![baltur TBML 80 MC Original Instructions Manual Download Page 94](http://html2.mh-extra.com/html/baltur/tbml-80-mc/tbml-80-mc_original-instructions-manual_4183239094.webp)
24 / 34
0006081545_201305
ITALIANOTÜRKÇEDEUTSCH
reGeLsChema für BrennerKoPf TBmL 80 mC ÷ 160mC
LUFTEINSTELLUNG AM BRENNERKOPF
Am Brennerkopf befindet sich eine Regulierungsvorrichtung, mit
der der Luftdurchlass zwischen Stauscheibe und Kopf weiter
geöffnet oder geschlossen werden kann. Auf diese Weise kann man
durch Schließen des Durchlasses auch bei niedrigen Durchsätzen
einen erhöhten Druck vor der Scheibe erhalten. Die erhöhte
Geschwindigkeit und Turbulenz der Luft ermöglicht ein besseres
Eindringen derselben in den Brennstoff und infolgedessen eine gute
Durchmischung und Flammenstabilität. Ein erhöhter Luftdruck vor
der Scheibe kann notwendig sein, um ein Pulsieren der Flamme zu
vermeiden. Diese Bedingung ist praktisch unverzichtbar, wenn der
Brenner auf einer Feuerungsanlage mit Überdruck und/oder hoher
Wärmelast arbeitet.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich offensichtlich, dass die
Vorrichtung, die die Luft am Brennerkopf drosselt, in eine solche
Stellung gebracht werden muss, dass man hinter der Scheibe
stets einen entschieden höheren Luftdruckwert bekommt.
Es
wird empfohlen, die Einstellung so vorzunehmen, dass man einen
Luftabschluss am Kopf herstellt, sodass eine spürbare Öffnung der
Luftklappe, die den Ansaugluftstrom des Brennergebläses reguliert,
erforderlich ist. Natürlich muss diese Bedingung überprüft werden,
wenn der Brenner mit der höchsten gewünschten Zufuhr arbeitet.
Praktisch muss die Einstellung mit der Vorrichtung, die die Luft am
Brennerkopf schließt, in mittlerer Stellung begonnen und der Brenner
dabei eingeschaltet werden, um einen Anhaltswert für die Einstellung
zu bekommen, siehe dazu vorstehende Angaben
wurde die maximal gewünschte Zufuhr erreicht,
korrigiert man
die Position der Schließvorrichtung am Brennerkopf durch Vor-
und Zurückstellen
so, dass man einen an die Zufuhr angepassten
Luftstrom erhält
,
wobei sich aber die Lufteinstellklappe in einer
deutlich geöffneten stellung befinden muss
.
Die oben aufgeführten Einstellungen sind Richtwerte. Die
Position des Flammkopfes hängt von den Eigenschaften der
Brennkammer ab.
X= Abstand Brennerkopf-Scheibe; den Abstand X gemäß den
folgenden Anweisungen einstellen:
• Die Schraube 1 lösen.
• Die Schraube 2 verstellen, um den Luft-Stellring 3 in Posi-
tion zu bringen. Beziehen Sie sich dabei auf den Zeiger 4.
• Den Abstand X zwischen dem Maximal- und Minimalwert
gemäß der Tabelle einstellen.
X
Von skala 4 angegebener wert
TBML 80 MC
87 ÷ 95
1 ÷ 1,5
TBML 120 MC 119 ÷ 155
1 ÷ 5
TBML 160 MC 119 ÷ 155
1 ÷ 5
X= Abstand Brennerkopf-Scheibe; den Abstand X gemäß den
folgenden Anweisungen einstellen:
• Die Schraube 1 lösen.
• Die Schraube 2 verdrehen, um den Brennerkopf 3 in Bezug auf
die Skala 4 zu verstellen.
• Den Abstand X zwischen dem Maximal- und Minimalwert gemäß
der Tabelle einstellen.
X
Von skala 4 angegebener wert
TBML 200 MC 110 ÷ 150
4 ÷ 1
reGeLsChema für BrennerKoPf TBmL 200 mC
Summary of Contents for TBML 80 MC
Page 2: ......
Page 33: ...31 34 0006081545_201305 ENGLISH WIRING DIAGRAM...
Page 34: ...32 34 0006081545_201305 ENGLISH...
