![AL-KO CS 1825 Translation Of The Original Instructions For Use Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/al-ko/cs-1825/cs-1825_translation-of-the-original-instructions-for-use_2888054022.webp)
DE
22
CS 1825
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik
die Bruchleiste (11/F) sollte der Baum zu fal-
len beginnen. Sägen Sie die Bruchleiste nicht
durch!
Fällt der Baum während der Sägearbeit:
■
Fällt der Baum möglicherweise in die fal-
sche Richtung oder neigt sich zurück und
klemmt die Kettensäge ein, den Fäll-
schnitt unterbrechen. Zum Öffnen des
Schnitts und zum Umlegen des Baumes
in die gewünschte Falllinie Keile aus
Holz, Kunststoff oder Aluminium eintrei-
ben.
■
Kettensäge sofort aus dem Schnitt zie-
hen, abschalten und ablegen.
■
In den Rückweichbereich gehen.
■
Auf herunterfallende Äste und Zweige
achten.
5. Bleibt der Baum stehen, diesen durch Eintrei-
ben von Keilen in den Fällschnitt kontrolliert
zu Fall bringen.
Hinweis:
Es dürfen nur Keile aus Holz,
Kunststoff oder Aluminium verwendet wer-
den.
6. Nach Beenden der Sägearbeit sofort den Ge-
hörschutz abnehmen und auf Signale oder
Warnrufe achten.
Einstech-, Längs- und Herzschnitte sollten nur
von erfahrenen oder geschulten Personen durch-
geführt werden (11).
GEFAHR! Lebensgefahr durch fallenden
Baum!
Ist ein Zurückweichen beim Fallen eines
Baumes nicht möglich, kann es zu schweren Ver-
letzungen bis hin zum Tod kommen!
■
Erst mit der Fällarbeit beginnen, wenn ein
hindernisfreies Zurückweichen von dem zu
fällenden Baum gewährleistet ist.
GEFAHR! Lebensgefahr durch unkontrol-
liert fallenden Baum!
Unkontrolliert fallende
Bäume können schwerste Verletzungen bis hin
zum Tod verursachen!
■
Um das kontrollierte Fallen eines Baumes zu
garantieren, eine Bruchleiste zwischen der
Fallkerbe und dem Fällschnitt stehen lassen,
die ca. 1/10 des Stammdurchmessers be-
trägt.
■
Bei Wind keine Fällarbeiten durchführen.
7.2
Entasten (12)
Unter Entasten versteht man das Abtrennen der
Äste vom gefällten Baum. Beachten Sie dabei
folgende Punkte:
■
Die Kettensäge während der Arbeit mit dem
Krallenanschlag am Baumstamm abstützen.
■
Größere nach unten gerichtete Äste, die den
Baum stützen, vorerst stehen lassen.
■
Kleinere Äste mit einem Schnitt trennen.
■
Äste systematisch und der Reihe nach vom
Baum absägen (12/a). Zuerst Äste, die Sie
behindern, absägen. Dann Äste die Span-
nungen verursachen, absägen. Zuletzt den
Hauptast an der Basis absägen.
■
Freihängende Äste von oben (12/b), aber
nicht von unten absägen.
■
Auf unter Spannung stehende Äste achten
und diese von unten nach oben durchsägen
(12/c), um ein Festklemmen der Kettensäge
zu vermeiden.
7.3
Baum ablängen (13 – 16)
Unter Ablängen versteht man das Teilen des ge-
fällten Baumes in Abschnitte. Beachten Sie dabei
folgende Punkte:
■
Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die
gleichmäßige Verteilung Ihres Körperge-
wichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte
der Stamm durch Äste, Balken oder Keile un-
terlegt und gestützt sein.
■
Bei Hanglage immer oberhalb des Baum-
stammes arbeiten, da der Baumstamm weg-
rollen kann (13).
■
Kettensäge so führen, dass sich kein Körper-
teil im verlängerten Schwenkbereich der Sä-
gekette befindet.
■
Den Krallenanschlag direkt neben der
Schnittkante ansetzen und die Kettensäge
um diesen Punkt drehen lassen. Am Ende
des Schnitts keinen Druck ausüben.
■
Um im Moment des Durchsägens die volle
Kontrolle über die Kettensäge zu behalten,
gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck
reduzieren ohne den festen Griff an den
Handgriffen der Kettensäge zu lösen.
■
Darauf achten, dass die Sägekette nicht den
Boden berührt.
■
Nach Beenden des Schnitts den Stillstand
der Sägekette abwarten, bevor Sie die Ket-
tensäge entfernen.
■
Den Motor der Kettensäge immer ausschal-
ten, bevor Sie zum nächsten Baum gehen.
Summary of Contents for CS 1825
Page 4: ...4 CS 1825 05 1 2 3 06 a 1 b 2 07 1 2 08 1 2 a b 09 1 2 10 11 E C D F 12 a b c...
Page 5: ...443162_a 5 13 14 a 15 a b 16 a b 17 18 1 2 3 19 1 2 3 4 4 20 1 2...
Page 7: ...443162_a 7 C50 Li AL 1830 CV FC100 Li AL 1880 CV 0 C 45 C II...
Page 185: ...443162_a 185 2 1 2 2 2 3 2 4 2 4 1 2 4 2 Kickback 2 4 3 2 4 4...
