![Ross MCSE Series Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/ross/mcse-series/mcse-series_operating-instructions-manual_1488826012.webp)
12
www.rosscontrols.com
DEUTSCH
Betriebsanleitung Serie MCSE
ROSS EUROPA GmbH
• Robert-Bosch-Strasse 2 • D-63225 Langen
Telefon: (06103) 7597- 0 • Fax: (06103) 74694 • e-mail: [email protected] • www.rosseuropa.com Sitz: Langen • AG: Langen, B412 •
Geschäftsführer: Ralf W. Dinkel
EU declaration of conformity
(Original Version)
Product: ROSS® double valve
MCSE
This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer
are in full accordance with the following Directive:
Machinery Directive
2006/42/EC
EMC Directive
2014/30/EC
Applied harmonized standards
:
EN ISO 13849-1: 2015:
Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system -Part
1
EN ISO 13849-2: 2012:
Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system -Part
2
EN ISO 60204-1: 2014-10:
Safety of Machinery
- Electrical equipment of machines -Part 1
DIN EN 61508-1-7: 2010/2011:
Functional Safety of electrical/ electronic/ programmable electronic safe
ty-related
systems Part 1-7 (as applicable)
DIN EN 62061: 2016-05:
Safety of machinery – Functional safety of safety-related electrical,
electronic and programmable electronic control systems (as applicable)
EN 61000-6-2:2005:
Electromagnetic compatibility -: Generic standards - Immunity standard for
industrial environments (IEC 77/488/CDV:2015)
EN 61000-6-4:2007+A1:2011:
Electromagnetic compatibility -: Generic standards - Emission standard for
industrial environments
EN ISO 4414: 2010-11:
Pneumatic Fluid Power
General Rules and Safety Requirements for Pneumatic
Systems and their Components
Applied non-harmonized standards:
EN 61326-3-1: 2008:
Electrical equipment for measurement, control and laboratory use
– EMC requirements – Part 3-1
Tested in accordance to:
GS-IFA-M07:2017-04 (as applicable)
Authorized person for the compilation of technical documentation:
Andreas Jourdan
ROSS EUROPA GmbH
Robert-Bosch-Strasse 2
63225 Langen / Germany
Langen, 2019-06-16
Signed for and on behalf of
Dietrich Warmbier
Global Safety Product Manager
ROSS EUROPA GmbH
● Robert-Bosch-Straße 2 ● D-63225 Langen
Telefon: (06103) 7597- 0 ● Fax: (06103) 74694 ● E-Mail: [email protected] ● www.rosseuropa.com Sitz: Langen ● AG: Langen, B412 ●
Gesch
ä
ftsf
ü
hrer: Ralf W. DinkeI
EU-Konformitätserklärung
(Übersetzung des Originals)
Produkt: ROSS® Doppelventil
MCSE
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
entspricht vollständig den folgenden Richtlinien:
Maschinenrichtlinie
2006/42/EG
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 13849-1: 2015:
Sicherheit von Maschinen
-
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1
EN ISO 13849-2: 2012:
Sicherheit von Maschinen
-
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 2
EN ISO 60204-1: 2014-10:
Sicherheit von Maschinen
-
Elektrische Ausrüstungen von Maschinen – Teil 1
DIN EN 61508-1 -7: 2010/2011:
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme Teil 1 - 7 (soweit zutreffend)
DIN EN 62061: 2016-05:
Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme (soweit zutreffend)
EN 61000-6-2:2005:
Elektromagnetische Verträglichkeit –: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für
Industriebereiche (IEC 77/488/CDV:2015)
EN 61000-6-4:2007+A1:2011:
Elektromagnetische Verträglichkeit –: Fachgrundnormen – Störaussendung für
Industriebereiche
EN ISO 4414: 2010-11:
Fluidtechnik
Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen
an Pneumatikanlagen und deren Bauteile
Angewandte nicht harmonisierte Normen:
EN 61326-3-1: 2008:
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
-
EMV-Anforderungen - Teil 3-1
Geprüft nach:
GS-IFA-M07:2017-04 (soweit zutreffend)
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
Andreas Jourdan
ROSS EUROPA GmbH
Robert-Bosch-Straße 2
63225 Langen / Deutschland
Langen, 16.06.2019
Unterzeichnet für und im Namen von
Dietrich Warmbier
Global Safety Product Manager
1. Über diese Dokumentation
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für die sichere und sachgerechte Mon-
tage und Inbetriebnahme des Produkts.
