!
WARNUNG
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Schleifmaschine unbedingt
die folgenden Anleitungen sowie die beigefügte
“Bedienungsanleitung” für Schleifmaschinen.
Gerät und Zubehör nur für den vorgesehenen Zweck verwenden.
Aus Gründen der Produkthaftung und Betriebssicherheit müssen
alle Änderungen an Maschine und/oder Zubehör vom dafür
verantwortlichen Techniker des Herstellers genehmigt werden.
Zur Vermeidung von Verletzungen und langfristigen Schäden:
–
Das beiliegende Informationsblatt “Allgemeine Sicherheits-
anweisungen für Schleifmaschinen” sorgfältig lesen.
–
Vor dem Aufspannen oder Abnehmen des Schleifgeräts die
Druckluftleitung von der Maschine entfernen
–
Die Schleifausrüstung muß für die Höchstgeschwindigkeit
zugelassen sein, mit der die Maschine gekennzeichnet ist (f).
–
Vor der Montage der Schleifausrüstung die
Schutzverkleidung und ihren Sperrmechanismus (k)
kontrollieren.
–
Die Leerlaufdrehzahl der Maschine regelmäßig und immer
nach der Wartung kontrollieren. Diese Kontrolle muß bei
demontierter Schleifausrüstung erfolgen.
–
Die Höchstdrehzahl, die auf der Oberseite der Maschine (f)
gekennzeichnet ist, darf nicht um mehr als 10 %
überschritten werden. Wenn die Drehzahl zu hoch ist, muß
der Druckluftmotor ausgetauscht werden.
Druckluftqualität
–
Zur Gewährleistung einer optimalen Leistung und max.
Lebensdauer des Werkzeugs empfehlen wir die Verwendung von
Druckluft mit einem Taupunkt zw2º C (36°F) und +10º C
(50°F). Die Installation eines Atlas Copco-Drucklufttrockners wird
empfohlen.
–
Es wird eine Druckluftqualität nach ISO/DIS 8573-1,
Qualitätsklasse 2.4.3. oder 3.5.4. empfohlen
Verwenden Sie einen separaten Druckluftfilter, Typ Atlas Copco
FIL, der so nahe wie möglich am Werkzeug zu installieren ist.
Den Schlauch vor dem Anschluß mit Druckluft reinigen.
Druckluftanschluß
–
Das Werkzeug ist für einen Betriebsdruck (e) von 6 - 7 bar = 600 -
700 kP aausgelegt.
–
Maschine an die Druckluftleitung anschließen, siehe Abb. Seite 6.
Den Druckluftschlauch vor dem Anschließen sorgfältig
sauberblasen.
Hauptteile - Abb. 1
a - Luftanschlußadapter und Filter
b - Stellklappenhebel
c - Sperre, Stellklappenhebel
d - Ausströmöffnung
e - Verstellbare Ausströmöffnungsplatte
f
- Drehzahlmarkierung
g - Typenschild
h - Warnschild für NPR-Maschinen
i
- Öleinfüllstopfen
j
- Verstellbarer Stützhandgriff
k - Schutzverkleidung
l
- Schutzverkleidung/Wellenblockierhebel
m - Autobalance/Welle
n - Löcher für Wellenblockierung
o - Verstärkungsflansch
p - Gekröpfte Trennschleifscheibe Tpy 27 oder 42
q - Trennscheibe Typ 41
r - Flanschscheibe kompl. für gekröpfte Trennschleifscheibe
Typ 27 oder 42
s - Flanschscheibe kompl. für Trennscheibe Typ 41
t
- Werkzeug für Scheibenwechsel
u - Werkzeug (Zusatzausstattung) für den Austausch des
Verstärkungsflanschs
Installation
–
Den Stützhandgriff (j) in die gewünschte Lage stellen, Abb. 2.
Anmerkung – Der Befestigungsarm kann gewendet werden, so
daß der Handgriff noch weiter von der Vorderseite der Maschine
nach hinten bewegt werden kann.
