedeutung aus nachstehender
Tabelle entnehmen.
Zur Entschlüsselung weiterer Informa-
tionen des Automaten sind Sonderge-
räte erhältlich, die sich an das Automat
SG 513 anpassen lassen.
Alle sicherheitsrelevanten Komponen-
ten dürfen nicht repariert werden,
sondern müssen durch Teile mit
derselben Bestellnummer ersetzt
werden.
Nur Originalersatzteile
verwenden
.
Hinweise:
Nach jedem Eingriff:
• Unter echten Betriebsbedingungen
(geschlossene Türen, montierte
Haube usw.) die Verbrennung kontrol-
lieren sowie die einzelnen Leitungen
auf Dichtheit prüfen.
• Die Ergebnisse in den entsprechen-
den Unterlagen dokumentieren.
Störung
Ursache
Abhilfen
Stillstand des Brenners.
Es tut sich nichts.
Gasdruck normal.
Regelthermostatkette.
Ungenügender Gasdruck
Unzweckmäßige Einstellung oder Störung des
Gasdruckwächters.
Fremdkörper in der Druckmeßleitung.
Unzweckmäßige Einstellung oder Störung der
Thermostate.
Verteilungsdruck einstellen.
Filter reinigen.
Gasdruckwächter überprüfen oder ersetzen.
Rohre zur Druckaufnahme reinigen (kein
Druckmedium).
Thermostaten einstellen oder austauschen.
Ruß auf Ionisationssonde.
Zu viel Gas auf der Sonde.
Ungenügende Spülung.
Ungebohrte Schrauben montieren (Bausatz
Flüssiggasbetrieb).
Brenner startet nach Thermostatabschaltung
nicht.
Keine Störungsanzeige am Feuerungsautomat.
Ab- oder Ausfall der Versorgungsspannung.
Störung des Automaten.
Ursprung des Absinkens oder des Mangels an
Spannung überprüfen.
Automat austauschen.
Brenner startet bei Einschaltung ganz kurz,
schaltet ab und gibt folgendes Signal :
-
Automat wurde manuell verriegelt
Automat entriegeln.
Automat steht unter Spannung.
Lutdruckwächter: Kontakt verschweißt.
Druckwächter austauschen.
Automat steht unter Spannung.
Luftdruckwächter: Kontakt schließt nicht.
Luftdruckwächter: Kontakt öffnet sich beim
Start oder im Betrieb.
Druckaufnehmer überprüfen (Fremdkörper)
und Verdrahtung kontrollieren.
Druckwächter einstellen oder austauschen.
Automat steht unter Spannung.
Streulicht bei der Vorbelüftung oder
Vorzündung.
Ventil austauschen.
Automat steht unter Spannung.
Keine Flamme nach Ablauf der Sicherheitszeit.
Gasdurchsatz unzweckmäßig.
Störung im Flammenüberwachungskreis
Kein Zündbogen.
Elektrode(n) kurzgeschlossen.
Zündkabel beschädigt oder defekt.
Zündtrafo defekt.
Feuerungsautomat.
Magnetventile öffnen sich nicht.
Klemmen der Ventile.
Gasdurchsatz regeln.
Zustand und Stellung der Ionisierungssonde
gegenüber der Masse überprüfen.
Zustand und Anschlüsse des Ionisierungskrei-
ses überprüfen (Kabel und Meßbrücke).
Elektrode(n) einstellen, reinigen oder ersetzen.
Kabel anschließen oder ersetzen.
Trafo ersetzen.
Automat austauschen.
Verkabelungen zwischen Automat, Stellantrieb
und Ventilen kontrollieren.
Spule überprüfen oder austauschen.
Ventil ersetzen.
Automat steht unter Spannung.
Ausfall der Flamme im laufenden Betrieb.
Kreis der Ionisierungssonde überprüfen.
Feuerungsautomat überprüfen oder ersetzen.
Summary of Contents for C120 GX507/8
Page 40: ...03 2008 Art Nr 13 013 477C 40 1 pF VGD SKP 180 SKP 3 SKP 180 F D...
Page 42: ...03 2008 Art Nr 13 013 477C 42...
Page 44: ...03 2008 Art Nr 13 013 477C 44 5 1 1 6 F 5 6 5 0 5 3 1 3 6 5 6 3 0 3...
Page 54: ...03 2008 Art Nr 13 013 477C 54 D 1 RTC 2 J1 1 RTC 1 pF 2...