Page 186: ...RS 186 CS 1825 2 4 5 2 5 2 5 1 2 5 2 2 6 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 2 7 02...
Page 187: ...443162_a 187 1 2 3 4 5 3 3 1 3 1 1 3 1 2 3 1 3...
Page 188: ...RS 188 CS 1825 3 1 4 3 1 5...
Page 189: ...443162_a 189 130 C 3 1 6 3 2...
Page 190: ...RS 190 CS 1825 3 3 3 4 3 5...
Page 191: ...443162_a 191 10 C 3 6 3 7 443130 443131 3 8 3 8 1 16 3 8 2...
Page 192: ...RS 192 CS 1825 3 8 3 2 5 4 4 1 03 04 1 03 1 03 a 2 03 2 03 3...
Page 194: ...RS 194 CS 1825 5 3 07 1 07 1 2 07 2 5 4 4 3 03 05 193 3 4 mm 5 5 Kickback Kickback...
Page 198: ...RS 198 CS 1825 14 a 1 3 15 a 15 b 1 3 16 a 16 b Kickback Kickback 7 4 8 8 1 17 Kickback...
Page 200: ...RS 200 CS 1825 8 5 55 90PX040X 104MLEA041 4 5 mm 30 0 75 0 025 9...
Page 201: ...443162_a 201 10 1 2 3 4 B125 Li 113896 100 Wh...
Page 202: ...RS 202 CS 1825 100 Wh 11 11 1 30 11 2 12 ElektroG 2012 19...
Page 205: ...443162_a 205 15 xxxxxx x...
Page 418: ...RU 418 CS 1825 443130 443131 2 1 2 2 2 3 2 4 2 4 1...
Page 419: ...443162_a 419 2 4 2 2 4 3 2 4 4 2 4 5 2 5 2 5 1 2 5 2 2 6 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12...
Page 420: ...RU 420 CS 1825 13 14 15 16 17 2 7 02 1 2 3 4 5 3 3 1 3 1 1 3 1 2...
Page 421: ...443162_a 421 3 1 3 3 1 4...
Page 422: ...RU 422 CS 1825 3 1 5 130 C 3 1 6...
Page 423: ...443162_a 423 3 2 3 3 3 4...
Page 424: ...RU 424 CS 1825 3 5...
Page 425: ...443162_a 425 10 C 3 6 3 7 443130 443131 3 8 3 8 1 16 3 8 2 3 8 3...
Page 426: ...RU 426 CS 1825 2 5 4 4 1 03 04 1 03 1 03 a 2 03 2 03 3 3 04 1 04 2...
Page 428: ...RU 428 CS 1825 5 3 07 1 07 1 2 07 2 5 4 4 3 03 05 427 3 4 5 5...
Page 430: ...RU 430 CS 1825 1 2 09 1 3 09 2 4 09 1 1 09 2 6 4 01 8 3 2 2 3 1 1 3 1 7 7 1 10 11 2 45 10...
Page 432: ...RU 432 CS 1825 13 14 a 15 a 1 3 15 b 16 a 1 3 16 b 7 4 8 8 1 17...
Page 435: ...443162_a 435 10 1 2 3 4 B125 Li 113896 100...
Page 436: ...RU 436 CS 1825 100 11 11 1 30 11 2 12...
Page 439: ...443162_a 439 15 xxxxxx x...
Page 442: ...UA 442 CS 1825 443131 2 1 2 2 2 3 2 4 2 4 1 2 4 2...
Page 443: ...443162_a 443 2 4 3 2 4 4 2 4 5 2 5 2 5 1 2 5 2 2 6 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9...
Page 444: ...UA 444 CS 1825 10 11 12 13 14 15 16 17 2 7 02 1 2 3 4 5 3 3 1 3 1 1 3 1 2...
Page 445: ...443162_a 445 3 1 3 3 1 4...
Page 446: ...UA 446 CS 1825 3 1 5 130 C 3 1 6 3 2...
Page 447: ...443162_a 447 3 3 3 4...
Page 448: ...UA 448 CS 1825 3 5 10 C 3 6...
Page 449: ...443162_a 449 3 7 443130 443131 3 8 3 8 1 16 3 8 2 3 8 3 2 5...
Page 451: ...443162_a 451 5 5 1 443130 443131 5 2 06 1 06 1 06 a 1 06 2 2 06 b 5 3 07 1 07 1 2 07 2 5 4...
Page 455: ...443162_a 455 1 10 7 2 12 12 a 12 b 12 c 7 3 13 16 13 14 a 15 a 1 3 15 b 16 a 1 3 16 b 7 4...
Page 456: ...UA 456 CS 1825 8 8 1 17 p 8 5 457 1 2 3 4 5 6 7 8 9 5...
Page 458: ...UA 458 CS 1825 55 90PX040X 104MLEA041 4 5 30 0 75 0 025 9...
Page 459: ...443162_a 459 10 1 2 3 4 B125 Li 113896 100 100 11 11 1...
Page 460: ...UA 460 CS 1825 30 11 2 12 ElektroG 2012 19 C BattG Hg Cd Pb Hg 0 0005 Cd 0 002 Pb 0 004...
Page 462: ...UA 462 CS 1825 CS 1825 17 127550 14 AL KO www al ko com service contacts 15 xxxxxx x...
Page 463: ...443162_a 463...