–
Die Schleifausrüstung gem. Abb. 3. montieren. Für
Scheibenmontage/- wechsel ist nur ein Schlüssel erforderlich. Um
die Wellendrehung zu sperren wird der Sperrhebel (l) zur Welle
geführt, Abb. 4.
–
Die Schutzverkleidung (k) so einstellen, daß der Bediener und die
Hand, die den Stützhandgriff erfaßt, bestmöglich geschützt sind,
Abb. 3.
–
Die Maschine gem. Abb. 6. An die Druckluft anschließen.
Vor dem Anschluß den Schlauch sauber blasen. Die Maschine ist
für einen Arbeitsdruck (e) von 6.3 bar = 630 kPa ausgelegt.
Dieses Werkzeug erfordert keine geschmierte Luft.
–
Der Stellklappenhebel (b) kann nur aktiviert werden, nachdem die
Sperre (c), Abb. 6.
–
Zum Wechsel des Stützflanschs (o) wird der Flansch (r) und der
Kegelstift (u) verwendet - Zusatzausstattung, Abb. 5.
–
Anmerkung – Vor dem Start der Maschine die seperaten
Sicherheitsanweisungen für das Schleifen lesen.
Vorbeugende Wartung
Wichtig!
Nach jeder Art von Service muß immer der Leerlauf
der Maschine kontrolliert werden, damit sichergestellt
ist, dass der Leerlauf die Höchstgeschwindigkeit nicht
überschreitet.
Ölwechsel, Reinigung der Filter und Schutzanschluß
Das Öl im Getriebe muß bei Einschichtbetrieb regelmäßig zweimal im
Jahr gewechselt werden.
Wenn die Maschine im Mehrschichtbetrieb läuft, muß der Ölwechsel
häufiger erfolgen.
Wir empfehlen eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands zwischen
den Ölwechseln, und wenn Öl fehlt, muß es aufgefüllt werden.
Einmal jährlich muß eine komplette Wartung der Maschine ausgeführt
werden.
Diese Wartung muß durch Atlas Copco oder einen Vertragshändler
erfolgen, damit die Garantie ihre Gültigkeit behält.
Wichtig!
Wenn das Werkzeug zu lange ohne Ölwechsel in
Betrieb ist, führt das zu einem niedrigen Ölstand im
Getriebe.
Das führt zu einer unmittelbaren Zerstörung des
Getriebes und zu einer kostspieligen Reparatur.
Getriebeöl
Fabrikat
Sorte
Castrol
Alphasyn T32
Kuwait Petroleum
Q8 Schuman ISO VG 32
Mobil
Mobil SHC 624
Statoil / Esso / Exxon
Mereta 32
Kontrolle und Reinigung der Schutzverkleidungs-
halterung
Die Maschine ohne Rad im Leerlauf laufen lassen, gleichzeitig den
Verriegelungsarm (l) nach hinten drücken.
Kontrollieren, ob die Schutzverkleidung (k) durch die Druckluft
festgeklemmt ist (zur Drehung ist große Kraft erforderlich). Ebenfalls
kontrollieren, ob die Schutzverkleidung leicht beweglich ist, wenn die
Maschine nicht läuft.
Bei Bedarf die Führungsnut der Schutzverkleidung und den
Verriegelungskolben gem. Abb. 8 reinigen.
Wenn beim Verriegelungskolben Luft austritt, muß der O-Ring
ausgetauscht werden, um stärkere Vibrationen zu vermeiden.
Reinigung der Filter
Zur Reingung der Filter den Luftanschluß (a) entfernen. Jetzt kann
der innere Filter einfach entfernt werden. Die beiden Filter mit
Druckluft reinigen. Bei sichtbaren Beschädigungen der Filter müssen
diese ausgetauscht werden.
Atlas Copco Tools - No. 9836 1927 00
11
GTG 21
Deutsch - Bedienungsanleitung