f
Lesen Sie sich diese Anweisungen vollständig durch, vor allem Abschnitt 2 „Si
-
cherheitshinweise”, bevor Sie mit der Arbeit mit dem Produkt beginnen.
Zusätzliche Dokumentation:
• SISTEMA-Bibliotheken
•
DGUV (vormals BG)-Zertifikat: Deutscher Berufsverband
• Technische Unterlagen
Mehr Informationen zu den Ansprechpartner finden Sie auf der letzten Seite, oder
besuchen Sie uns unter www.rosscontrols.com.
f
Beachten Sie zusätzlich sämtliche anwendbaren nationalen Richtlinien zu Unfall-
verhütung und Umweltschutz.
1.1. Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung
In dieser Betriebsanleitung stehen die Warnhinweise am Beginn der Abschnitte, die An-
weisungen enthalten, die mit einem Risiko von Personen- oder Sachschäden einhergehen.
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art oder Quelle der Gefahr!
Folgen
f
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
• Warndreieck:
Zeigt das Risiko für tödliche oder schwere Verletzungen an.
• Signalwort:
Zeigt die Schwere der Gefahr an.
• Art oder Quelle der Gefahr:
Zeigt die Art oder Quelle der Gefahr.
• Folgen:
Beschreibt die möglichen Folgen einer Nichtbeachtung der Warnung.
• Maßnahmen zur Gefahrenabwehr:
Zeigt, wie die Gefahr vermieden werden
kann. Es ist unbedingt erforderlich, dass die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
ergriffen werden.
GEFAHR
Zeigt eine drohende und ernste Gefahr an, die bei Nichtvermeidung
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führt.
WARNUNG
Zeigt eine mögliche Gefahr an, die bei Nichtvermeidung zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Zeigt eine Gefahr an, die bei Nichtvermeidung zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Zeigt die Gefahr von möglichen Sachschäden am Produkt oder seiner
Umgebung an, wenn diese Gefahren nicht vermieden werden.
2. Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde gemäß den anerkannten Regeln der aktuellen Technologie hergestellt.
Werden die folgenden Sicherheitsanweisungen und Warnungen in dieser Betriebsan-
leitung nicht beachtet, besteht die Gefahr von Personen- oder Sachschäden.
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei den Doppelventilen der
MCSE
Serie handelt es sich um Sicherheitsbauteilen, die
in Übereinstimmung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entwickelt und hergestellt
wurden. Diese Ventile sind für die Steuerung der Be- und Entlüftung in Druckluftsys-
temen oder ähnlichen Anwendungen sowie für die Vermeidung von ungewolltem Ein-
schalten und Abgeben von Energie in Pneumatikrohrleitungssystemen und Endgeräten
in der Industrie bestimmt.
Die Doppelventile der
MCSE
-Serie sind für einen sicheren, redundanten Betrieb ausge-
legt und verfügen über eine interne Überwachung. Das Ventil besteht aus redundanten
3/2-Ventilen und erfüllt die allgemeine Funktion eines extern gesteuerten Ventils mit Fe
-
derrückstellung.
f
Standards und Testwerte, die das Produkt erfüllt und einhält, finden Sie in Ab
-
schnitt 10 „Technische Daten“. Produktrelevante Richtlinien finden Sie in der Kon
-
formitätserklärung.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Lesen und Verstehen dieser Doku
-
mentation, insbesondere des Kapitels 2 „Sicherheitshinweise“.
