![SIKA TP 28 1300 E Series Скачать руководство пользователя страница 22](http://html1.mh-extra.com/html/sika/tp-28-1300-e-series/tp-28-1300-e-series_operating-manual_1270445022.webp)
Wartung und Reinigung
TP 28 1300 E
- 22 -
© SIKA
•
Ba_TP281300E
•
08/2015
7.2
Reinigung
Außenreinigung:
Reinigen Sie den TP 28 1300 E mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim
Reinigen.
Achten Sie darauf, dass ihr Reinigungsmittel durch Reaktion mit Teilen des Gerätes oder da-
rin befindlichen Stoffen keine Gefährdung bewirken kann.
Bei Fragen bezüglich der Verträglichkeit wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
Gitteröffnungen Zuluft:
Die Gitteröffnungen
+
im Boden des Kalibrators müssen in regel-
mäßigen Zeitabständen gesäubert werden.
Die Reinigungsintervalle sind sehr stark abhängig von der Luftverunrei-
nigung am Aufstellungsort und der täglichen Betriebsdauer.
Reinigen Sie die Gitteröffnungen durch Absaugen oder Abbürsten.
Beachten Sie den nachfolgenden Hinweis zur Temperatursicherung.
WICHTIG! Temperatursicherung bei Übertemperatur!
Ein zu geringer Luftstrom kann zum Auslösen der Temperatursicherung führen. Der Ka-
librator ist dann nicht mehr betriebsbereit und muss zu SIKA geschickt werden.
Achten Sie darauf, dass die Gitteröffnungen immer frei sind.
Messeinsatz (Übergangshülsen und Kalibriereinsätze):
Während des Betriebes entstehen geringe Mengen an Metallstaub. Dieser kann zum "Fest-
backen" des Messeinsatzes im Kalibrierblock führen.
Ziehen Sie den Messeinsatz mithilfe des Hülsen-Wechselwerkzeuges aus dem Kalibrier-
block.
Reinigen Sie den Messeinsatz und Kalibrierblock in regelmäßigen Abständen.
Entfernen Sie vor einer längeren Außerbetriebnahme des Kalibrators den Messeinsatz
aus dem Kalibrierblock.
7.3
Rekalibrierung
Der Kalibrator ist vor der Auslieferung mit Messmitteln, die rückführbar sind auf national
anerkannte Standards, abgeglichen und geprüft.
Auf der Grundlage der DIN ISO 10012 ist der Kalibrator je nach Anwendungsfall in angemes-
senen, periodischen Intervallen zu überprüfen. Daher empfehlen wir, den Kalibrator in Inter-
vallen von längstens 12 Monaten oder etwa 500 Betriebsstunden an unser Werk zur Rekalib-
rierung bzw. Nachjustage einzusenden.
Die Grundlage der Rekalibrierung ist die Richtlinie der Deutschen Akkreditierungsstelle
DAkkS-DKD-R 5-4. Die dort beschriebenen Maßnahmen werden bei der Rekalibrierung an-
gewendet und berücksichtigt.