Page 35: ...33 34 0006081545_201305 ENGLISH...
Page 67: ...31 34 0006081545_201305 ESPA OL ESQUEMA EL CTRICO...
Page 68: ...32 34 0006081545_201305 ESPA OL...
Page 69: ...33 34 0006081545_201305 ESPA OL...
Page 101: ...31 34 0006081545_201305 ITALIANO T RK E DEUTSCH SCHALTPLAN...
Page 102: ...32 34 0006081545_201305 ITALIANO T RK E DEUTSCH...
Page 103: ...33 34 0006081545_201305 ITALIANO T RK E DEUTSCH...
Page 135: ...31 34 0006081545_201305 T RK E ELEKTR K EMASI...
Page 136: ...32 34 0006081545_201305 T RK E...
Page 137: ...33 34 0006081545_201305 T RK E...
Page 140: ...2 34 0006081545_201305 5 8 SUNTEC 14 15 LME 73 16 17 19 19 21 21 22 24 25 26 28 31...
Page 141: ...3 34 0006081545_201305 BALTUR...
Page 142: ...4 34 0006081545_201305 3 2 RC B...
Page 146: ...8 34 0006081545_201305 5 6 0002934670 3 2 4 1 7...
Page 147: ...9 34 0006081545_201305 10 11 12 000293640 65 80...
Page 148: ...0002911090 10 34 0006081545_201305 EN 676 1 2 3 4 5 6 7 1200 8 9 10 11 12 13...
Page 154: ...16 34 0006081545_201305 LME 73 1 EK EK 2 1 2 BCI AZL2 1 TW...
Page 157: ...19 34 0006081545_201305 O K1 9 2800 9 1 2 1 2 1 1 1 000293 1 1 1 2 2 2...
Page 158: ...13 12 acc_reg001 psd TBML 80MC 003 psd 20 34 0006081545_201305 2 13 2 2 CO2 10 13 2...
Page 159: ...1 7 8 2 3 4 5 6 10 9 Display TBML 80 PN GAS L 21 34 0006081545_201305 1 2 3 4 5 3 7 8...
Page 161: ...23 34 0006081545_201305 1 8 1 1 2 LME 73 200 500 1 3 50 C 5 10 C...
Page 164: ...26 34 0006081545_201305 TBML 80 MC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 0002936380...
Page 169: ...31 34 0006081545_201305...
Page 170: ...32 34 0006081545_201305...
Page 171: ...33 34 0006081545_201305...
Page 174: ...2 34 0006081545_201305 5 8 10 11 SUNTEC 14 15 LME 73 16 17 19 19 21 21 22 24 25 26 28 31...
Page 175: ...3 34 0006081545_201305 a b c a b c d e f g...
Page 176: ...4 34 0006081545_201305 3mm 2 RC a b c d e a b a b c d...
Page 180: ...8 34 0006081545_201305 6 5 0002934670 3 2 7 4 1...
Page 181: ...9 34 0006081545_201305 M 10 11 4 12 0002936400 DN65 DN80...
Page 182: ...0002911090 10 34 0006081545_201305 E N 6 7 6 1 2 3 4 5 6 7 1200 kW 8 9 10 11 12 13...
Page 188: ...16 34 0006081545_201305 LME 73 1 EK LED EK LED 1 2 BCI AZL2 1 LED TW...
Page 191: ...19 34 0006081545_201305 O K1 9 1 2 2800 rpm 9 000293 13 CO2 10 13...
Page 192: ...13 12 acc_reg001 psd TBML 80MC 003 psd 20 34 0006081545_201305...
Page 193: ...1 7 8 2 3 4 5 6 10 9 Display TBML 80 PN GAS L 21 34 0006081545_201305 1 2 3 L E D 3 4 5 3 7 8...
Page 195: ...23 34 0006081545_201305 UV UV UV UV UV UV LME 73 200 500 1 1 50 C 5 10 C...
Page 198: ...26 34 0006081545_201305 TBML 80 MC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 0002936380...
Page 199: ...27 34 0006081545_201305 TBML 120 160 200 MC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3 TBML 200 MC 10 4 0002936380...
Page 203: ...31 34 0006081545_201305...
Page 204: ...32 34 0006081545_201305...
Page 205: ...33 34 0006081545_201305...
Page 207: ......