PowerSlide 30
DEUT
SCH
4 8
1
2
10. GEBRAUCHSANLEITUNG
10.1 SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN
Mit Getriebemotoren der Serie PowerSlide ausgeführte Anlagen sind
für den Fahrzeugverkehr bestimmt.
Der Benutzer muss in guter körperlicher und geistiger Verfassung und
sich der Gefahren bewusst sein, die bei Verwendung des Produkts
entstehen können.
!
- Während des Betriebs darf der Einzugsbereich der Automation nicht
befahren bzw. betreten werden.
- Die Automation darf nicht verwendet werden, wenn sich Personen,
Tiere oder Gegenstände in ihrem Einzugsbereich befinden.
- Kinder aus dem Einzugsbereich der Automation fernhalten und nicht
dort spielen lassen.
- Die Bewegung der Automation darf nicht willkürlich behindert
werden.
- Nicht auf das Tor klettern, sich daran festhalten oder sich mitziehen
lassen. Nicht auf den Getriebemotor klettern oder auf ihm sitzen.
- Die Verwendung der Bediengeräte darf niemandem erlaubt werden,
der nicht ausdrücklich autorisiert und unterwiesen ist.
- Kindern oder Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geisti-
gen Fähigkeiten darf die Verwendung der Bediengeräte nur unter Auf-
sicht eines Erwachsenen, der für ihre Sicherheit haftet, erlaubt werden.
- Die Automation darf nicht verwendet werden, wenn die ortfesten und/
oder mobilen Schutzvorrichtungen manipuliert oder entfernt wurden.
- Die Automation darf nicht verwendet werden, wenn Störungen/Ma-
nipulationen vorliegen, welche die Sicherheit beeinträchtigen könnten.
- Die Automation darf keinen aggressiven chemischen Arbeitsstoffen
oder Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Die Automation darf
keinen direkten Wasserstrahlen jeglicher Art und Stärke ausgesetzt
werden.
- Die Automation darf keinen brennbaren Gasen oder Dämpfen aus-
gesetzt werden.
- An den Bauteilen der Automation dürfen keinerlei Eingriffe vorge-
nommen werden.
10.2 HINWEISE AUF DEM PRODUKT
Einklemmgefahr für Finger und Hände zwischen Zahnstange, Ritzel
und Gehäuse (§ 3.8-
2
).
10.3 NOTBETRIEB
10.4 HANDBETRIEB
!
Bevor die Anlage entriegelt wird, muss die Stromversorgung unter-
brochen werden.
Bei manueller Betätigung muss das Tor während der gesamten Be-
wegung langsam begleitet werden. Das Tor nicht frei laufen lassen.
Das Tor nicht entriegelt lassen: Nachdem es von Hand betätigt wurde,
muss der Automatikbetrieb wiederhergestellt werden.
ENTRIEGELUNG
1. Die Kunststoffklappe auf der Entriegelungsvorrichtung (
4 8
-1)
öffnen.
2. Eine Münze oder den personalisierten Schlüssel in das Schloss
stecken und im Uhrzeigersinn drehen (
4 8
-1).
3. Den Hebel im Uhrzeigersinn drehen (
4 8
-2).
WIEDERHERSTELLUNG DES AUTOMATIKBETRIEBS
1. Den Hebel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Das Schloss gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Das Tor mit der Hand bewegen, bis der Verriegelungsmechanismus
eingreift.
Es liegt im Verantwortungsbereich des Installateurs/Herstellers
der Maschine die Gebrauchsanweisungen der Automation unter
Beachtung der Maschinenrichtlinie zu verfassen und dabei alle
Informationen und Hinweise anzugeben, die im Rahmen der Auto-
mationseigenschaften nötig sind.
Nachstehend sind zum Beispiel, aber ohne hierauf beschränkt zu sein,
die Leitlinien angeführt, die dem Installateur bei der Erstellung der
Gebrauchsanweisungen von Nutzen sind.
!
Der Installateur hat dem Eigentümer/Leiter der Automation die EG-
Erklärung, das Anlagenregister nebst Wartungsplan und die Gebrauchs-
anweisungen der Automation zu übergeben.
Der Installateur muss den Eigentümer/Leiter über die eventuell vorlie-
genden Restrisiken, den vorgesehenen Gebrauch und die Art und Weise
informieren, auf die die Maschine nicht zum Einsatz kommen darf.
Der Eigentümer ist für den Zustand der Automation verantwortlich
und muss:
- alle vom Installateur/Wartungstechniker erhaltenen Gebrauchsan-
weisungen und Sicherheitsempfehlungen befolgen
- die Gebrauchsanweisungen aufbewahren
- den Wartungsplan ausführen lassen
- das Anlagenregister aufbewahren, das vom Wartungstechniker am
Ende des Wartungseingriff auszufüllen ist
Auch gelegentlich auftretende Witterungseinflüsse wie Eis, Schnee
und starker Wind, könnten den einwandfreien Betrieb der Automation
bzw. die Unversehrtheit der Komponenten beeinträchtigen und eine
potentielle Gefahrenquelle darstellen.
Bei Fehlern, Notfällen oder Störungen jeglicher Art die Stromver-
sorgung der Automation unterbrechen. Den MANUELLEN BETRIEB
verwenden, sofern die Bedingungen für eine manuelle und sichere
Bewegung des Torflügels vorliegen. Andernfalls die Automation bis
zur Wiederherstellung/Reparatur außer Betrieb setzen.
Bei einer Störung darf die Wiederherstellung/Reparatur der Auto-
mation ausschließlich vom INSTALLATEUR/WARTUNGSTECHNIKER
vorgenommen werden.
Содержание POWERSLIDE
Страница 1: ...POWERSLIDE GEBRAUCHSANLEITUNG D 913002 26 6 50 01 2018...
Страница 2: ......
Страница 31: ...POWERSLIDE INSTRUCTION MANUAL GB...
Страница 32: ......
Страница 61: ...POWERSLIDE GEBRUIKSAANWIJZING NL...
Страница 62: ......
Страница 91: ...PowerSlide 31...