![Conrad Premium Mc CRYPT Lumiclub 27 58 74 Instruction Manual Download Page 16](http://html.mh-extra.com/html/conrad/premium-mc-crypt-lumiclub-27-58-74/premium-mc-crypt-lumiclub-27-58-74_instruction-manual_2654124016.webp)
16
11. Bedienung
Slave-Reverse-Betrieb
Dies ist die gespiegelte Variante des Slave-Betriebs. Der Lichteffekt verhält sich also wie das Spiegelbild des Master-
Gerätes.
• Drücken Sie die Taste MODE (1) bis im Display (4) "SLr" angezeigt wird. "SLr" bedeutet hierbei, dass sich das Gerät
im Slave-Reverse-Betrieb befindet.
• In dieser Betriebsart belegt jeder der vier Spots des Lichteffekts 3 DMX-Kanäle für die jeweilige Intensität der
Farben rot, grün und blau.
• Spot 4 reagiert somit auf die Kanäle 001-003, Spot 3 auf die Kanäle 004-006, Spot 2 auf die Kanäle 007-009 und
Spot 1 reagiert auf die Kanäle 010-012.
• Das Gerät empfängt in dieser Betriebsart die 12-Kanal-DMX-Daten eines angeschlossenen Master-Gerätes, das
sich im Automatik-, Sound-to-Light- oder im Betrieb mit festen Farbeinstellungen befindet.
• Sobald ein DMX-Signal vom Master-Gerät empfangen wird, erscheint eine LED rechts unten neben dem "S" im
Display (4).
Kombinierter Slave-Betrieb
In dieser Betriebsart ist das Gerät nicht in 4 Spots aufgeteilt. Der komplette Lichteffekt ist eine Einheit und wird über
3 DMX-Kanäle angesteuert.
• Drücken Sie die Taste MODE (1) bis im Display (4) "SLC" angezeigt wird. "SLC" bedeutet hierbei, dass sich das
Gerät im kombinierten Slave-Betrieb befindet.
• In dieser Betriebsart belegt der komplette Lichteffekt nur 3 DMX-Kanäle (001-003) für die jeweilige Intensität der
Farben rot, grün und blau.
• Das Gerät empfängt in dieser Betriebsart die 3-Kanal-DMX-Daten eines angeschlossenen Master-Gerätes, das
sich im Automatik-, Sound-to-Light- oder im Betrieb mit festen Farbeinstellungen befindet.
• Sobald ein DMX-Signal vom Master-Gerät empfangen wird, erscheint eine LED rechts unten neben dem "S" im
Display (4).
Diese Betriebsart ist dazu geeignet, den Lichteffekt als Slave-Gerät an ein Master-Gerät anzuschließen,
das nicht über 4, sondern nur über ein Segment bzw. einen Spot verfügt.
e) DMX-Betrieb
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Controller eindeutig
angesteuert werden zu können.
Diese DMX-Startadresse definiert den ersten DMX-Kanal, auf den der Lichteffekt reagiert. Die weiteren Steuer-
kanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadresse).
Der Lichteffekt benötigt abhängig von der eingestellten DMX-Betriebsart 4 oder 16 freie DMX-Kanäle.