8
Ebenso stellt der Kochlochdeckel die heißeste Stelle der Herdplatte dar.
Sekundärluftschieber (11) (nur K158)
Mit dem Sekundärluftschieber kann bei Winterstellung des Rostes die Luftzufuhr für die
Nachverbrennung der Abgase geregelt werden.
Bei Sommerstellung Schieber geschlossen halten (Bild 11 a).
Brennstoffwagen (4)
Der Brennstoffwagen wird in einer Mittelschiene geführt und kann durch Anheben über die
Auszugsbegrenzung ganz herausgenommen werden (Bild 12).
Keine leicht entflammbaren Gegenstände (Papier, Spiritus, Anzünder usw.) im
Brennstoffwagen lagern.
Achten Sie darauf, dass zum Nachlegen vom Brennstoff bzw. beim Öffnen der
Heiz- und Aschentür, der untere Wagen immer verschlossen ist. Brandgefahr!
HINWEIS
Während des Betriebes kann die Heiz- bzw. Aschetür mit Hilfe des Schutzhandschuhes
geöffnet bzw. geschlossen werden (Bild 13).
1.3 Anzünden
Bei untere Rostlage (Winterstellung)
Bei geöffneter Asche-, Heiz-, und Rosttür, Kohleanzünder oder Holzwolle, und kleine Holz-
scheite auf den Rost legen. Durch die Rosttür anzünden und Rost-, Heiz- und Aschetür
wieder verschließen (Bild 14).
Wenn das Holz lebhaft brennt weiteren Brennstoff durch die Heiztür zugeben.
Sekundärluftschieber öffnen.
Mit dem Temperaturregler (12) kann nun die gewünschte Leitungsstufe gewählt werden.
Bei oberer Rostlage (Sommerstellung)
Die Vorgehensweise ist identisch wie mit unterer Rostlage, nur erfolgt das Anzünden über
die Heiztür (Bild 15). Bei Außentemperaturen über +15°C kann es wegen des geringen
Schornsteinzuges zum Rauchaustritt beim Anzünden kommen. Hier kann ein mit Holzwolle
im Schornstein entfachtes Lockfeuer helfen.
Die Brennstofffüllhöhe darf nicht über die Heiztüröffnung ragen.
ACHTUNG!
Im Interesse der Luftreinhaltung sollt zum Anzünden kein Papier verwendet werden
und der Feuerraum nicht auf einmal, sondern in zwei bis drei Raten auf die Grund-
glut etwa im Abstand von 10 bis 15 Minuten vollgefüllt werden.
WARNUNG!
Wenn der Heizungsherd in Betrieb ist, darf eine im Aufstellungsraum des Herdes
vorhandene Abluft – Dunstabzugshaube nicht eingeschaltet werden. Gefahr der
Abgasansaugung aus dem Herd!
1.4 Heizbetrieb und Dauerbrand
Содержание K158
Страница 4: ...4 Geräteaufbau 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 K158F K158 ...
Страница 25: ...25 Bild 8 Bild 7 Bild 9 Bild 10 a b Bild 11 ...
Страница 26: ...26 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Bild 17 ...
Страница 27: ...27 Bild 19 Bild 18 Bild 20 ...
Страница 29: ...29 Bild 29 Bild 30 Bild 33 Bild 31 Bild 32 Bild 35 Bild 36 Bild 34 ...
Страница 32: ...32 ...
Страница 33: ...33 ...
Страница 34: ...34 ...
Страница 37: ...37 Assembly K158 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 K158F ...
Страница 56: ...56 Pic 8 Pic 7 Pic 9 Pic 10 a b Pic 11 ...
Страница 57: ...____________________________________________________________ 57 Pic 12 Pic 13 Pic 14 Pic 15 Pic 16 Pic 17 ...
Страница 58: ...____________________________________________________________ 58 Pic 19 Pic 18 Pic 20 ...
Страница 59: ...59 Pic 23 Pic 24 Pic 25 Pic 26 Pic 27 Pic 28 ...
Страница 65: ...65 Structure de l appareil K158 K158F 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 ...
Страница 81: ...81 fig 8 fig 7 fig 9 fig 10 a b fig 11 ...
Страница 82: ...82 fig 12 fig 13 fig 14 fig 15 fig 16 fig 17 ...
Страница 83: ...83 fig 19 fig 18 fig 20 ...
Страница 84: ...84 fig 23 fig 24 fig 25 fig 26 fig 27 fig 28 ...
Страница 85: ...85 fig 30 fig 35 fig 36 fig 34 fig 29 fig 33 fig 31 fig 32 ...
Страница 90: ...90 Struttura dell apparecchio K158 K158F 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 ...
Страница 111: ...111 fig 8 fig 7 fig 9 fig 10 a b fig 11 ...
Страница 112: ...112 fig 12 fig 13 fig 14 fig 15 fig 16 fig 17 ...
Страница 113: ...113 fig 19 fig 18 fig 20 ...
Страница 114: ...114 fig 23 fig 24 fig 25 fig 26 fig 27 fig 28 ...
Страница 115: ...115 fig 33 fig 35 fig 36 fig 34 fig 29 fig 30 fig 31 fig 32 ...
Страница 118: ......
Страница 119: ...119 ...