![AL-KO CS 1825 Translation Of The Original Instructions For Use Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/al-ko/cs-1825/cs-1825_translation-of-the-original-instructions-for-use_2888054015.webp)
443162_a
15
Sicherheitshinweise
der Kettensäge für nicht bestimmungsgemä-
ße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
■
Versuchen Sie nicht einen Baum zu fällen,
bevor Sie nicht ein klares Verständnis der
Risiken und ihrer Vermeidung haben.
Der
Benutzer oder andere Personen können
durch einen umstürzenden Baum schwer ver-
letzt werden.
3.3
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Kettensägen
Befolgen Sie alle Anweisungen, wenn Sie die
Kettensäge von Materialansammlungen be-
freien, lagern oder Wartungsarbeiten durch-
führen. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter ausgeschaltet und der Akku entfernt
ist.
Ein unerwarteter Betrieb der Kettensäge
beim Entfernen von Materialansammlungen oder
während Wartungsarbeiten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
3.4
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hin-
ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh-
rungsschiene nach oben und in Richtung des Be-
nutzers geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkan-
te der Führungsschiene kann die Schiene rasch
in Benutzerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensä-
ge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Be-
nutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet-
zungsfrei zu arbeiten.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Kettensäge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
■
Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Griffe
der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stel-
lung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können.
Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann der Benutzer
die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals
die Kettensäge loslassen.
■
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung und sägen Sie nicht über Schulterhö-
he.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Be-
rühren mit der Schienenspitze vermieden und
eine bessere Kontrolle der Kettensäge in un-
erwarteten Situationen ermöglicht.
■
Verwenden Sie stets vom Hersteller vor-
geschriebene Ersatzschienen und Säge-
ketten.
Falsche Ersatzschienen und Säge-
ketten können zum Reißen der Kette und/
oder zu Rückschlag führen.
■
Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die War-
tung der Sägekette.
Zu niedrige Tiefenbe-
grenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
3.5
Vibrationsbelastung
■
Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche Vibrationsemissionswert bei
der Gerätebenutzung kann vom angegebe-
nen Wert des Herstellers abweichen.
Beach-
ten Sie vor bzw. während der Benutzung fol-
gende Einflussfaktoren:
■
Wird das Gerät bestimmungsgemäß ver-
wendet?
■
Wird das Material auf die richtige Art und
Weise geschnitten bzw. verarbeitet?
■
Befindet sich das Gerät in einem ordentli-
chen Gebrauchszustand?
■
Ist das Schneidwerkzeug ordentlich ge-
schärft bzw. ist das richtige Schneidwerk-
zeug eingebaut?
■
Sind die Haltegriffe und ggf. optionale Vi-
brationsgriffe montiert, und sind diese
fest mit dem Gerät verbunden?
■
Betreiben Sie das Gerät nur mit der für die je-
weilige Arbeit erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale Drehzahl, um
Lärm und Vibrationen zu verringern.
■
Aufgrund unsachgemäßer Benutzung und
Wartung können sich der Lärm und die Vibra-
tionen des Geräts erhöhen. Dies führt zu Ge-
sundheitsschäden. Schalten Sie in diesem
Fall das Gerät sofort aus und lassen Sie es
von einer autorisierten Service-Werkstätte re-
parieren.
■
Der Belastungsgrad durch Vibration ist von
der durchzuführenden Arbeit bzw. der Ver-
wendung des Geräts abhängig. Schätzen Sie
ihn ab und legen Sie entsprechende Ar-
Summary of Contents for CS 1825
Page 4: ...4 CS 1825 05 1 2 3 06 a 1 b 2 07 1 2 08 1 2 a b 09 1 2 10 11 E C D F 12 a b c...
Page 5: ...443162_a 5 13 14 a 15 a b 16 a b 17 18 1 2 3 19 1 2 3 4 4 20 1 2...
Page 7: ...443162_a 7 C50 Li AL 1830 CV FC100 Li AL 1880 CV 0 C 45 C II...
Page 185: ...443162_a 185 2 1 2 2 2 3 2 4 2 4 1 2 4 2 Kickback 2 4 3 2 4 4...
Page 186: ...RS 186 CS 1825 2 4 5 2 5 2 5 1 2 5 2 2 6 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 2 7 02...
Page 187: ...443162_a 187 1 2 3 4 5 3 3 1 3 1 1 3 1 2 3 1 3...
Page 188: ...RS 188 CS 1825 3 1 4 3 1 5...
Page 189: ...443162_a 189 130 C 3 1 6 3 2...
Page 190: ...RS 190 CS 1825 3 3 3 4 3 5...
Page 191: ...443162_a 191 10 C 3 6 3 7 443130 443131 3 8 3 8 1 16 3 8 2...
