42
4. Den Adapter schließen und darauf achten, dass er arretiert ist (Abb. 3).
5. Der Adapter kann nun wie eine Luer-Lock-Verbindung zum Anschließen
der Nadel verwendet werden. Hinweis: Falls eine Spülung des Arbeitskanals
erwünscht oder erforderlich ist, kann vor der Einführung bzw. nach der
Entfernung der Nadel durch den geschlossenen Adapter gespült werden.
VORBEREITUNG DES SYSTEMS
1. Die Spritze überprüfen. Sie besitzt zwei Kolbensperren, die heruntergedrückt
werden müssen, um den Kolben vorzuschieben. Die Spitze der Spritze besitzt
eine Luer-Lock-Verbindung mit Absperrhahn an der Seitenöffnung. Ein
Luftaustausch kann stattfinden, wenn der Absperrhahn geöffnet ist, d. h. wenn
er sich in Flucht mit der Spritze befindet (Abb. 4).
2. Die Spritze wie folgt vorbereiten:
a) Während sich der Absperrhahn in der geöffneten Position befindet,
die Kolbensperren herunterdrücken und den Kolben vollständig in die
Spritze vorschieben.
b) Den Absperrhahn in die geschlossene Stellung drehen.
c) Den Kolben zurückziehen, bis er an der gewünschten Stelle arretiert ist,
wodurch ein Unterdruck entsteht.
d) Die vorbereitete Spritze beiseite legen, bis die Aspiration benötigt wird.
ANLEITUNG ZUM GEBRAUCH
1. Die vorgesehene Zielstelle mittels endobronchialem Ultraschall
ausfindig machen.
2. Die Ultraschallnadel in den Arbeitskanal des Endoskops einführen, wobei
die Nadel in die Schleuse zurückgezogen und die Feststellschraube am
Sicherheitsring an der 0-cm-Markierung arretiert sein muss, um die Nadel zu
sichern (Abb. 5).
Vorsicht: Wenn bei der Nadeleinführung ein spürbarer Widerstand auftritt, den
Winkel des Endoskops verringern, bis der Widerstand verschwindet.
3. Das Instrument in kleinen Schritten vorschieben, bis die Luer-Lock-
Verbindung am Sockel des verschiebbaren Schleuseneinstellers den Luer-
Anschluss an der Öffnung des Arbeitskanals erreicht.
4. Das Produkt an der Öffnung des Arbeitskanals befestigen, indem der Griff
des Instruments im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die Anschlussstücke
miteinander verbunden sind.
5. Die Schleuse in die gewünschte Position bringen und sicherstellen, dass sie
im Endoskopbild sichtbar ist, d. h. den Arbeitskanal des Endoskops verlassen
hat. Um die Länge einzustellen, die Feststellschraube am verschiebbaren
Schleuseneinsteller lösen und den Einsteller bis zur bevorzugten Länge
verschieben. Hinweis: Die Bezugsmarke für die Schleusenlänge erscheint im
Fenster des verschiebbaren Schleuseneinstellers (Abb. 6). Die Feststellschraube
am verschiebbaren Schleuseneinsteller festziehen, um die bevorzugte
Schleusenlänge beizubehalten.
Summary of Contents for Echotip
Page 2: ......
Page 4: ...4 Fig 3 Fig 2...
Page 6: ...6 Fig 5...
Page 13: ...13 ECHOTIP ULTRA OLYMPUS 4 1 Fr EBUS Olympus 5 cm 3 cm 10 mL 22 25 G...
Page 14: ...14 Cook Medical 0 cm Rx only EBUS Olympus 1 1 2 3...
Page 15: ...15 2 4 3 5 Luer 1 Luer 4 2 a b c d 1 2 0 cm 5 3 Luer Luer 4 5...
Page 16: ...16 6 6 7 7 0 cm 8 9 11 9 Luer 10 Luer Luer 11 12...
Page 17: ...17 0 cm 13 Luer 14 15 16 17 Luer Luer 18 2 16 19 Luer 20...
Page 45: ...45 ECHOTIP ULTRA OLYMPUS FNA 4 1 Fr EBUS Olympus 5 cm 3 cm 10 mL 22 25 gauge...
Page 46: ...46 Cook Medical 0 cm Rx only Olympus 1 1 2 3 2 4 3...
Page 47: ...47 5 Luer 1 Luer 4 2 a b c d 1 2 0 cm 5 3 Luer Luer 4 5 6 6...
Page 48: ...48 7 7 0 cm 8 9 11 9 Luer 10 Luer Luer 11 12 0 cm 13 Luer 14 15...
Page 49: ...49 16 17 Luer Luer 18 2 16 19 Luer 20...
Page 99: ...99...