![SIKA TP 28 1300 E Series Скачать руководство пользователя страница 15](http://html1.mh-extra.com/html/sika/tp-28-1300-e-series/tp-28-1300-e-series_operating-manual_1270445015.webp)
TP 28 1300 E
Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
WICHTIG! Nach Transport oder Lagerung beachten!
Nach Transport, Lagerung oder längerem Nichtgebrauch kann Feuchtigkeit in die Heiz-
elemente (Magnesiumoxid) eindringen.
Zum Trocknen muss der Kalibrator langsam hochgeheizt werden. Während dieses Vor-
ganges hat der Kalibrator die erforderliche Isolationsspannung für die Schutzklasse I
noch nicht erreicht.
Heizen Sie den Kalibrator zum Trockenen der Heizelemente für mindestens 15 min
auf 400 °C auf.
Abkühlen des Kalibrators und Ausschalten:
Zur Vermeidung von Verletzungen oder Materialschäden ist es erforderlich, den Kalibrator in
einen definierten Betriebszustand zu bringen.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Vor dem Transport oder Berühren des Metallblockes achten Sie darauf, dass dieser ge-
nügend abgekühlt ist, da sonst akute Verbrennungsgefahr sowohl am Metallblock als
auch am Prüfling besteht.
Um den Metallblock möglichst schnell von einer höheren auf eine niedrigere Tempe-
ratur zu bringen, stellen Sie die Solltemperatur auf den Wert null.
WICHTIG! Netzausfall oder Trennung vom Netz!
Bei Netzausfall, dem Ausschalten mit dem Hauptschalter oder nach Entfernen des Netz-
anschlusses ("NOT-AUS") fördert der eingebaute Lüfter keine Kühlluft mehr.
Eine ausreichende thermische Entkopplung zwischen Metallblock und Gehäuse ist trotz-
dem gewährleistet.
Stellen Sie die Solltemperatur auf den Wert null.
Warten Sie, bis der der Metallblock Raumtemperatur erreicht hat.
Schalten Sie den Kalibrator über den Hauptschalter aus.
Reinigen Sie den Kalibrator nach dem Gebrauch (
§ 7.2).