Page 192: ...RS 192 CS 1825 3 8 3 2 5 4 4 1 03 04 1 03 1 03 a 2 03 2 03 3...
Page 194: ...RS 194 CS 1825 5 3 07 1 07 1 2 07 2 5 4 4 3 03 05 193 3 4 mm 5 5 Kickback Kickback...
Page 198: ...RS 198 CS 1825 14 a 1 3 15 a 15 b 1 3 16 a 16 b Kickback Kickback 7 4 8 8 1 17 Kickback...
Page 200: ...RS 200 CS 1825 8 5 55 90PX040X 104MLEA041 4 5 mm 30 0 75 0 025 9...
Page 201: ...443162_a 201 10 1 2 3 4 B125 Li 113896 100 Wh...
Page 202: ...RS 202 CS 1825 100 Wh 11 11 1 30 11 2 12 ElektroG 2012 19...
Page 205: ...443162_a 205 15 xxxxxx x...
Page 418: ...RU 418 CS 1825 443130 443131 2 1 2 2 2 3 2 4 2 4 1...
Page 419: ...443162_a 419 2 4 2 2 4 3 2 4 4 2 4 5 2 5 2 5 1 2 5 2 2 6 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12...
Page 420: ...RU 420 CS 1825 13 14 15 16 17 2 7 02 1 2 3 4 5 3 3 1 3 1 1 3 1 2...
Page 421: ...443162_a 421 3 1 3 3 1 4...
Page 422: ...RU 422 CS 1825 3 1 5 130 C 3 1 6...
Page 423: ...443162_a 423 3 2 3 3 3 4...
Page 424: ...RU 424 CS 1825 3 5...
Page 425: ...443162_a 425 10 C 3 6 3 7 443130 443131 3 8 3 8 1 16 3 8 2 3 8 3...
Page 426: ...RU 426 CS 1825 2 5 4 4 1 03 04 1 03 1 03 a 2 03 2 03 3 3 04 1 04 2...
Page 428: ...RU 428 CS 1825 5 3 07 1 07 1 2 07 2 5 4 4 3 03 05 427 3 4 5 5...
Page 430: ...RU 430 CS 1825 1 2 09 1 3 09 2 4 09 1 1 09 2 6 4 01 8 3 2 2 3 1 1 3 1 7 7 1 10 11 2 45 10...
Page 432: ...RU 432 CS 1825 13 14 a 15 a 1 3 15 b 16 a 1 3 16 b 7 4 8 8 1 17...
Page 435: ...443162_a 435 10 1 2 3 4 B125 Li 113896 100...
Page 436: ...RU 436 CS 1825 100 11 11 1 30 11 2 12...
Page 439: ...443162_a 439 15 xxxxxx x...
Page 442: ...UA 442 CS 1825 443131 2 1 2 2 2 3 2 4 2 4 1 2 4 2...
Page 443: ...443162_a 443 2 4 3 2 4 4 2 4 5 2 5 2 5 1 2 5 2 2 6 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9...
Page 444: ...UA 444 CS 1825 10 11 12 13 14 15 16 17 2 7 02 1 2 3 4 5 3 3 1 3 1 1 3 1 2...
Page 445: ...443162_a 445 3 1 3 3 1 4...
Page 446: ...UA 446 CS 1825 3 1 5 130 C 3 1 6 3 2...
Page 447: ...443162_a 447 3 3 3 4...
Page 448: ...UA 448 CS 1825 3 5 10 C 3 6...
Page 449: ...443162_a 449 3 7 443130 443131 3 8 3 8 1 16 3 8 2 3 8 3 2 5...
Page 451: ...443162_a 451 5 5 1 443130 443131 5 2 06 1 06 1 06 a 1 06 2 2 06 b 5 3 07 1 07 1 2 07 2 5 4...
Page 455: ...443162_a 455 1 10 7 2 12 12 a 12 b 12 c 7 3 13 16 13 14 a 15 a 1 3 15 b 16 a 1 3 16 b 7 4...
Page 456: ...UA 456 CS 1825 8 8 1 17 p 8 5 457 1 2 3 4 5 6 7 8 9 5...
Page 458: ...UA 458 CS 1825 55 90PX040X 104MLEA041 4 5 30 0 75 0 025 9...
Page 459: ...443162_a 459 10 1 2 3 4 B125 Li 113896 100 100 11 11 1...
Page 460: ...UA 460 CS 1825 30 11 2 12 ElektroG 2012 19 C BattG Hg Cd Pb Hg 0 0005 Cd 0 002 Pb 0 004...
Page 462: ...UA 462 CS 1825 CS 1825 17 127550 14 AL KO www al ko com service contacts 15 xxxxxx x...
Page 463: ...443162_a 463...