![Sterling AB12130 Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/sterling/ab12130/ab12130_instructions-manual_1374514012.webp)
Jetzt fängt die LED1 an zu leuchten sowie eventuell andere
Wahl des Batterietyps
LEDs, welche Störungen oder Stati anzeigen.
Stellen Sie den Typ Ihrer Verbraucherbatterie mit Wahlschalter
Nach Abschluss der Startphase brennt die LED 1 kontinuierlich
ein. Das Gerät verfügt über Einstellmöglichkeiten für 8
grün und zeigt damit an, dass sich das Gerät in der Hochstrom-
verschiedene Batterietypen:
ladephase befindet und die Verbraucherbatterie eine verstärkte
Ladung erhält. Damit steigt gleichzeitig die an der Lichtmaschine
anliegende Last.
Die Spannung am Ausgang zur Verbraucherbatterie wächst nun
kontinuierlich bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung für
den eingestellten Batterietyp. Danach wird die Spannung auf
gleichem Niveau gehalten (14,1V bis 15,1V); zusätzlich brennt
die gelbe “Time Control” LED 2. Die intelligente Software des
Gerätes berechnet automatisch die optimale Ausgleichsladezeit
(zwischen 1 und 24 Stunden).
Wenn die Batterien vollständig geladen sind, wird die Spannung
POS 1: GEL USA
- Batterien, welche in den USA hergestellt
abgesenkt, und es liegt eine konstante Erhaltungsladespannung
wurden. Hier gelten abweichende Ladeschlussspannungen.
an (13,3V bis 13,8V).
Ladeschlussspannung U1 bei 14,0V und Erhaltungsladung bei
Sobald in der Erhaltungsladephase die Spannung der
13,7V.
Verbraucherbatterie unter 12V absinkt (z.B. aufgrund einer hohen
POS 2: AGM USA
- Einstellung für AGM Batterien, welche in den
Stromentnahme), beginnt der gesamte Ladezyklus von vorn.
USA hergestellt wurden. Ladeschlussspannung U1 bei 14,35V
und Erhaltungsladung U2 bei 13,35V.
Fehlersuche
POS 3: GESCHLOSSENE SÄURE
- Einstellung für
geschlossene (nicht nachzufüllende) Blei-Säure-Batterien.
Gerät zeigt keinerlei Aktivität (keine LEDs)
Ladeschlussspannung U1 bei 14,4V und Erhaltungsladung U2
Nachdem Sie die Maschine gestartet haben, überprüfen Sie die
bei 13,6V.
Eingangsspannung am Lichtmaschinen-Anschluss des Gerätes.
POS 4: GEL EURO -
Einstellung für Gel-Batterien, welche nach
Hier sollten mindestens 13V anliegen. Wenn Sie überhaupt keine
der europäischen Spezifikation von Exide gebaut wurden.
Spannung messen können, kann es sein, dass Ihre
Ladeschlussspannung U1 von 14,4V und Erhaltungsladung U2
Lichtmaschine keine Spannung abgibt, weil sie zunächst extern
von 13,8V. Besonderheit ist hier, dass die Erhaltungsladung U2
erregt werden muss. (Siehe “Erweiterte Installation”.) Verbinden
erst nach frühestens 12 Std. einsetzt. Das ist so von Exide
Sie in diesem Fall die mit “STARTER SOLENOID” bezeichnete
empfohlen.
Klemme mit dem positiven Anschluss des Starter-Relais.
POS 5: AGM EURO
- Einstellung für AGM Batterien nach
Wenn die Eingangsspannung am Gerät 13V oder mehr beträgt
europäischen Standard. Ladeschlussspannung von 14,6V und
und dennoch keine der LEDs leuchtet, prüfen Sie bitte die interne
Erhaltungsladung von 13,7V.
