GRADISCA Restyling rev.1 - 06/2004
39
STÖRUNGEN UND BEHEBUNG DER URSACHEN
Die folgenden Wartungsmaßnahmen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden, das vom Hersteller dazu autorisiert wurde.
Keine provisorischen Reparaturen vornehmen oder nicht Original-Ersatzteile verwenden.
Achtung: Vor der Durchführung von Kontrollen oder Wartungsmaßnahmen, IMMER DIE STROMVERSORGUNG DER MASCHINE
UNTERBRECHEN.
Problem: Die Gruppe gibt kein Wasser ab und die Pumpe arbeitet geräuschvoll
- Ursache 1:
Der Hahn der Wasserleitung oder die Hähne des Enthärters sind geschlossen.
Abhilfe:
Die Hähne öffnen.
- Ursache 2:
Der Filter im Wasseranschluß ist verstopft.
Abhilfe:
Den Filter abnehmen und reinigen.
Problem: Die Gruppe gibt kein Wasser ab.
- Ursache 1:
Die Düse ist verstopft.
Abhilfe:
Den Verschluß der Düse entfernen, die Düse kontrollieren und falls erforderlich, reinigen oder austauschen.
- Ursache 2:
Das Einspritzventil ist verstopft.
Abhilfe:
Abmontieren und reinigen. Falls erforderlich, austauschen.
N.B.: Die Regenerierung der Harze im Enthärter kontrollieren.
- Ursache 3:
(Nur bei den Ausführungen mit elektronischer Dosierung): Der Einlaufstutzen der Infrarotstrahlenturbine ist verstopft.
Abhilfe:
Abmontieren und reinigen.
- Ursache 4:
Das Elektroventil öffnet nicht.
Abhilfe:
- Die Spule erhält keine Spannung: Kontrollieren und die Versorgung mit Spannung wieder herstellen.
- Die Spule ist unterbrochen: Austauschen.
- Der Ventilkern ist blockiert: Vorzugsweise das komplette Elektroventil austauschen.
Problem: Der Wasserkessel steht unter Druck, aber die Gruppe heizt nicht
- Ursache 1:
Während der Aufheizung des Wassers im Kessel hat der Entzug von Luft aus dem Kessel nicht stattgefunden.
Abhilfe:
Bei kaltem Kessel kontrollieren, ob das Vakuum-Ventil in geschlossenem Zustand blockiert ist. Falls erforderlich, austauschen.
- Ursache 2:
Der Heißwasserkreis ist teilweise verstopft.(ausgenommen Hebelmaschine)
Abhilfe:
Die Zu-und Abflußrohre, bzw. Anschlüsse der Gruppe kontrollieren. Reinigen und gegegebenfalls austauschen.
N.B.: Die Regenerierung der Harze im Enthärter kontrollieren.
Problem: Der Wasserkessel heizt nicht.
- Ursache 1:
Der Widerstand ist unterbrochen.
Abhilfe
Austauschen.
- Ursache 2:
Der Widerstand erhält keine Spannung.
Abhilfe:
· der Sicherheitsthermostat ist schadhaft: kontrollieren und falls erforderlich austauschen.
· der Druckwächter ist schadhaft: kontrollieren und ggf. austauschen.
· der Hauptschalter ist schadhaft: kontrollieren und falls erforderlich austauschen.
Problem: Die automatische Kesselfüllung setzt sich in Betrieb, wenn sie nicht soll, und die Stand-Kontrollampe leuchtet.
- Ursache 1:
Die elektrische Verbindung zwischen Wasserstandfühler und Füllanlage ist unterbrochen.
Abhilfe:
Die Verbindung wieder herstellen.
- Ursache 2:
Die Erdverbindung zwischen Rahmen und Füllanlage ist unterbrochen.
Abhilfe:
Die Verbindung wieder herstellen.
- Ursache 3:
Der Wasserstandfühler ist schmutzig.
Abhilfe:
Den Fühler reinigen. Beim Ausbau, den Fühler nicht aus dem Isolator ziehen, sondern mitsamt dem Anschluß herausnehmen.
- Ursache 4:
Die elektronische Kontrollanlage ist defekt.
Abhilfe:
Die Anlage austauschen.
Problem: Die automatische Kesselfüllung funktioniert nicht und die Standkontrollampe leuchtet nicht.
- Ursache 1:
Der Standfühler berührt das Glas oder geerdete Metallteile.
Abhilfe:
Kontrollieren und die Stellung des Fühlers korrigieren.
- Ursache 2:
Die elektronische Steueranlage ist defekt.
Abhilfe:
Kontrollieren und falls erforderlich austauschen.
Problem: Die automatische Kesselfüllung funktioniert nicht und die Standkontrollampe leuchtet.
- Ursache 1:
Die Spule des Elektroventils ist unterbrochen.
Abhilfe:
Kontrollieren und ggf. austauschen.
- Ursache 2:
Der Kern des Elektroventils ist blockiert.
Abhilfe:
Kontrollieren und ggf. austauschen.
Problem: Das Wasser im Kessel steigt weiter, bis es aus dem Sicherheitsventil austritt.