25
HYDRAULIC CONNECTIONS
PRELIMINARY INSTRUCTIONS
The selection and the installation of the components of the
system is referred to the expertise of the installer, who must
operate according to the rules of good technique and cur-
rent Legislation.
Make sure that the pipes do not contain stones, rust, de-
bris or other materials that could damage the system.
We suggest a by-pass of the unit be made so that the pipes
can be washed without having to disconnect the unit.
The connection pipes should be of a suitable diameter and
supported so that their weight does not rest on the appli-
ance.
It is mandatory:
To install a water filter to protect the appliance from
the impurities in the water going into the appliance.
To install air venting valves at the highest points of the
piping.
To install flexible elastic joints to connect the pipes.
To prevent the risk of ice forming in the water circuit,
during defrosting operations or the continuous modula-
tion of the frequency of the compressor, make sure that
the amount of water in the circuit exceeds the minimum
required of 3.5 litres/kW.
Systems charged with anti-freeze or subject to special legal
provisions require the use of water disconnectors.
Failure to install filters and anti-vibration supports could
cause problems of obstructions, breakages and noise issues
for which the manufacturer cannot be held responsible.
Check for pressure drops from the appliance and all other
in-line accessories.
The water flow rate should also be maintained constant
when operating with a water ∆T of 5-6°C.
For sealing the threads it is recommended that hemp and
green paste be used. Teflon should not be used when there
is anti-freeze liquid in the unit.
Do not use the heat pump to treat water used in industrial
processes, swimming pool water or domestic water. In all
these cases use an intermediate heat exchanger. Make sure
to comply with the minimum water content, adding addition-
al storage if necessary.
If the appliance is connected in parallel to a boiler, when this
latter is running make sure that the temperature of the water
circulating inside the heat pump does not exceed 60°C.
WASSERANSCHLÜSSE
WICHTIGE HINWEISE VOR DURCHFÜHRUNG DER
ANSCHLÜSSE
Die Auswahl und Installation der Komponenten der Was-
seranlage fällt unter die Zuständigkeit des Installateurs,
der nach allen Regeln der Kunst und unter Beachtung der
geltenden Gesetzgebung vorgehen muss.
Sicherstellen, dass die Leitungen keine Steine, Sand,
Rost, Verunreinigungen oder Fremdkörper enthalten, die
zu Schäden an der Anlage führen können.
Es sollte ein Bypass für das Gerät angelegt werden, da-
mit die Leitungen gewaschen werden können, ohne dass
das Gerät von den Leitungen getrennt werden muss.
Die Anschlussleitungen müssen einen angemessenen
Durchmesser aufweisen und so verlegt werden, dass sie
mit ihrem Gewicht nicht das Gerät belasten.
Folgende Maßnahmen sind zwingend erforderlich:
Installation eines Filters, der für das Ausfiltern der
Verunreinigungen aus dem zugeführten Wasser ge-
eignet ist.
Installation von Entlüftungsventilen an den höchs-
ten Stellen der Leitungen.
Installation von flexiblen, elastischen Verbindungen
für den Anschluss der Leitungen.
Zur Vorbeugung von Eisbildung im Wasserkreis beim
Abtauen oder um die Dauermodulation der Verdich-
terfrequenz zu vermeiden, muss die Wassermenge
im Kreislauf höher sein als die Mindestanforderung
von 3,5 Liter/kW.
Wenn die Anlage mit Frostschutzmittel gefüllt wird oder
besondere Bestimmungen dies vorschreiben, müssen Ab-
sperrventile installiert werden.
Die unterlassene Installation von Filtern und Schwingungs-
dämpfern kann Probleme durch Verstopfung, Brüche und
Lärm bewirken, für die der Hersteller nicht haftbar gehalten
werden kann.
Den Druckverlust des Gerätes, der Anlage und aller weite-
ren, eventuell an der Leitung montierten Zubehörteile prü-
fen.
Zudem muss der Wasserdurchsatz während des Betriebs
bei einem ∆T von 5-6°C konstant gehalten werden.
Zum Abdichten der Gewinde wird die Verwendung von
Hanf und grüner Dichtungsmasse empfohlen. Falls Frost-
schutzmittel beigemengt wurde, sollte kein Teflonband ver-
wendet werden.
Die Wärmepumpe nicht zur Behandlung von Industriepro-
zesswasser, Schwimmbadwasser oder Brauchwasser ver-
wenden. In all diesen Fällen muss ein zwischengeschalteter
Wärmetauscher installiert werden. In diesem Fall ist sicher-
zustellen, dass die Mindestwassermenge eingehalten wird,
eventuell durch Installation eines zusätzlichen Speichers.
Bei einem Parallelanschluss des Gerätes an einen Kessel
muss während des Kesselbetriebs sichergestellt sein, dass
die Temperatur des in der Wärmepumpe zirkulierenden
Wassers 60°C nicht überschreitet.