Soft-Start
Die Doppelventile der
MCSE
-Serie verfügen über eine Soft-Start Funktion (sanfter
Anlauf). Die Funktion des Soft-Start Moduls besteht darin, dass der Ausgangsdruck
während der Druckbeaufschlagung langsamer als normal ansteigt, bis er ca. 50 % des
Eingangsdrucks erreicht. Das Ventil öffnet an diesem Punkt dann vollständig und das
System wird mit der vollen Durchflussmenge gefüllt. Diese Funktion kann verwendet
werden, um Stöße durch eine plötzliche, schnelle Druckbeaufschlagung der Zylinder
zu reduzieren. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn die Steuerleitungen der
Zylinder mit Durchflussreglern ausgerüstet sind.
Wenn die Soft-Start Funktion nicht benötigt wird,
kann sie durch vollständiges Öffnen
des Soft-Starts deaktiviert werden.
2.1.1. Sicherheitsfunktion nach ISO 13849
Bei dem Sicherheitsventil der
MCSE
-Serie handelt es sich um ein redundantes System
gemäß den Anforderungen der ISO 13849-1 und -2, bei dem die pneumatischen Sicher
-
heitsfunktionen „sichere Entlüftung“ und „Verhinderung von unvorhergesehenen Anläu
-
fen“ auch im Falle eines Fehlers des Sicherheitsventils (z. B. durch Verschleiß) gewähr
-
leistet sind.
Die Sicherheitsfunktion des 3/2-Ventils der MCSE-Serie beruht darauf, dass die Ma
-
schine/Anlage nur dann mit pneumatischer Energie (Druckluft) versorgt wird, wenn die
redundante elektrische Steuerung und damit beide Ventilelemente gleichzeitig ange-
steuert werden. Die Druckluftversorgung wird abgeschaltet und das System entlüftet,
wenn die redundante elektrische Steuerung ausgefallen ist.
Das MCSE Sicherheitsventil ist so konstruiert, dass der sichere Zustand (Abschal
-
ten der Befüllung und Entlüften der Betriebsleitung) auch bei einer Störung innerhalb
des Ventils (z. B. durch Verschleiß, Verschmutzung oder ähnliche Zustände) immer
gewährleistet ist. Die Steuerausgänge des elektrischen Sicherheitssystems müssen
so ausgelegt und ausgeführt sein, dass sie die Anforderungen der Kategorie und des
Performance Levels (PL) des Sicherheitssystems, die sich aus der Risikobeurteilung
der Maschine ergeben, erfüllen. Bei richtiger Integration in das Steuerungssystem
nach ISO 13849-1 und -2 können diese Produkte bis zur Kategorie 3 und 4 eingesetzt
und ein Performance Level bis e erreicht werden.
Das Produkt wurde gemäß den grundlegenden und bewährten Sicherheitsprinzipien
der ISO 13849-2 konstruiert und hergestellt.
2.1.2. Gemeinsam verursachte Fehler (CCF)
Das Produkt wurde nach den grundlegenden und bewährten Sicherheitsprinzipien der
ISO 13849-1 und -2 entwickelt und hergestellt (z. B. Maßnahmen für die Software,
Diagnose, gegen weitere CCF, gegen systematische Fehler usw.) und anschließend
bewertet, ob der erforderliche Performance Level erreicht wurde.
Gemeinsam verursachte Fehler (CCF) sind Fehler unterschiedlicher Komponenten, die
durch ein einzelnes Ereignis verursacht werden. CCF dürfen nicht mit Folgefehlern
oder normalen Betriebsartfehlern verwechselt werden. Gemeinsam verursachte Fehler
Содержание MCSE Series
Страница 50: ...50 www rosscontrols com...
Страница 51: ...www rosscontrols com 51...