Sicherung des Gerätes und ersetzen Sie diese, wenn
POS 6: OFFENE BLEI SÄURE
- Einstellung für Blei-Säure
erforderlich. Falls die neue Sicherung anschließend erneut
Batterien, deren Verschlusskappen zum Nachfüllen von Wasser
durchbrennt, setzen Sie sich bitte mit dem Sterling Kundendienst
geöffnet werden können. Ladeschlussspannung U1 von 14,8V
in Verbindung.
und Erhaltungsladung U2 von 13,3V
Gerät verstärkt die Spannung nicht
Die meisten Lichtmaschinenregler sind auf eine
Ausgangsspannung zwischen 13,6V und 14,4V eingestellt. Wenn
Ihr Lichtmaschinenregler nicht innerhalb dieser Grenzen arbeitet
POS 7: KALZIUM-KALZIUM -
Einstellung für Batterien mit einer
und die Spannung unter 13,3V regelt, kann das Lichtmaschinen-
Silber Kalzium, Kalzium-Kalzium Legierung.
Batterie-Ladegerät die Spannung unter Umständen nicht
Ladeschlussspannung von 15,1V und Erhaltungsladung von
verstärken. Bitte reparieren oder ersetzen Sie Ihren
13,6V.
Standardregler mit einem Regler, welcher diesen Standard-
Anforderung entspricht.
POS 8: DESULFATIERUNG
- Einstellung nur für offene Blei-
Säure-Batterien zur Desulfatierung der Bleiplatten.
Anhang 1:
Ladeschlussspannung U1 von 15,5V für 4 Stunden. Anschließend
normale Ladeschlussspannung der Lichtsmaschine ohne Boost
LED Anzeigen und Fehlermeldungen
Funktion.
LED 14 - BOOST (grün)
Die optimale Ausgleichsladezeit für die einzelnen Batterietypen
konstant: Maximalstromladephase (LED 15 aus)
wird mit jedem neuen Ladezyklus automatisch neu berechnet.
blinkend: Ladepause.
POS 9: OHNE BOOST - KEINE SPANNUNGSERHÖHUNG
LED 15 - TIMER (gelb)
In dieser Funktion arbeitet das Gerät als normale Trenndiode
Die Ladeschlussspannung wurde erreicht bzw. wird in Kürze
ohne die Spannung am Verbraucherausgang zu beeinflussen.
erreicht. Sie brennt immer zusätzlich zu LED 1. Die
Ausgleichsladungsphase kann zwischen 1 und 24 Std. dauern, je
nach eingestelltem Batterietyp und berechneter Zeit.
Einschalten und Test
LED 16 - FLOAT/POWERPACK (grün)
Sobald das Gerät vollständig angeschlossen ist, erfasst es die
Die Augleichsladungsphase ist beendet und die Batterien sind
von der Lichtmaschine kommende Eingangsspannung. Wenn die
vollständig geladen. Sie bleibt an, bis das Gerät ausgeschaltet
Lichtmaschine Spannung erzeugt, wird das Lichtmaschinen-
wird bzw. bis ein neuer Ladezyklus beginnt.
Batterie-Ladegerät aktiv und zwar in folgender Abfolge:
LED 17 - HIGH VOLTS IN / OUT (rot)
Zuerst wird die Softwareversion im Hexadezimalcode für 2 Sek.
konstant: Überspannung am Eingang von der Lichtmaschine.
angezeigt. Anschließend leuchten alle LEDs für 2 Sek.
Dies ist häufig ein Hinweis auf einen defekten
Danach wird der eingestellte Batterietyp durch 1 LED für 5 Sek.
Lichtmaschinenregler oder eine andere Ladeeinheit.
angezeigt. Die Batterietypenanzeige wird anschließend zur reinen
blinkend: Überspannung am Ausgang zu den
Spannungsanzeige.
(6)
Wichtig:
Schnelles Laden kostet Wasser! Prüfen Sie den
Wasserstand in Ihren Batterien regelmäßig und füllen Sie Wasser
nach wenn erforderlich. Nicht zu viel Wasser einfüllen!
6
7
5
8
4
9
3
2
0
1
BATTERY TYPE
SELECTOR
www.busse-yachtshop.de | [email protected]