![Wamsler K158 Скачать руководство пользователя страница 19](http://html.mh-extra.com/html/wamsler/k158/k158_operating-and-instruction-manual_871633019.webp)
19
Die Heizungsanlagen sollen grundsätzlich mit einer Umwälzpumpe gebaut werden.
Im einfachsten Installationsfall ist die Umwälzpumpe über einen Schalter an das Stromnetz
angeschlossen und läuft dann in der Heizperiode im Dauerbetrieb, während die Leitung
des Herdes mit dem eingebauten Temperaturregler geregelt wird. Die Pumpe kann jedoch
auch von einem Maximumthermostat gesteuert werden. Es ist jedoch auch möglich, die
Umwälzpumpe über eine Differenztemperaturregelung zu schalten.
Unabhängig von den vorstehend geschilderten Steuerungsbeispielen ist die Hei-
zungspumpe primär über einen, unmittelbar (max. 2m entfernt) am Rücklaufan-
schluss des Herdes hinter einem regulierbaren Bypass im Herdbereich zwischen der
Vor- und Rücklaufleitung angebundenen thermischen Thermostat mit einer einge-
stellten Einschalttemperatur von 50 bis 55 °C zu steuern, um einen Niedertempera-
turbetrieb des Herdkessels zu vermeiden
(Rücklaufanhebung).
Das Bypassventil muss bei 55°C vollständig geöffnet sein.
In der werkseitig lieferbaren Installationseinheit ist diese thermische Rücklaufanhebung als
kontinuierlich regelnde Vorlaufbeimischung bereits eingebaut.
Die Ermittlung des Wärmebedarfs ist nach den geltenden Regeln zu beachten.
Neben den häufig verwendeten Speichers mit eingebauten Wärmetauschern und Doppel-
mantelboilern, besteht noch die Möglichkeit der Verwendung eines Kombispeichers.
Es empfiehlt sich, eine regulierbare Umwälzpumpe einzubauen, deren Förderleistung an
die jeweiligen Verhältnisse angepasst werden kann. Die Pumpe sollte in den Rücklauf
montiert werden. Es ist dabei lediglich die Laufrichtung zu beachten.
Für den Austausch im Reparaturfall sollte unmittelbar vor und hinter der Pumpe ein Ab-
sperrschieber eingebaut werden
Ausdehnungsgefäße, Boiler und Leitungen, welche in Dachböden installiert sind, müssen
gut gegen Einfrieren geschützt werden.
Wird eine Anlage im Winter längere Zeit außer Betrieb genommen, ist sie zu entleeren.
Heizkörper, Entlüftungsventile oder sonstige Absperrorgane sind dabei zu öffnen.
Vor Inbetriebnahme einer Anlage muss über den Füll- und Entleerungshahn so lange
Wasser eingespeist werden, bis ein Überdruck zwischen 1 und 1,5 bar hergestellt ist. In
jedem Fall ist darauf zu achten, dass die Anlage langsam gefüllt wird und die Luft über die
eingebauten Entlüftungsventile entweicht, bevor der vorstehend genannte statische Druck
hergestellt ist. Hierzu sind die Normen zu beachten.
Aus Gründen der Korrosionssicherheit empfiehlt sich nach Möglichkeit die Herde an ge-
schlossene Anlage anzuschließen. Bei offenen Anlagen sind Korrosionsschäden am
Brauchwasserboiler und Herdkessel sowie an den Heizkörpern wegen des ungehinderten
Zutritts von Luftsauerstoff zum Heizwasser auf die Dauer nicht auszuschließen.
Aus dem Heizungskreislauf darf kein Brauchwasser entnommen werden. Die Brauchwas-
serentnahme ist nur indirekt über Zwischenwärmetauscher (Doppelmantelboiler oder
Durchlaufregister) erlaubt.
Der Sicherheitsvor- und Rücklauf sowie die Rohrleitungen zum und von Brauchwasserbe-
reiter dürfen nicht unter 1" verlegt werden. Bei geschlossenen Anlagen muss im Vorlauf
über dem Herd ein Sicherheitsventil mit einem Öffnungsdruck von 2,5 bar eingebaut wer-
den. Vorgeschriebene Sicherheitsventil Honeywell SM110, ¾“ mit 2,5 bar installieren
Der Hersteller leistet für Korrosionsschänden am Herdkessel keine Garantie, wenn bei
offenen Anlagen Buntmetalle im Heizwasserkreislauf eingebaut sind, oder in solchen Fäl-
len kein geeignetes Korrosionsschutzmittel verwendet wurde.
Содержание K158
Страница 4: ...4 Geräteaufbau 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 K158F K158 ...
Страница 25: ...25 Bild 8 Bild 7 Bild 9 Bild 10 a b Bild 11 ...
Страница 26: ...26 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Bild 17 ...
Страница 27: ...27 Bild 19 Bild 18 Bild 20 ...
Страница 29: ...29 Bild 29 Bild 30 Bild 33 Bild 31 Bild 32 Bild 35 Bild 36 Bild 34 ...
Страница 32: ...32 ...
Страница 33: ...33 ...
Страница 34: ...34 ...
Страница 37: ...37 Assembly K158 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 K158F ...
Страница 56: ...56 Pic 8 Pic 7 Pic 9 Pic 10 a b Pic 11 ...
Страница 57: ...____________________________________________________________ 57 Pic 12 Pic 13 Pic 14 Pic 15 Pic 16 Pic 17 ...
Страница 58: ...____________________________________________________________ 58 Pic 19 Pic 18 Pic 20 ...
Страница 59: ...59 Pic 23 Pic 24 Pic 25 Pic 26 Pic 27 Pic 28 ...
Страница 65: ...65 Structure de l appareil K158 K158F 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 ...
Страница 81: ...81 fig 8 fig 7 fig 9 fig 10 a b fig 11 ...
Страница 82: ...82 fig 12 fig 13 fig 14 fig 15 fig 16 fig 17 ...
Страница 83: ...83 fig 19 fig 18 fig 20 ...
Страница 84: ...84 fig 23 fig 24 fig 25 fig 26 fig 27 fig 28 ...
Страница 85: ...85 fig 30 fig 35 fig 36 fig 34 fig 29 fig 33 fig 31 fig 32 ...
Страница 90: ...90 Struttura dell apparecchio K158 K158F 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 ...
Страница 111: ...111 fig 8 fig 7 fig 9 fig 10 a b fig 11 ...
Страница 112: ...112 fig 12 fig 13 fig 14 fig 15 fig 16 fig 17 ...
Страница 113: ...113 fig 19 fig 18 fig 20 ...
Страница 114: ...114 fig 23 fig 24 fig 25 fig 26 fig 27 fig 28 ...
Страница 115: ...115 fig 33 fig 35 fig 36 fig 34 fig 29 fig 30 fig 31 fig 32 ...
Страница 118: ......
Страница 119: ...119 ...